Klaus hat geschrieben:Vielleicht bohr ich in die hinteren Traversen einfach grössere Löcher, damit wenigstens etwas Platz ist.
Genau so würde ich es auch machen. Allerdings wäre ich großzügig bei den Löchern (ggfs. Unterlegscheibe einsetzen).
Das relative Schwindmaß (pro Prozentpunkt Änderung in der Holzfeuchte) von Heimischem Nadelholz ist etwa 0,16% radial und 0,32% tangential; bei Leimholz setzt man wohl den Mittelwert an: 0,24%.
Laut der Tabelle in
https://www.tsh-system.de/sites/default ... en_1_3.pdf schwankt die Holzausgleichsfeuchte in unseren Breiten im Inneren zwischen 8,3% und 11,8%. Die maximale Differenz in der Holzfeuchte wäre also 3,5%.
3,5 * 0,24% = 0,84%, was bei deinen 750 mm ein Arbeiten von maximal 6,4 mm ergeben würde. Das ist der Extremwert, den wirst du nicht brauchen. Aber 3–4 mm würde ich der Platte schon gönnen.
Grüße,
Daniel