Die Säge ist ja bestimmt ein geniales Teil, wenn sie aber bricht auch wieder nicht, da sind nicht so geniale Sägen wieder besser - "so ist alles Gute nicht zusammen" - so war's gemeint.
Ich habe jetzt ein paar Tage zum Luftholen - Der Januar wird nochmals richtig heftig, dann wird es hoffentlich wieder ein bisschen normaler.
Bürokaschterl
Re: Bürokaschterl
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Bürokaschterl
Ah, danke - jetzt hab ich's auch verstanden
Bin jetzt auch wieder zurück auf eine "normale" Säge, mal schauen wie lange die hält.
Gruss, Klaus

Gruss, Klaus
Re: Bürokaschterl
Hallo Klaus,
da hast du aber ein wirklich schönes Bürokaschterl gebaut! Und schön, dass du uns an deinem Lernen teilhaben lässt.
Das Zwetschgenholz gefällt mir auch sehr gut, gerade für so ein kleines Objekt ist die Maserung richtig toll!
Für die Laufleisten könntest du noch Messingschrauben nutzen, dann wird es noch edler.
Bezüglich der Dewalt-Absaugung beim Falzen - Volker ja schon angemerkt, dass es bei der Größe auf dem Frästisch vermutlich einfacher und staubfreier geworden wäre. Für größere Bretter habe ich mir eine Absaugung für die Dewalt gebaut, frei nach der Anleitung (und auch mit der dort beschriebenen Festool-Haube) von Heiko: https://holzwerkerblog.de/2013/08/15/al ... saughaube/
Da ich aber nicht wie dort beschrieben die Taucheinheit mit Parallelanschlag, sondern wie du auch die Kanteneinheit verwenden wollte, habe ich etwas improvisiert und den sowieso für alles andere untauglichen "Parallelanschlag" der Kanteneinheit verbaut:
Wie bei mir üblich natürlich mit gerade vorhandenen Resthölzern und pragmatisch, das geht bestimmt auch schöner! (Zum Beispiel mit Zwetschgenholz-Resten
).
Den überstehenden Teil des Anschlages könnte man auch noch abschneiden (dann hätte das auch bei dir in den Kasten gepasst), aber bisher bestand für mich nicht die Notwendigkeit. So lässt sich zumindest ein Teil absaugen. Der Nachteil ist, dass man die Fräse dann nicht beliebig herumdrehen kann, sondern mit der Absaugung eben an der Werkstück abgewandten Seite bleiben muss - aber irgendwas ist ja immer.
Viele Grüße,
Jana
da hast du aber ein wirklich schönes Bürokaschterl gebaut! Und schön, dass du uns an deinem Lernen teilhaben lässt.

Das Zwetschgenholz gefällt mir auch sehr gut, gerade für so ein kleines Objekt ist die Maserung richtig toll!
Für die Laufleisten könntest du noch Messingschrauben nutzen, dann wird es noch edler.
Bezüglich der Dewalt-Absaugung beim Falzen - Volker ja schon angemerkt, dass es bei der Größe auf dem Frästisch vermutlich einfacher und staubfreier geworden wäre. Für größere Bretter habe ich mir eine Absaugung für die Dewalt gebaut, frei nach der Anleitung (und auch mit der dort beschriebenen Festool-Haube) von Heiko: https://holzwerkerblog.de/2013/08/15/al ... saughaube/
Da ich aber nicht wie dort beschrieben die Taucheinheit mit Parallelanschlag, sondern wie du auch die Kanteneinheit verwenden wollte, habe ich etwas improvisiert und den sowieso für alles andere untauglichen "Parallelanschlag" der Kanteneinheit verbaut:
Wie bei mir üblich natürlich mit gerade vorhandenen Resthölzern und pragmatisch, das geht bestimmt auch schöner! (Zum Beispiel mit Zwetschgenholz-Resten

Den überstehenden Teil des Anschlages könnte man auch noch abschneiden (dann hätte das auch bei dir in den Kasten gepasst), aber bisher bestand für mich nicht die Notwendigkeit. So lässt sich zumindest ein Teil absaugen. Der Nachteil ist, dass man die Fräse dann nicht beliebig herumdrehen kann, sondern mit der Absaugung eben an der Werkstück abgewandten Seite bleiben muss - aber irgendwas ist ja immer.

Viele Grüße,
Jana
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bürokaschterl
Hallo Jana,
danke Dir für die Rückmeldung. Die Idee mit den Messingschrauben hatte ich auch und hab auch schon welche gekauft. Aber irgendwie hat's mir dann doch so besser gefallen. Vielen Dank für den Tipp mit der DeWalt-Absaugung. So ein Teil von Festool hab ich glaub ich noch in irgendeiner Schublade, muss ich das nächste Mal unbedingt testen. Derzeit benutzen ich noch Deinen vorherigen Tipp - die RZ Schutzmaske. Die ist gegen Staub wirklich super, hat sich grad heute wieder beim Sackwechsel von der Absaugung bestens bewährt
Inzwischen bin ich schon wieder von Zwetschge auf Ahorn gewechselt, die Späne im Sack sind jetzt hell statt dunkel ...
Gruss, Klaus
danke Dir für die Rückmeldung. Die Idee mit den Messingschrauben hatte ich auch und hab auch schon welche gekauft. Aber irgendwie hat's mir dann doch so besser gefallen. Vielen Dank für den Tipp mit der DeWalt-Absaugung. So ein Teil von Festool hab ich glaub ich noch in irgendeiner Schublade, muss ich das nächste Mal unbedingt testen. Derzeit benutzen ich noch Deinen vorherigen Tipp - die RZ Schutzmaske. Die ist gegen Staub wirklich super, hat sich grad heute wieder beim Sackwechsel von der Absaugung bestens bewährt

Inzwischen bin ich schon wieder von Zwetschge auf Ahorn gewechselt, die Späne im Sack sind jetzt hell statt dunkel ...
Gruss, Klaus
Re: Bürokaschterl
Hallo zusammen,
noch einen roten Filz unten als Polster eingepasst - jetzt geht's zum Dienst
noch einen roten Filz unten als Polster eingepasst - jetzt geht's zum Dienst

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Bürokaschterl
Hallo Klaus,
mir gefällt dein Bürokaschterl sehr gut. Die Farbe und die Maserung des Holzes macht es einmalig. Auch der rote Filz gefällt mir. Danke für zeigen.
Gruß Egbert
mir gefällt dein Bürokaschterl sehr gut. Die Farbe und die Maserung des Holzes macht es einmalig. Auch der rote Filz gefällt mir. Danke für zeigen.
Gruß Egbert
Re: Bürokaschterl
Hallo Egbert - vielen herzlichen Dank 

Re: Bürokaschterl
Hallo Klaus
Auch wenn ich mich vielleicht wiederhole, ist wirklich sehr chic und edel geworden!!!
Grüße, Mario!
Auch wenn ich mich vielleicht wiederhole, ist wirklich sehr chic und edel geworden!!!
Grüße, Mario!
Re: Bürokaschterl
Hallo Klaus,
EIN TRAUM
mehr gibt es nicht zu sagen.
Gruß
Tommy
EIN TRAUM
mehr gibt es nicht zu sagen.
Gruß
Tommy
Re: Bürokaschterl
Hallo KLaus,
schick ist es geworden, viel zu schade für die Schublade.
Gruß
Harald
schick ist es geworden, viel zu schade für die Schublade.
Gruß
Harald
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste