Hallo Jana,
na das ist aber ein Unterschied wie Tag und Nacht, da hat sich der Aufwand für neues Holz und die Arbeit doch voll gelohnt.
Sehr schön geworden
Habe eine ähnliche, optisch auf Antik getrimmt Bank, aber relativ neu. Dafür keine besonders gute Qualität.
Meine Bank hat auch nicht diese schön geschwungene Rückenlehne und das schmiedeeiserne Gitter der Lehne ist aus Kunststoff.
Die Bretter waren nur mit Klarlack überzogen und haben schon nach kurzer Zeit Anstrichbläue gezeigt (nicht direkt bewittert)

.
Da habe ich dann die Bank demontiert, den Klarlack abgeschliffen und neu lasiert. Das Holz selbst war noch in Ordnung.
Jedenfalls kein kompletter Sanierungsfall wie bei Deiner Bank.
Lasur ist bei mir nicht so schön geworden (vermutlich nicht sorgfältig genug geschliffen und Lasur zu dick aufgetragen oder die Konsistenz meiner Lasur war nicht so optimal

), hält aber jetzt schon einige Jahre.
Bei solchen Bänken scheint sich zur Werterhaltung ein wenig Aufwand schon zu lohnen.
Bei 2x 0,06Tonnen Lebendgewicht biegen sich die Bretter bei meiner schon etwas durch, aber noch hält‘s
Gartenbank.jpg
Threedots hat geschrieben:ich würde Wolfgangs Vorschlag mit der Holzleiste auch umsetzen, allerdings nur dann, wenn die Metallverbinder durch die Lücken zwischen den Sitzbrettern regelrecht ins Auge springen, wenn man von oben auf die Bank draufschaut.
Nur eine einfache Holzleiste nehmen wird meines Erachtens nicht gehen.
Die Sitzfläche ist nicht eben, sondern die einzelnen Bretter bilden eine Kontur, welche die seitlichen gusseisernen Stützfüße vorgibt.
Da müsste eine Holzleiste entsprechend ausgeformt werden.
Optisch fällt die Metallstrebe aber gar nicht auf.
Viele Grüße
Ralf
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.