Danke für euer Interesse.
In erster Linie ist es für mich ein Versuch. Bevor ich ein Wohnzimmermöbel mit dieser Harztechnik baue, hätte ich das gern mal getestet. Zum einen die Gelbstichigkeit, zum anderen bin ich gespannt ob das Harz mit der Zeit nicht weich wird, anfängt zu kleben. Ich hatte das mal mit Resin im Modellbau. Zudem bin ich gespannt wie sich das Material in Verbindung mit Weichholz schleifen lässt, wie es sich mit Holz verbindet, was es für eine Stabilität aufweist, wie es auf schwinden von Holz reagiert...
Gelbstich im Hütten-Wandbild macht nichts, Luftbläschen sind keine erkennbar, aber ganz viele kleine könnten sogar ganz gut aussehen. Sollte mir das ganze jetzt noch irgendwie misslingen ist es nicht schlimm, eine neue Platte ist gleich eingesetzt.
Vollflächig heisst in diesem Fall dass ich kreisförmig, ca. 70cm im Durchmesser, hinter dem Baum, alles komplett abfräse. Vielleicht schon heute Abend. Die Front ist schon gut durchgehärtet, siehe Foto.
Bei Fragen immer her damit, soweit ich sie beantworten kann tue ich das, Erfahrung habe ich aber keine. Aber Fragen erweitern manchmal die eigenen Gedanken, was nie schlecht ist.
.
Garten, Zaun und mehr
Re: Garten, Zaun und mehr
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Es gibt Arbeiten auf die "brennt" man, da kann man es kaum erwarten weiterzumachen. Das hier ist jetzt so eine Arbeit für mich. Heute Abend war es so weit, endlich durfte ich die spannendste Arbeit an der Wand beginnen.
Zuerst habe ich eine einfache Schablone angefertigt, damit ich ungefähr einen Anhaltspunkt habe, wo ich die Rückseite abfräsen muss. Dann wird die Platte gedreht und die Lage des Baumes angezeichnet.
.
Zuerst habe ich eine einfache Schablone angefertigt, damit ich ungefähr einen Anhaltspunkt habe, wo ich die Rückseite abfräsen muss. Dann wird die Platte gedreht und die Lage des Baumes angezeichnet.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Nun sich langsam vortasten, noch ein bisschen tiefer, noch ein bisschen tiefer... Na, wo bist du denn?
Und nachdem ich den Punkt gefunden hatte an dem das Harz beginnt, hieß es fräsen bis der Fräser glüht.
.
Und nachdem ich den Punkt gefunden hatte an dem das Harz beginnt, hieß es fräsen bis der Fräser glüht.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Und da isser ja, der Baum ist freigelegt. Mission bis jetzt geglückt!
.
.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Gute Idee mit der Übertragung per Schablone Dieter, für `nen Moment habe ich überlegt...Na, hat er denn jetzt auch die Schablone richtig rum ?...ja hat er!
Sieht schon mal cool aus!
Grüße, Mario!
PS: Wäre ja aber erstmal auch noch nix passiert, wenn die Schablone falsch drauf gewesen wäre, war ja nix mit durchfräsen!


Sieht schon mal cool aus!
Grüße, Mario!
PS: Wäre ja aber erstmal auch noch nix passiert, wenn die Schablone falsch drauf gewesen wäre, war ja nix mit durchfräsen!
Re: Garten, Zaun und mehr
Wow - das sieht ja schon mal klasse aus! Da hätte ich jetzt mit mehr Schwierigkeiten gerechnet, hast Du die alle für später aufgehoben?
Gruss, Klaus
Gruss, Klaus
Re: Garten, Zaun und mehr
Sehr, sehr cool. Cheapeau
Re: Garten, Zaun und mehr
Mir fällt da jetzt mal spontan so `nen Tipp ein.
Für das Herausfinden der Tiefe hätte man auch, und ist wahrscheinlich auch etwas sicherer, Handwerkzeug nehmen können, anstelle der Oberfräse. Für Fräsen-Ungeübte wäre das sicher die bessere Wahl, mit der Fräse ist man ganz schnell mal etwas zu tief!
Ein wenig vorbohren oder fräsen und den Rest mit einem Stemmeisen zum Beispiel.
Grüße, Mario!
Für das Herausfinden der Tiefe hätte man auch, und ist wahrscheinlich auch etwas sicherer, Handwerkzeug nehmen können, anstelle der Oberfräse. Für Fräsen-Ungeübte wäre das sicher die bessere Wahl, mit der Fräse ist man ganz schnell mal etwas zu tief!
Ein wenig vorbohren oder fräsen und den Rest mit einem Stemmeisen zum Beispiel.
Grüße, Mario!
Re: Garten, Zaun und mehr
Danke für euer Feedback. Ja, es sieht wirklich klasse aus (ich konnte ja schon mit dahintergestellter Syslite ein klein wenig mehr sehen), ich bin jedenfalls begeistert.
Heute habe ich das letzte mal gegossen. Die Rückseite wurde nun mit einer weiteren Schicht Harz versehen, sie soll das Ganze etwas verstärken, eventuelles Schwinden der Baum-Einzelteil dezimieren.
Vor dem Giessen hatte ich versucht die Vorderseite etwas plan zu schleifen. Das Harz ist vom letzten Guss um wenige mm erhöht und auch die Ränder sind etwas über das Fichtenholz geflossen. Und schon ist die erwartete Schwierigkeit von Klaus da!
Jetzt ist später! Kinder ist das hart. Jeden mm der, weil zu viel, abgeschliffen werden muss ist eine Quälerei. Selbst die Rotex mit 60er Papier tut sich da schwer. Auch der Bandschleifer stösst da an seine Grenzen. Ich musste abbrechen weil bis morgen die Rückseite so ausgehärtet sein soll dass ich daran weiterarbeiten kann. Da bin ich jetzt etwas hilflos, abfräsen wäre wohl die beste Alternative, aber auch sehr gefährlich...
Heute habe ich das letzte mal gegossen. Die Rückseite wurde nun mit einer weiteren Schicht Harz versehen, sie soll das Ganze etwas verstärken, eventuelles Schwinden der Baum-Einzelteil dezimieren.
Vor dem Giessen hatte ich versucht die Vorderseite etwas plan zu schleifen. Das Harz ist vom letzten Guss um wenige mm erhöht und auch die Ränder sind etwas über das Fichtenholz geflossen. Und schon ist die erwartete Schwierigkeit von Klaus da!
Klaus hat geschrieben:...Da hätte ich jetzt mit mehr Schwierigkeiten gerechnet, hast Du die alle für später aufgehoben?
Gruss, Klaus
Jetzt ist später! Kinder ist das hart. Jeden mm der, weil zu viel, abgeschliffen werden muss ist eine Quälerei. Selbst die Rotex mit 60er Papier tut sich da schwer. Auch der Bandschleifer stösst da an seine Grenzen. Ich musste abbrechen weil bis morgen die Rückseite so ausgehärtet sein soll dass ich daran weiterarbeiten kann. Da bin ich jetzt etwas hilflos, abfräsen wäre wohl die beste Alternative, aber auch sehr gefährlich...

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Garten, Zaun und mehr
Mist - ich wollte da keine Prophezeiung ausgesprochen haben ...
Ist das Harz zu hart für die Schleifarbeiten? Könnte da ein Stechbeitel helfen (wahrscheinlich eher nicht)? Eine Lackfräse?
Ach was - ich bin da ratlos.
Gruss, Klaus
Ist das Harz zu hart für die Schleifarbeiten? Könnte da ein Stechbeitel helfen (wahrscheinlich eher nicht)? Eine Lackfräse?
Ach was - ich bin da ratlos.
Gruss, Klaus
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste