Seite 70 von 224

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 21:49
von Mandalo
Nun hatte ich ja noch das Problem dass die Vorderseite 1-3mm zuviel Harz drauf hatte und ich enorme Schwierigkeiten hatte dieses abzuschleifen. Letzte Nacht habe ich mir da etwas einfallen lassen, musste aber unbedingt nochmals Bandschleifer und Rotex einsetzen - irgendwie kann man das ja fast nicht glauben. Also vesuchte ich nochmals auf herkömmliche Art, mit 60er Schleifpapier, das Harz abzuschleifen. Nichts, oder viel mehr fast nichts! Da schleife ich mir einen Wolf! Also muss ich doch meine nächtliche Idee umsetzen.

Die einfachste und schnellste Lösung ist das überschüssige Harz abzufräsen. Also muss eine Oberfräse über die Platte geführt werden. Wie schnell ist aber mit einer handgeführten Oberfäse auf einer großen Fläche ein Malheur passiert. Sie darf also nicht kippeln, sie darf nicht wackeln und die Tiefe darf sich an keiner Stelle verändern. Ich benötige also eine Oberfräse mit einer möglichst großen Grundplatte, die allerdings nur auf der schon abgefrästen Fläche aufliegen und bewegt werden darf.

So habe ich an meine OF eine große, schwere Spanplatte geschraubt. Mit einem Anschlag konnte ich so die Fräse absolut sicher führen. Ein mal fräsen, den Anschlag um 1 cm verstellen und wieder eine Strecke fräsen. Der Baum hat ca 70cm, also 70 x fräsen und 70 x Anschlag verstellen. Mühsam aber es funktioniert.

.

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 21:56
von Mandalo
Zum befestigen und verstellen des Anschlages kam das wohl schlechteste Produkt von Festool zum Einsatz. Ich hätte nie gedacht das Ding mal sinnvoll einzusetzen - und dann gleich 70 Mal!

Nach der Fräsarbeit sah meine Hobelbank, und nicht nur die, so aus wie auf dem unteren Foto. Schöne Sauerei und sowieso nur mit meiner neuen Maske zu machen.

.

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 22:00
von Rainerle
Großartig! Problem erkannt und absolut souverän gelöst.

(Da hast Du aber mächtig Fingernägel geschnitten oder stammt das Bild aus nem Nagelstudio? :D )

Grüße Rainer

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 22:08
von Mandalo
Es hat auf alle Fälle geklappt und ich bin heilfroh. Jetzt konnte ich die Front endlich schleifen und es ist zudem eine plane Oberfläche. Ich möchte wetten dass, wenn die Hütte fertig ist, meine Besucher mit der Hand über den Baum streichen - da sollte die Oberfläche schon perfekt sein. Daher habe ich extra sorgsam geschliffen (auch mit leuchtenden Werkstück ;) ) und die Wand fein gewachst.

.

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 22:13
von Rainerle
Das schaut mehr nach Öl als nach Wachs aus. Oder trägst Du Wachs mit dem Surfix auf?

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 22:13
von RudiHB
Hallo Dieter,

wow, der leuchtende Baum sieht richtig geil aus. Und du hast ihn jetzt in weiß gezeigt. Wie der in verschiedenen Farben wohl rüber kommt...? Ist dann eher was für das Finale.

Warum und was ist das schlechteste Zubehör? Der Rapidspanner? :|

Damit habe ich heute ganz bequem und entspannt meine FS auf dem Kieferleimholzplatten befestigt. Das hat nachher sogar Spaß gemacht. Was stört dich daran?

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 22:30
von tmaey
Absolute Spitzenklasse. Das nenne ich mal ein Baumhaus.
Glückwunsch zur Lösung und Umsetzung

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: Sa 10. Mär 2018, 23:44
von Mandalo
Vielen Dank für euer Lob und Beiträge.

wozo3561 hat geschrieben:...daß ich da noch eine Diffusor-Platte erwartet hätte (ähnlich wie bei den LED-Panels), wegen der gleichmäßigen Ausleuchtung...

Ich habe sogar eine daliegen die ich verwenden wollte, Platz wäre auch vorhanden aber ich glaube es ist nicht nötig.

Mario hat geschrieben:...Am Anfang dachte ich auch, Du würdest den Baum direkt in die Wand einfräsen bzw. als Paneel einsetzen. Scheinbar wird das Teil wohl draufgesetzt, oder!? Grüße, Mario!

Der Baum ist in einem kompletten Wandteil eingefräst und zwar dem gegenüber der Eingangstür. Wenn fertig geölt kommt ein Foto bei dem die Wand wieder in der Hütte steht, dann siehst du es.

Rainerle hat geschrieben:...Vielleucht kannst Du von dem LED- Band noch etwas über den Stamm kleben. So hättest Du in der Mitte an der die Lichtintensität vom Rand abnimmt nen Ausgleich. Wobei man das jetzt am Foto nicht beurteilen kann, ob das überhaupt notwendig ist. (Schade finde ich lediglich das einfache Holz. Ein schönes edles Holz würde das ganze noch attraktiver machen.)
Grüße Rainer

Ich habe, wie oben beschrieben, eine Diffusorplatte liegen, welche in einer Lichtwand verbaut war. Die könnte ich verwenden um das Licht gleichmäßiger zu verteilen. Ich finde aber die abnehmende Intensität zur Mitte hin als sehr reizvoll. Die verwendeten LightStrips haben eine unvergleichliche Helligkeit und Farbkraft im Vergleich zu den Billigdingern. Da kommt echt was rüber, selbst bei Tageslicht leuchtet der Baum intensiv. Durch entsprechende Software sind umendliche Lichteinstellungen, Farbspiele, Szenen und Animationen möglich und je nach Einstellung ist das Wandbild gleichmässig leuchtend oder auch nicht. Ich lass das mal so, nachrüsten ist kein Problem. Einfaches Holz? Ja, ist ja auch nur eine Holzhütte und wirklich nur ein Versuch und Spielerei, um mal sowas gemacht zu haben.

Rainerle hat geschrieben:Das schaut mehr nach Öl als nach Wachs aus. Oder trägst Du Wachs mit dem Surfix auf?

Natürlich muss es Öl heissen. Für mich aber kein wirklicher Unterschied, ich wachse auch mit Öl... ;)

RudiHB hat geschrieben:...Warum und was ist das schlechteste Zubehör? Der Rapidspanner? ...Was stört dich daran?

Ein hakeliges Teil das die Schiene nicht optimal befestigt. Ich setze es so gut wie nie ein und es liegt herum.

.

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: So 11. Mär 2018, 00:05
von Klaus
Hallo Dieter,

nur noch kurz vor dem ins-Bett-gehen ... ich bin absolut beeindruckt, so sollte das aussehen :)

Morgen muss ich mir die Sachen nochmal in Ruhe anschauen.

Gruss, Klaus

Re: Garten, Zaun und mehr

Verfasst: So 11. Mär 2018, 00:26
von Mario
Hallo Dieter
Ich hatte schon ganz vergessen, dass man mit dem Phillips Hue Zeugs solche Spielereien mit Farbe und so machen kann.
Sieht schon mal cool aus, auf`s Endergebnis bin ich ja mal richtig gespannt!

Betreff dem Rapid Spanner-hmm...bin ich auch nich wirklich 100 pro von überzeugt, für das schlechteste Zubehör von Festool halte ich es allerdings nicht.
Die Idee ist ansich sehr gut, vom Spannverhalten her finde ich das Teil nicht so toll...muss ich echt überlegen, wie das sich so verhält bzw. sich verhielt, habe ich schon lange nicht benutzt. Für manche Anwendungen war es aber sehr hilfreich, siehst Du ja selbst bei Deiner Anwendung.

Grüße, Mario!