Nachdem ja mein "eigenes" Projekt (siehe hier) kürzlich ein "glimpfliches" Ende gefunden hat, war mal wieder ein VIP Projekt dran.
Die Vorgabe der Chefin: Brett mit Haken für Schlüssel und (!) Hundeleine(n).
"Früher" hätte ich mit vermutlich ein Brett geholt, ein paar Nägel schräg eingeschlagen und das irgendwie an die Wand "geklebt" (evtl. geschraubt).
Heute... nun... seht selbst...
Ausgangsmaterial ist ein Leimholzbrett (Birke), das ich aus dem Baumarkt geholt habe:
Nach dem Ausmessen diverser Schlüssel waren die Abstände "klar" und ich habe die Position der Schlüsselhaken "liebevoll" eingezeichnet:
Im Nachhinein kam ich darauf, die Reihen nicht direkt untereinander, sondern diagonal versetzt zu platzieren.
Dann habe ich mit einem 2mm Bohrer alle Löcher mit dem Bohrständer vorgebohrt, um sicher zu gehen, dass die Löcher wirklich im 90-Grad-Winkel gebohrt sind.
"Spontan" habe ich die Kanten abgeschrägt, fand ich optisch "netter":
Dann wurde fleissig geschliffen... 180er, 240er und 320er Korn. Die Kanten von Hand mit 180 und 240.
Habe keine Bilder davon, aber ich denke, das muss auch nicht sein

Die nächste Herausforderung (für mich) war die Oberflächenbehandlung. Bisher habe ich nur (etwas) Erfahrung mit Ölen und Wachsen, nicht mit Lack. Das Brett sollte aber lackiert werden... daher:
Zuerst die Grundierung...
...mit...
Das "Zeug" war noch da (fast voll, keine Ahnung wofür ich das mal verwendet habe) und kam gerade recht.
Aufgetragen mit einer Rolle.
Hat gut funktioniert:
Nach dem Zwischenschliff mit 240er Korn gings dann ans Lackieren mit...
Ihr ahnt es sicher: Die Auswahl fiel auf diesen Lack, weil er ... richtig... "noch da war".

Aufgrund der fehlenden Erfahrung mit Lack (lies: Unfähigkeit) habe ich immer mal wieder zuviel davon erwischt und natürlich mussten sich dann "Nasen" bilden.
Auch wenn das Gesamtbild ganz ok ist...
...erkennt man im Detail doch "Defizite":
Auf der Vorderseite habe ich sie mit einem scharfen Messer entfernt (waren noch relativ "weich") und dann nochmal von Hand "beigeschliffen" (Korn 240). War soweit OK.
Auf der Rückseite habe ich dann die "Lacktropfen" gelassen wie sie waren...
In die Rückseite habe ich dann mit dem neu Angeschafften Bohrmax (siehe hier) im Bohrständer 2 Löcher gebohrt:
Die Löcher waren für die Aufhänger...
Diese lassen sich auch nachträglich noch um +-4mm verstellen!
Passt!
Fortsetzung folgt. Bilderlimit erreicht

lG