Hallo Dieter,
für solche Zwecke, wenn du die Schraube nicht durch festhalten sichern kannst, benutze ich einen alten Festplattenmagneten. Damit 2-3 mal über den Schraubenkopf und den Schraubendreher drübergehen, das langt dann meistens schon um die Schraube zu halten. Oder ein Stück Druckluftschlauch über den Schraubendreher zusammen mit dem Schraubenkopf drüberziehen, geht auch wenn das Loch groß genug ist damit der Schlauch durchpasst.
Haus, Renovierung und mehr
Re: Haus, Renovierung und mehr
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Haus, Renovierung und mehr
Danke für die Tipps, der Möglichkeiten gibt es viele.
Ich bin ein klein wenig weitergekommen.
Mit dem schlechtesten Werkzeug von Festool habe ich versucht einen Klotz in die Steckdosenöffnung zu schrauben. Das Teil ist echt für die Tonne!
Aber irgendwie hab ich’s dann doch geschafft
Das Hoppala ist beseitigt, der Winkel für den Mittelsteg findet halt, die Steckdose trotzdem noch erreichbar.
Auf die Winkel wird der Mittelsteg einfach aufgesteckt und von unten mit der Rändelschraube gesichert - Fertig
Dann habe ich noch den Ofenausschnitt in die Liege gefräst
Und die Liegeleisten verschraubt, die Kanten abgerundet und geschliffen.
Viele Kleinigkeiten und der Abend ist wieder mal rum.
Ich bin ein klein wenig weitergekommen.
Mit dem schlechtesten Werkzeug von Festool habe ich versucht einen Klotz in die Steckdosenöffnung zu schrauben. Das Teil ist echt für die Tonne!

Aber irgendwie hab ich’s dann doch geschafft
Das Hoppala ist beseitigt, der Winkel für den Mittelsteg findet halt, die Steckdose trotzdem noch erreichbar.
Auf die Winkel wird der Mittelsteg einfach aufgesteckt und von unten mit der Rändelschraube gesichert - Fertig
Dann habe ich noch den Ofenausschnitt in die Liege gefräst
Und die Liegeleisten verschraubt, die Kanten abgerundet und geschliffen.
Viele Kleinigkeiten und der Abend ist wieder mal rum.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Mandalo hat geschrieben:...Mit dem schlechtesten Werkzeug von Festool habe ich versucht einen Klotz in die Steckdosenöffnung zu schrauben. Das Teil ist echt für die Tonne!![]()
Kennt Ihr eigentlich die Lockfix Knarre von Engelbert Strauss?
https://www.engelbert-strauss.de/knarre ... 125-0.html
Durch die Drehfunktion mit dem Griff ist die super für solche Arbeiten. Keine Ahnung wer der richtige Hersteller von der ist.
Ansonsten mal wieder perfekte Arbeit von dir

Gruß Robin
Re: Haus, Renovierung und mehr
Viele Kleinigkeiten und der Abend ist wieder mal rum.
Ja, wem sagst Du das Dieter!?


Diese Dinger mit Kraftübertragung über einen Drehgriff traue ich immer nicht so recht, hmmm...?
Vielleicht ist eine kleine Wera Zyklop eher was für Dich. Ich finde sie jedenfalls recht brauchbar, aber natürlich auch nicht für alle möglichen Fälle geeignet, gibt`s ja immer mal Spezialfälle, nich wahr!?
Grüße Mario
Re: Haus, Renovierung und mehr
Idealerweise hätte ich gern eine die in den Festoolsystainer passt, wertig und funktionabel muss es sein.
Habe ich die, platziere ich das Festoolteil dort wo es hingehört: In den Altmetallcontainer!
Schade um die Rohstoffe und die Energie die das Ding zur Herstellung verbraucht hat.
Made for Müll!
*schimpfkotzwürg*!
Habe ich die, platziere ich das Festoolteil dort wo es hingehört: In den Altmetallcontainer!
Schade um die Rohstoffe und die Energie die das Ding zur Herstellung verbraucht hat.
Made for Müll!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Haus, Renovierung und mehr
Hallo Dieter,
Gut gerettet - wenn auch mit unzugeeignetem Werkzeug
Könntest ja sogar noch einen kleinen Kreisausschnitt in den Befestigungsklotz fräsen, dann käme man (oder Frau) noch besser an die Steckdose ran.
Ja, GERADE mit den Kleinigkeiten geht viel Zeit drauf ohne das man so richtig viel sieht.
Vielen Dank für die Info. Ich hatte auch mal damit geliebäugelt, dann aber das Hitachi-Set im Sonderangebot gekauft. Trotzdem hat mich der Festool Systainer immer noch freunlich angelächelt, dem zeig ich jetzt die kalte Schulter
Gruss, Klaus (der immer noch von Deiner Sauna und den ausgeführten Arbeiten begeistert ist!)
Mandalo hat geschrieben:Das Hoppala ist beseitigt, der Winkel für den Mittelsteg findet halt, die Steckdose trotzdem noch erreichbar.
Gut gerettet - wenn auch mit unzugeeignetem Werkzeug

Mandalo hat geschrieben:Viele Kleinigkeiten und der Abend ist wieder mal rum.
Ja, GERADE mit den Kleinigkeiten geht viel Zeit drauf ohne das man so richtig viel sieht.
Mandalo hat geschrieben:Idealerweise hätte ich gern eine die in den Festoolsystainer passt, wertig und funktionabel muss es sein.
Habe ich die, platziere ich das Festoolteil dort wo es hingehört: In den Altmetallcontainer!
Schade um die Rohstoffe und die Energie die das Ding zur Herstellung verbraucht hat.
Made for Müll!*schimpfkotzwürg*!
Vielen Dank für die Info. Ich hatte auch mal damit geliebäugelt, dann aber das Hitachi-Set im Sonderangebot gekauft. Trotzdem hat mich der Festool Systainer immer noch freunlich angelächelt, dem zeig ich jetzt die kalte Schulter

Gruss, Klaus (der immer noch von Deiner Sauna und den ausgeführten Arbeiten begeistert ist!)
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Haus, Renovierung und mehr
Was war denn das Problem, Dieter?
Ratsche & einhändig schrauben ist eine Katastrophe. Da kann die Festool-Ratsche nichts für, das ist leider einfach so. Da hätte auch eine Stahlwille/Snap-On oder Nepros nichts gebracht. Damit das vernünftig (mit Kraft) funktioniert braucht es eine zweite Hand die den Kopf stabilisiert. Ersatzweise muss die Ratsche so klein sein (Bit-Ratsche/ Sub-Kompakt 1/4") das man sie mit einer Hand direkt am Kopf fasst, das geht dann. Und idealerweise ist die Länge zwischen Ratschen-Kopf/Abtrieb und Antrieb so kurz wie möglich.
Die verlinkte e.s. lockifx, der Drehmechanismus funktioniert nur solange keine Kraft im Spiel ist und der Kopf wiederum einen gewissen Halt hat.
Die gezeigte Schraube lässt sich damit auch nicht einhändig eindrehen, und dann ist die Frage wie das ganze übersetzt ist, ob man damit überhaupt die erforderlichen 4-6 Nm übertragen kann. Aber das Hauptproblem ist, dass der Bit/ die Bit-Nuss nicht im Schraubenkopf bleibt, die dreht man einfach heraus. Da muss man stabilisieren.
Ansonsten, wie immer, Dieter - trotz aller Widrigkeiten wunderbar gelöst!
Viele Grüße,
Oliver
Ratsche & einhändig schrauben ist eine Katastrophe. Da kann die Festool-Ratsche nichts für, das ist leider einfach so. Da hätte auch eine Stahlwille/Snap-On oder Nepros nichts gebracht. Damit das vernünftig (mit Kraft) funktioniert braucht es eine zweite Hand die den Kopf stabilisiert. Ersatzweise muss die Ratsche so klein sein (Bit-Ratsche/ Sub-Kompakt 1/4") das man sie mit einer Hand direkt am Kopf fasst, das geht dann. Und idealerweise ist die Länge zwischen Ratschen-Kopf/Abtrieb und Antrieb so kurz wie möglich.
Die verlinkte e.s. lockifx, der Drehmechanismus funktioniert nur solange keine Kraft im Spiel ist und der Kopf wiederum einen gewissen Halt hat.
Die gezeigte Schraube lässt sich damit auch nicht einhändig eindrehen, und dann ist die Frage wie das ganze übersetzt ist, ob man damit überhaupt die erforderlichen 4-6 Nm übertragen kann. Aber das Hauptproblem ist, dass der Bit/ die Bit-Nuss nicht im Schraubenkopf bleibt, die dreht man einfach heraus. Da muss man stabilisieren.
Ansonsten, wie immer, Dieter - trotz aller Widrigkeiten wunderbar gelöst!

Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Haus, Renovierung und mehr
Das tragisch an dem Teil ist nicht den Kopf zu stabilisieren oder zu führen, das Problem ist, dass sich die rechts/links Einstellung bei jeder Bewegung auf mittigen Leerlauf stellt. Stets muss ich den Einstellungsriegel mit dem Finger festhalten. Die Bits in dem Minisystainer rosten seit Beginn vor sich hin... das Ding ist das Geld nicht wert.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Haus, Renovierung und mehr
Gut, dass darf nicht sein.
Das die Bits rosten sollte auch nicht passieren, aber die sind afaik von Felo, und da habe ich auch sehr ambivalente Erlebnisse mit gehabt.
Hast Du mal überlegt zu reklamieren, also die Ratsche - bevor sie in die Tonne geht oder so?
Viele Grüße,
Oliver
Das die Bits rosten sollte auch nicht passieren, aber die sind afaik von Felo, und da habe ich auch sehr ambivalente Erlebnisse mit gehabt.
Hast Du mal überlegt zu reklamieren, also die Ratsche - bevor sie in die Tonne geht oder so?
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Haus, Renovierung und mehr
Hirschtee hat geschrieben:...Kennt Ihr eigentlich die Lockfix Knarre von Engelbert Strauss?...
Danke für den Tipp, kannte ich nicht, denke aber auch dass das nur funktioniert wenn keine größere Kraft angewandt werden muss.
Am liebsten wäre mir eine kleine Ratsche wie die von Festool, die in die Aussparung des Systainer passt, hochwertig verarbeitet ist und einfach das tut was sie tun sollte. Ich kann es nicht ab wenn Produkte ihren Zweck nicht erfüllen. Lieber gute Qualität, auch wenn es ein bisschen mehr kostet. Wir leben in einem Zeitalter in dem es kein Problem ist vernünftige, funktionierende, sinnvolle, langlebige Gegenstände herzustellen. Alles andere macht die Welt kaputt.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste