mein Truhenprojekt ist nun abgeschlossen. Parallel dazu habe ich bereits mit dem nächsten Projekt begonnen.
Diesen alten Gartenzaun in unserem Voprgarten gilt es zu ersetzen. Damit unserer beiden Katzen nicht ausbüchsen, habe ich ihn, bei unserem Einzug vergangenes Jahr, mit einem altem Katzennetz vom Balkon erhöht.
Als ich im Juli einen Tag Urlaub hatte habe ich die Gelegenheit genutzt beim Holzhändler einzukaufen.
4mal 9x9x190cm für die Pfosten
28mal 100x20x165cm für Latten
8mal 60x30x200diverse für Querstreben
Holzimprägnierung Osmo
Holzschutz Öl-Lasur Osmo
200 Spax Schrauben 4x40 Edelstahl.
Den Plan habe ich, wie in der Vergangenheit auch, mit Coreldraw gezeichnet.
Die im Bodensteckenden Einschlaghülsen werde ich weiter verwenden. Ich hoffe ich bekomme die alten Pfosten raus.

Für das Gartentor habe verstellbare Bänder im Baumarkt gekauft.
Als erstes habe ich die Zaunlatten oben schräg abgesägt, damit kein Wasser drauf stehen bleibt.
Dazu habe ich die Kappsäge mit Schraubzwingen auf meinem Arbeittisch fixiert. Am anderen Ende meinen Auflagewinkel mit passender Höhe wie die Säge mit einer Schraubzwinge fixiert und mit einer weiteren Schraubzwinge einen Holzwinkel als Anschlag angebracht. Auf dieser Anwordnung habe ich alle Latten wiederholgenau abgesägt.
Die Querstreben habe ich auf der TKS der Längenach mit einem 30° Winkel abgeschrägt, damit auch dort kein Wasser stehen bleibt.
Die Querstreben für die Tür sind genau 1 Meter lang. Die Querstreben für die beiden Zaunelemente habe ich beidseitig einen Zentimeter länger gelassen, um sie später zwischen die Pfosten einzupassen, wer weiss wie schief die Pfosten später stehen, da kann es zwischen oben und unten leicht einen Zentimeter Differenz geben. Den alten Zaun möchte ich so spät wie möglich erst einreißen.
Damit ich es bei der Montage etwas leichter habe, habe ich unter die Querstreben eine kleine Nut gefräst, um damit der Strebe auf die Winkel aufzulegen. Der Winkel verschwindet dann unter der Strebe. Schön ist der Grund der Nut nicht, aber man wird es nicht sehen.
Seitlich habe ich mit dieses Verstecken gespart.
In der Garage ging es dann ans Streichen, erst zweimal mit der Imprägnierung, dann kam die Öl-Lasur dran.
Fortsetzung folgt.
Gruß
Harald