Was zum Thema Schleifen und Ölen im Allgemeinen.
Man kann nicht durch die Bank sagen, "Schleift nur bis 150" oder "Es muss 320 sein".
Es kommt auf das Holz an und was später daraus werden soll. Weiche Hölzer brauchen keinen so hohen Schliff wie harte Holzarten.
Grobe Hölzer wie Eiche, muss nicht so hoch geschliffen werden wie z.B. Ahorn.
Ausnahme ist da vielleicht Wenge, durch die großen Poren freie Flächen lohnt sich da schon ein hochschleifen.
Das Öle in fein geschliffene Oberflächen schlechter einziehen, konnte ich so noch nicht beobachten. Ich spreche jetzt aber nur von normalen Ölen. Welche mit Pigmenten benötigen natürlich Poren in denen sich die Pigmente absetzen können. (In so einem Fall sollte auch der Überstand nur quer zur Faser abgewischt werden, sonst holt man die Pigmente wieder aus dem Holz).
Ein Hochschleifen (mit scharfem Schleifpapier) vor dem Ölen ersetzt oft einen Zwischenschliff.
Während man einen deutlichen Unterschied sieht, ob man bis P120 oder P180 schleift, fallen die feineren Körnungen immer weniger auf. 240 und 320 lassen sich eigentlich nur noch im direkten Vergleich auseinander halten.
Von daher schleife ich nicht generell extrem hoch. Für die Werkstatt bis 180, allgemein bis 240 und für spezielle Teile, wie z. B. der Couchtisch darf es auch gerne mal höher sein. Für einen Eßzimmertisch oder eine Regalwand, würde ich den zusätzlichen Aufwand nicht betreiben.
Zudem kommt es auch darauf an, ob es sich um ein eher schichtbildendes Öl handelt oder nicht.
Bildet das Öl keine Schicht auf dem Holz, ist ja das Holz die sicht- und fühlbare Oberfläche. Daher bedarf es da einer größeren Sorgfalt beim (Vor)Schleifen.
Schichtbildendes Öl erzeugt ja selbst eine dünne Oberfläche auf dem Holz. Da muss das Holz jetzt nicht extrem hoch geschliffen werden, dort ist für eine top Oberfläche eher ein Zwischenschliff (evtl. nass) das Mittel der Wahl.
Achja da ist ja noch das Thema Wässern. Generell halte ich es bei Ölen für nicht nötig. Ausnahme sind da nur Produkte auf Wasserbasis, sowie bei den Sachen die ich bis jetzt ausprobiert habe, z. B. das Dekorwachs von Osmo. Auch wenn ohne Wasser, lässt es die Fasern wieder hochkommen. Daher bei neuen Produkten an einem Probestück testen.
So, hoffe ich hab nichts vergessen.
Sideboard für die Tochter des Hauses
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Hallo Micha,
vielen Dank für die ausführlichen Anmerkungen. Kann mich da nur anschliessen - bei Buche merke ich sehr wohl den Unterschied zwischen P180 und P240, höher dann nicht mehr wirklich. Bei Lärche reicht P150, ebenso bei Fichte und Kiefer. Mehr Holzarten hab ich derzeit noch nicht bearbeitet, kann dazu also (noch) nix sagen.
Das pigmentierte Öl wisch ich hier in Faserrichtung aus, weil ich ja gerade nicht die Poren oder andere Unebenheiten hervorheben will. Es soll nur eine leichte weisse Tönung auf dem Holz bleiben. Blöderweise sieht man hier jede Macke, auch wenn sie vorher noch gar nicht da war. Da hab ich schon eine Kante mit der Ziehklinge nochmal abgezogen und neu geölt.
Gruss, Klaus
vielen Dank für die ausführlichen Anmerkungen. Kann mich da nur anschliessen - bei Buche merke ich sehr wohl den Unterschied zwischen P180 und P240, höher dann nicht mehr wirklich. Bei Lärche reicht P150, ebenso bei Fichte und Kiefer. Mehr Holzarten hab ich derzeit noch nicht bearbeitet, kann dazu also (noch) nix sagen.
Das pigmentierte Öl wisch ich hier in Faserrichtung aus, weil ich ja gerade nicht die Poren oder andere Unebenheiten hervorheben will. Es soll nur eine leichte weisse Tönung auf dem Holz bleiben. Blöderweise sieht man hier jede Macke, auch wenn sie vorher noch gar nicht da war. Da hab ich schon eine Kante mit der Ziehklinge nochmal abgezogen und neu geölt.
Gruss, Klaus
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Hallo Klaus,
ein schönes Projekt, vor allem bist du ja einiges an Restholz los geworden. Wenn das mal kein Grund ist, bei der Finanzverwaltung einen neuen Holzetat einzufordern ("Ich habe ja nichts mehr, mein ganzes Holz steht jetzt bei unserer Tochter!"
).
Ich bin schon gespannt wie das Sideboard fertig aussieht!
Viele Grüße,
Jana
ein schönes Projekt, vor allem bist du ja einiges an Restholz los geworden. Wenn das mal kein Grund ist, bei der Finanzverwaltung einen neuen Holzetat einzufordern ("Ich habe ja nichts mehr, mein ganzes Holz steht jetzt bei unserer Tochter!"

Ich bin schon gespannt wie das Sideboard fertig aussieht!
Viele Grüße,
Jana
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Hallo Jana,
danke Dir
Und Du bist mir ab sofort nicht mehr geheuer - Du kannst Gedanken lesen!!
Naja - liegt wohl eher dran, das wir alle das gleiche "Problem" haben 
Gruss, Klaus
Jana hat geschrieben:ein schönes Projekt, vor allem bist du ja einiges an Restholz los geworden. Wenn das mal kein Grund ist, bei der Finanzverwaltung einen neuen Holzetat einzufordern ("Ich habe ja nichts mehr, mein ganzes Holz steht jetzt bei unserer Tochter!").
danke Dir



Gruss, Klaus
- Bastelhorst
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 2. Nov 2016, 21:35
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Immer wieder komisch, ich dachte ich lese jeden Faden im Forum und dann taucht der Klaus mit seiner wunderbaren, exzellenten Dokumentation auf. Mir bleibt der Mund offen stehen, ehrlich, was gäbe ich um so eine Ausrüstung. Das Projekt an sich ist klasse, Daumen hoch Klaus.
Man soll Gott für alles danken auch für einen Unterfranken
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Hallo Horst,
danke Dir
Kannst ja mal vorbei kommen und wir werkeln miteinander - Du mit Deiner Kreativität und ich mit dem schnöden Maschinenkram - da käm sicher was Tolles dabei raus 
Gruss, Klaus
danke Dir


Gruss, Klaus
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Gestern und heute gab's etliche langweilige Arbeiten (schleifen, Feinplanung) aber auch ein paar Fortschritte. Ich wollte mal schauen, ob ich die Maserung für die zwei Deckplatten irgenwie schöner zusammen setzen kann und hab die Teile mangels Platz in der Werkstatt raus getragen.
Irgendwie schon ein grosses Möbel ... eine schönere Zusammenstellung hab ich leider nicht gefunden. Wird aber sicher eh immer was drauf stehen, also nicht ganz so schlimm. Also die zwei Teile noch auf das endgültige Mass gesägt und mit P80 und P120 geschliffen.
Zwecks leichterer Montage und ggf. später anderer Verwendung sollen die beiden Teile nicht fest verbunden werden. Da steht doch noch so ein Systainer mit DF500 Verbindern rum
Also angezeichnet ...
... gefräst und gebohrt ...
... und schliesslich verbunden
Einen kleinen Absatz hat's noch, der wird sicher verschwinden wenn die Platten richtig ausgerichtet werden. So sieht's dann von unten aus
Damit die töchterlichen (und andere) Hüften vor blauen Flecken bewahrt bleiben hab ich noch die Ecke etwas freundlicher gestaltet. Der Gehrungsanschlag war eh schon drauf, also einfach abgesägt
Damit's auch handschmeichelnder wird oben noch eine schmale Fase angefräst
Dann waren die Auschnitte für die Steckdosen an der Reihe. Anzeichen und Entlastungslöcher bohren
Dann mit Quadrill und Lochsäge loslegen - ja gut, ohne Handgriff liegt die Maschine beim kleinsten Verkanter gleich mal auf dem Werkstattboden ... also nochmal wie man es gelernt hat
Für das Kabel zwischen den Steckdosen noch ein Kanal mit 12x12mm ins Holz gefräst. Mit der kleinen Dewalt und dem Kantenfräskorb keine grosse Sache
Platz für eine lange Leitung
Obendrauf werden die beiden Steckdosen optisch mit einem LED Lichtband verbunden. Für den 15mm Kanal hab ich doch lieber die OF1400 aus dem Frästisch ausgebaut und mit der Schiene geführt. Vor allem weil ich keinen 15mm Fräser hab und deshalb den 12er verschieben muss. Das geht mit der Feineinstellung auf der Schiene recht gut.
Noch ein ganz leichter Überstand, den ich dann noch mit Schleifen an das Plattenniveau anpassen will.
Und so soll's dann mal aussehen
Damit genug getan für heute, morgen ist wieder Büro angesagt.
Gruss und schönen Abend
Klaus
Irgendwie schon ein grosses Möbel ... eine schönere Zusammenstellung hab ich leider nicht gefunden. Wird aber sicher eh immer was drauf stehen, also nicht ganz so schlimm. Also die zwei Teile noch auf das endgültige Mass gesägt und mit P80 und P120 geschliffen.
Zwecks leichterer Montage und ggf. später anderer Verwendung sollen die beiden Teile nicht fest verbunden werden. Da steht doch noch so ein Systainer mit DF500 Verbindern rum

Also angezeichnet ...
... gefräst und gebohrt ...
... und schliesslich verbunden
Einen kleinen Absatz hat's noch, der wird sicher verschwinden wenn die Platten richtig ausgerichtet werden. So sieht's dann von unten aus
Damit die töchterlichen (und andere) Hüften vor blauen Flecken bewahrt bleiben hab ich noch die Ecke etwas freundlicher gestaltet. Der Gehrungsanschlag war eh schon drauf, also einfach abgesägt
Damit's auch handschmeichelnder wird oben noch eine schmale Fase angefräst
Dann waren die Auschnitte für die Steckdosen an der Reihe. Anzeichen und Entlastungslöcher bohren
Dann mit Quadrill und Lochsäge loslegen - ja gut, ohne Handgriff liegt die Maschine beim kleinsten Verkanter gleich mal auf dem Werkstattboden ... also nochmal wie man es gelernt hat
Für das Kabel zwischen den Steckdosen noch ein Kanal mit 12x12mm ins Holz gefräst. Mit der kleinen Dewalt und dem Kantenfräskorb keine grosse Sache
Platz für eine lange Leitung
Obendrauf werden die beiden Steckdosen optisch mit einem LED Lichtband verbunden. Für den 15mm Kanal hab ich doch lieber die OF1400 aus dem Frästisch ausgebaut und mit der Schiene geführt. Vor allem weil ich keinen 15mm Fräser hab und deshalb den 12er verschieben muss. Das geht mit der Feineinstellung auf der Schiene recht gut.
Noch ein ganz leichter Überstand, den ich dann noch mit Schleifen an das Plattenniveau anpassen will.
Und so soll's dann mal aussehen
Damit genug getan für heute, morgen ist wieder Büro angesagt.
Gruss und schönen Abend
Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Dann mit Quadrill und Lochsäge loslegen - ja gut, ohne Handgriff liegt die Maschine beim kleinsten Verkanter gleich mal auf dem Werkstattboden ... also nochmal wie man es gelernt hat
Um`s mal mit Rudis Worten...




Mach weiter so, ich gucke Dir zu!

Grüße, Mario!
- Bastelhorst
- Beiträge: 364
- Registriert: Mi 2. Nov 2016, 21:35
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Klaus hat geschrieben:Hallo Horst,
danke DirKannst ja mal vorbei kommen und wir werkeln miteinander - Du mit Deiner Kreativität und ich mit dem schnöden Maschinenkram - da käm sicher was Tolles dabei raus
Gruss, Klaus
Ich nehme Dich beim Wort Klaus. Mein Sohn wohnt in Lindenberg also nur ein paar Kilometer von Dir entfernt. Bei meiner nächsten Fahrt zum Sohnemann würde ich glatt bei Dir vorbeischauen. Deine Werkstatt würde mich sehr interessieren und natürlich auch der Herr der Maschinen.
So, aus der Nummer kommst Du jetzt ganz schlecht raus Klaus

Man soll Gott für alles danken auch für einen Unterfranken
Re: Sideboard für die Tochter des Hauses
Bastelhorst hat geschrieben:So, aus der Nummer kommst Du jetzt ganz schlecht raus Klaus
Nimm Whiskey mit, dann ist die Aufnahme auch noch herzlich

Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste