Nach dem Oberteil benötige ich nun 2 Halbkreise die die Leisten für das eigentliche Ofenschutzgitter halten sollen. Auch dazu fertige ich auf Pappe eine Schablone an. Sieht kompliziert aus, isses aber nicht, das wird einfach Strich für Strich hingeschnackselt.
Nach der Schablone fertige ich entsprechende Abachi-Reststücke an.
Die Dominos für die Verbindung dürfen ruhig etwas größer ausfallen. Wichtig ist dass sie später nicht irgendwo herausluken.
Und da der kluge Holzwurm vorausdenkt, überlegt er sich vor dem Leim angeben, wie er das Teil nachher eigentlich spannen möchte. Ich habe euch meine entsprechende Vorbereitung rot markiert.
Das Zusammenstecken in Verbindung mit Leim und den Dominos würde fast ausreichen...
...möchte man aber geschlossene Fugen sollte man schon Schraubzwingen ansetzen. Mit der richtigen Vorarbeit gelingt das auch.
Haus, Renovierung und mehr
Re: Haus, Renovierung und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Nach dem Abbinden des Leimes kreist wieder die Oberfräse...
...die eleganteste Art mit Handmaschinen solche Bögen herzustellen - ist irgendwie faszinierend und macht Spaß.
Zwei benötige ich und zwei habe ich jetzt. Nirgends schaut ein Domino heraus- prima!
Die dann auch gleich auf dem MFT geschliffen werden. Ist schon eine tolle Erfindung. Wie sonst könnte man das so spannen?
...die eleganteste Art mit Handmaschinen solche Bögen herzustellen - ist irgendwie faszinierend und macht Spaß.
Zwei benötige ich und zwei habe ich jetzt. Nirgends schaut ein Domino heraus- prima!
Die dann auch gleich auf dem MFT geschliffen werden. Ist schon eine tolle Erfindung. Wie sonst könnte man das so spannen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Dann überlege ich mir wieviel Stäbe das Ofenschutzgitter wo erhalten soll. Am Besten ist es natürlich in Anzahl und Ausrichtung der Ofenlamellen.
Aber dazu muss ich sie erst mal anfertigen. Nach dem Aushobeln runde ich die Kanten ab...
...und bohre sie auf meiner Langlochbohreinrichtung. Dort werden die Löcher auf einfache Art gerade und mittig.
Die Ringe borge ich auf der Ständerbohrmaschine
Und man soll es nicht glauben, Runddübel haben noch immer ihre Daseinsberechtigung.
Passt alles wie gewollt.
Und so sieht es am Objekt aus, ich glaube ich muss noch nachlegen und den Stababstand verkleinern. Was meint ihr? Soll ich doppelt so viele Stäbe einbauen? So sieht es schon ein bisschen nach „Kinderlaufstall“ aus!?
Aber dazu muss ich sie erst mal anfertigen. Nach dem Aushobeln runde ich die Kanten ab...
...und bohre sie auf meiner Langlochbohreinrichtung. Dort werden die Löcher auf einfache Art gerade und mittig.
Die Ringe borge ich auf der Ständerbohrmaschine
Und man soll es nicht glauben, Runddübel haben noch immer ihre Daseinsberechtigung.
Passt alles wie gewollt.
Und so sieht es am Objekt aus, ich glaube ich muss noch nachlegen und den Stababstand verkleinern. Was meint ihr? Soll ich doppelt so viele Stäbe einbauen? So sieht es schon ein bisschen nach „Kinderlaufstall“ aus!?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Hallo Dieter,
ich würde es so lassen, noch mehr Stäbe und es würde aussehen wie ein Käfig.
Hast du Erfahrungen mit dem Verleimen von Holz unter der Beeinträchtigung von Hitze, ich weiß jetzt nicht ob der Leim die Hitze in der Sauna direkt am Ofen gut abkann oder ob es zu Beeinträchtigung kommt.
ich würde es so lassen, noch mehr Stäbe und es würde aussehen wie ein Käfig.
Hast du Erfahrungen mit dem Verleimen von Holz unter der Beeinträchtigung von Hitze, ich weiß jetzt nicht ob der Leim die Hitze in der Sauna direkt am Ofen gut abkann oder ob es zu Beeinträchtigung kommt.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Haus, Renovierung und mehr
Hmmm, schwer zu sagen Dieter, ich würd erstmal noch ein paar lose dazwischen packen und dann sehen, ob`s gefällt, oder ob das dahinter nicht doch besser mehr sichtbar sein sollte.
Grüße Mario
Grüße Mario
Re: Haus, Renovierung und mehr
Moin Dieter,
wieder was "locker-flockig" hingezaubert - ja, so sieht das bei Dir aus. Der erfahrene Holzwurm weiss aber, was da an Überlegung und Knowhow dahinter steckt, BIS es eben so aussieht. Und vor allen schön, dass Du uns da wieder dran teilhaben lässt.
Dabei zeigt sich eben der Unterschied zwischen Meister und Azubi
Die Idee mit den Zwingenflächen muss ich mir unbedingt merken.
Das Dir trotzdem auch mal ein Hoppala passiert, macht das ganze wieder etwas erträglicher für uns Durchschnittswürmer
Die Schrauben sind zum Glück schwarz wie der Ofen und lassen sich als Designelement verkaufen. Du könntest natürlich auch einen weiteren Holzring fräsen und sie so verdecken.
Die Anzahl der Sprossen finde ich gut so. Wenn es doch mehr werden sollen, eventuell verdreht zu den bestehenden um den Käfigcharakter aufzulösen? Keine Ahnung, ob das gut aussieht. Die Frage nach Leim und Hitze hab ich mir auch gestellt. Soweit ich weiss, geht doch normaler Weissleim ab ca. 70 Grad wieder aus dem Leim? Könnte das nicht problematisch werden?
Gruss, Klaus
wieder was "locker-flockig" hingezaubert - ja, so sieht das bei Dir aus. Der erfahrene Holzwurm weiss aber, was da an Überlegung und Knowhow dahinter steckt, BIS es eben so aussieht. Und vor allen schön, dass Du uns da wieder dran teilhaben lässt.
Mandalo hat geschrieben:Und da der kluge Holzwurm vorausdenkt
Dabei zeigt sich eben der Unterschied zwischen Meister und Azubi

Das Dir trotzdem auch mal ein Hoppala passiert, macht das ganze wieder etwas erträglicher für uns Durchschnittswürmer

Die Anzahl der Sprossen finde ich gut so. Wenn es doch mehr werden sollen, eventuell verdreht zu den bestehenden um den Käfigcharakter aufzulösen? Keine Ahnung, ob das gut aussieht. Die Frage nach Leim und Hitze hab ich mir auch gestellt. Soweit ich weiss, geht doch normaler Weissleim ab ca. 70 Grad wieder aus dem Leim? Könnte das nicht problematisch werden?
Gruss, Klaus
Re: Haus, Renovierung und mehr
Klaus hat geschrieben:...Soweit ich weiss, geht doch normaler Weissleim ab ca. 70 Grad wieder aus dem Leim? Könnte das nicht problematisch werden? Gruss, Klaus
Puh, keine Ahnung. Ich baue da auf die Dominos, bei einer stumpfen Verleimung hätte ich da auch kein gutes Gefühl bei. Daher habe ich viele, überdimensionierte Dominos eingesetzt und da nicht gespart. Wenn das nichts ist mach ich’s noch mal. Dann geschraubt mit Spalt wobei mir die jetzige Ausführung besser gefällt.
Das Schöne, unsereiner kann es sich‘s ja jederzeit, immer wieder auf‘s Neue selbermachen...

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Auch wieder eine schöne und vor allem interessante zu verfolgende Lösung.
Re: Haus, Renovierung und mehr
Das Projekt nimmt ja wirklich kein Ende
An jeder Ecke warten noch Kleinigkeiten.
Meiner Meinung nach würde ich es so lassen.
Wenn es unbedingt mehr Stäbe werden sollen, dann hätte ich die alle etwas kleiner dimensioniert.

An jeder Ecke warten noch Kleinigkeiten.
Meiner Meinung nach würde ich es so lassen.
Wenn es unbedingt mehr Stäbe werden sollen, dann hätte ich die alle etwas kleiner dimensioniert.
Gruß Robin
Re: Haus, Renovierung und mehr
Hallo Dieter,
ich würde es von der Anzahl der Stäbe so lassen, meiner Meinung wird es sonst zu viel.
Wirklich wieder sehr interessant zu sehen was Du zauberst, immer wieder tolle Tipps dabei!
Das ganze Projekt ist einfach nur super schön, und mit so viel Liebe zum Detail, ich verfolge es gespannt weiter.
Gruß
Detlef
ich würde es von der Anzahl der Stäbe so lassen, meiner Meinung wird es sonst zu viel.
Wirklich wieder sehr interessant zu sehen was Du zauberst, immer wieder tolle Tipps dabei!
Das ganze Projekt ist einfach nur super schön, und mit so viel Liebe zum Detail, ich verfolge es gespannt weiter.
Gruß
Detlef
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste