Seite 6 von 12

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 21:56
von Machtnix
Hirnholz hat geschrieben:Kannst du auch Goldfische drucken? :shock:


Fersenkeile mit angepasster Dämpfung aus Flexmaterial hab ich schon gemacht. Goldfische hab ich noch im Teich, wenn der Fischreiher sie in Ruhe gelassen hat. Im Angelkoffer hab ich noch Köder, die man drucken könnte.

Gruß
Andreas

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 22:00
von oldtimer
Ich bin beeindruckt. Habe aber keine Ahnung von dieser Materie.

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 23:41
von Baumbart
Diese Abroller erinnern mich an die Schleifpapier Abroller die Lothar mal hier gezeigt hat, waren ebenso gut durchdacht wie diese hier.

Was mich an der ganzen Sache fasziniert ist die Geduld die Lothar hier aufbringt um das ganze "in Serie" zu produzieren :D

Demnächst hier an dieser Stelle schon mal der Hinweis auf ein neuen Thread hier im Forum :

Was der Lothar so druckt oder Amazing things Made By Bavarian Plastikworker :mrgreen: :mrgreen:

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Fr 1. Mai 2020, 23:51
von Klaus
Baumbart hat geschrieben:Was der Lothar so druckt oder Amazing things Made By Bavarian Plastikworker :mrgreen: :mrgreen:


LOL :)

Im Zigarrenforum hat einer dieses Buch hier als "must read" angepriesen:
Functional_Design_for_3D_printing.jpg


Hab's aber nur als eBook gefunden: https://www.lehmanns.de/shop/mathematik ... d-printing

Und die bayrische Übersetzung ist wohl gerade nicht verfügbar ...

Gruss und happy printing
Klaus (der schon auf Bilder von dem Monsterteil gespannt ist)

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 00:23
von Baumbart
Klaus hat geschrieben:
Und die bayrische Übersetzung ist wohl gerade nicht verfügbar ...


:lol: :lol: :lol: :mrgreen:

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 21:41
von Fred
Hut ab, Lothar, was du so alles machst. Faszinierend, welche neue Welt sich so in 3D-Druck öffnet. Ich bin da leider seit einigen Jahren etwas gehandicaped, sonst würde ich hier auch so einen Sklaven stehen haben. Die vielen Ideen, die da durch den Kopf geistern... Aber eben...

Mir wäre schon immer mal gedient, wenn ich die Dateien selbst erstellen könnte, aber mit Mitte 60 fast ist man auch nicht mehr so alleinbeweglich, und ein Tutorium wäre angebracht... Bis dahin fräse ich halt noch konventionell aus Alu oder Holz, was eben aber nicht immer optimal ist. Makerspace gibt es hier zwar auch als Verein, da steht aber wieder das Handicap entgegen. Vielleicht dann nächstes Jahr...

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Sa 2. Mai 2020, 23:05
von Machtnix
Das Alter sollte kein Hinderungsgrund sein.

Drucker sind mittlerweile sehr preiswert.
Es gibt sehr gute Software mit entsprechenden Tutorials, die es auch absoluten Anfängern erlauben, sehr leicht Modelle zu erstellen.
Beispielsweise zu nennen wäre hier 123D Design. Die Software ist zwar offiziell eingestellt, wird aber immer noch zum Download angeboten. Schau Dir mal Tutorials an und spiel einfach mal damit. Aus einfachen geometrischen Grundkörpern kannst Du sehr leicht Deine ersten Modelle zusammensetzen und verändern.

Nur mal Beispiele. Es reicht auch einfach zuzusehen, um zu verstehen, dass es einfach ist.

https://youtu.be/bfqKnGlKJPc
Oder
https://youtu.be/dXrFcJqzz6M
Oder
https://youtu.be/_QZxsLNvlcY

Der Knackpunkt ist eher, dass Du ein Druckobjekt konstruiert und damit einige Dinge beachten musst. FDM (das gängigste Drucken mit dem geschmolzenen Faden) erfordert einige Überlegungen. Welches Material verdrucke ich? Die Ausrichtung hat auch Einfluss auf die Belastbarkeit. Du kannst auch nicht einfach mal in die Luft drucken, Du musst im Hinterkopf die Fadenbreite beachten, wenn Du dünnere Wände konstruierst. Aber lernen kann man das nur, in dem man das selbst testet.
Und Spaß macht es sowieso.

Gruß
Andreas

Der sich zur Zeit eine Einlegeplatte für die Oberfräse zum Drucken zeichnen möchte.

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 09:35
von Achim
tmaey hat geschrieben:Ich lese mit und staune. Mangels jeglicher Ahnung von dem Thema beschränken sich meine Kommentare auf „Respekt“


Dem schließe ich mich absolut an *Daumen hoch*

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 17:12
von Bavarian-Woodworker
Hallo liebe Holzwürmer,

danke für euer Feedback. Freut mich, wenn auch mal an einem etwas anderem "Hobby" Interesse besteht.

@Fred
Ich bin da ganz bei Andreas. Das Alter sollte bei diesem Hobby wirklich keine Rolle spielen. Ich werd im kommenden Jahr 60 und muss mir pro Jahr immer noch 2-3 Programme reinpaucken. Entweder, weil ich muss, oder, weil mich ein neues Thema einfach interessiert... :D
Lade Dir doch einfach mal das kostenlose Fusion 360 herunter, alles komplett in deutscher Sprache und Tutorials gibt es auf YouTube zu Hauf.
Wenn es Dir nur um's Konstruieren geht, kann ich Dir in der ersten Zeit gerne mit ein paar Probedrucken aushelfen...
Du weist ja, unsere Grenzen existieren immer nur in unseren Köpfen...

Nun noch, wie versprochen, noch ein paar Info's zum bevorstehende Projekt. Bislang waren wir ja nur in der Plaungsphase.
Nun aber geht es ans Eingemachte und meine kleine Chinesische Freundin wird dabei ganz schöns in's Schwitzen kommen, das verspreche ich euch... :lol:

Das erste Objekt, das ich gedruckt habe, war der Gewindebolzen M30 x 83 mm

T_B_W_043_3D-R.jpg

(Die erste Schicht, die gedruckt wird, ist am Rand immer ein wenig bääähh und bedarf deshalb ein wenig "Nacharbeit")

Menge: 16 Stück
Druckmaterial: PLA/schwarz
Druckzeit pro Stück: 1:58 Std. x 16 = 25,28 Std.
Schichthöhe: 0,2mm
Füllung: 20%
Filamentverbrauch in Gramm/Meter: 22 g / 7,55 mtr.
Preis pro Stück: 0,42 Ct

Jeder Gewindebolzen erhält auf beiden Seiten noch je ein 608 ZZ Kugellager
zur Aufnahme einer Stahlwelle Ø 8 mm h6, gehärtet, geschliffen.
Damit sollte der Reibungswiederstand auf ein Minimum reduziert werden.

T_B_W_044_3D-R.jpg

Das zweite zu druckende Objekt sind die Klemmspindeln für die Filamentspulen

T_B_W_046_3D-R.jpg

Menge: 32 Stück
Druckmaterial: PLA/feuerrot
Druckzeit pro Stück: 2:05 Std. x 32 = 65,60 Std.
Schichthöhe: 0,2mm
Füllung: 20%
Filamentverbrauch in Gramm/Meter: 23 g / 7,75 mtr.
Preis pro Stück: 0,43 Ct

Baugruppe 1 hier noch mit Gewnindestange als Ersatzwelle

T_B_W_042_3D-R.jpg

und die ersten fertig gedruckten und bestückten Teile

T_B_W_045_3D-R.jpg

Heute so gegen 23 Uhr sollten die 16 Teile komplett fertig werden.

Später geht's weiter...

Servus, der Lothar

Re: Neues vom Vorsitzenden

Verfasst: Mo 4. Mai 2020, 17:19
von Mandalo
Der macht Sachen, der Lothar, der! :o