Seite 1 von 2

Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 15:58
von wozo3561
Hi Leute,

nachdem ich vor einiger Zeit von Dieter in seinem Beitrag an Philips Hue erinnert wurde und ich von denen den LED-Stripe rumliegen habe, dachte ich mir eine flache Lampe daraus zu bauen. Die Grundidee ist von "DownUnderWoodWorks" auf YT. Den LED-Streifen nebst Zubehör habe ich dann tatsächlich gefunden - also getreu dem hier gelesenen Motto "Klar kann man das so machen, dann wirds halt Kacke" frohen Mutes in die Werkstatt. Da war dann dieses 45mm dicke Brett - sieht aus wie Eiche, ist aber viel zu leicht dafür. Also mal angesägt: tatsächlich eine Mogelpackung, leichtes Irgendwas-Leimholz mit Eiche furniert. :shock: Was solls, ist nur ein Versuch - das nehm ich! Nun traten beim weiteren Überlegen immer mehr Probleme auf: 1. Der LED-Streifen hat ein Steckernetzteil - wie schließe ich das an? 2. Die LED-Streifen lassen sich nicht im engen Radius verlegen (ich möchte 3 Reihen) - was jetzt?
Also noch mal, daß hier ist/wird ein Versuch und es steht jedem frei, es viiieel besser zu machen. Ich hoffe einfach mal, der eine oder andere kann aus der Idee was machen.

Hier erst mal das Brett um das es geht:
furnier_brett.jpg


Mal grob auf Maß gesägt: (ergab sich aus der Länge von zwei LED-Segmenten)
furnier_brett_gesägt.jpg


Jetzt muß erst einmal der LED-Streifen aufgetrennt werden, sonst kann ich das alles gleich sein lassen. Nach näherer Inspektion sah ich, das die Segemente so geschätzt alle 32cm aneinander gelötet sind. Hmmmh... aufeinander gelötete Folienplatinen... das kann lustig werden. Die Schutzummantelung mit dem Skalpell run um die Lötung entfernt und die Lötstellen vorsichtig mit moderater Hitze erwärmt. Dann flutschten die Teile einfach auseinander und mit fiel was scheres vom Herzen... puuuh. Der Rest ist einfach - etwas Flachbandkabel abisoliert und die Segmente damit wieder verbunden - kleiner Test: funktioniert noch alles.
led_getrennt.jpg


Da wir noch beim elektrischen sind, stellte sich noch die Frage, wie ich dieses dämliche Steckernetzteil anschließe - ich schraub mir doch keine Steckdose an die Decke und einfach Kabel an die Stifte machen ist zum einen gefährlich und zum anderen stehen die Stifte zu weit raus. Da das Netzteil mit Adaptern geliefert wurde für Euro und einer für England entstand folgende Idee (auch wenn der eine oder andere Elektriker gleich nen Schreikrampf bekommt):
So sieht der Euro-Adapter aus:
eurostecker.jpg


Der englische ist ähnlich, also dache ich mir, wenn ich alles engliche weg dremele, bleibt eine Adapterplatte übrig. Gesagt getan - alles grün so weit - an die Anschlussfahnen ein Netzkabel angelötet, alles mit Epoxy gefüllt und noch eine Platikplatte aufgeklebt, so daß man nirgends mehr aus Versehen dran kommen kann. Hier das Q&D - Ergebnis:
netzadapter.jpg


Damit wären alle Probleme bzgl. des LED-Streifens aus der Welt. Weiter gehts...

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 16:16
von wozo3561
Anzeichnen der Positionen für die LED-Streifen, das Brett festgeklemmt und links und rechts einen Stopblock festgemacht. Jetzt mit einen 16mm Fräser Nuten für die LED-Streifen gefräst. Die LED-Streifen sehen so eigentlich häßlich aus, also noch eine 4mm tiefe 20mm Breite Nut drüber gefräst, um später eine Abdeckung einzulegen.

led_nuten.jpg


Nun werden die Kabel-Durchführungen gebohrt. Ich bin ja hin und weg von den Schlangenbohrern, die man mir vermacht hat. Man kann nahezu ohne Kraftaufwand auch dicke Löcher bohren, ohne wie beim Forstnerbohrer wie ein Irrer drauf drücken zu müssen. Das Teil zieht sich selbst durchs Holz und hört ca. 1-2mm vor dem Ende von selbst auf. Dann noch mal von der anderen Seite ohne Druck und man hat wunderschöne Löcher.

kabel_loecher.jpg

loch_rückseite.jpg


Auf der Bandsäge die Ecken abgerundet und an den Kanten mit einen Abrundfräser vorbei:
brett_gerundet.jpg

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 16:21
von Baumbart
Hallo Wolfgang,
wenn es darum geht das Steckernetzteil zu ersetzen könntest du es gegen einem Netzteil für LED Lampen austauschen wie es zum Anschließen für Deckeneinbauleuchten verwendet wird, ob deine Konstruktion mit dem Epoxy wirklich so eine tolle Idee ist..... mmmh ich weiß nicht :? :o

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 16:28
von wozo3561
Hi Christian,
ne tolle Idee ist das sicherlich nicht. Funktioniert aber erst mal, ist verfügbar und ist für mich alleine - bringe also niemanden in Gefahr. ;) Ich will das Ganze erst mal sehen - Ein passendes Netzteil ist dann schnell besorgt.

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 16:47
von wozo3561
Auf der Rückseite freihändig mit einem 12mm Fräser die Vertiefungen eingefräst.

ausfraesungen_hinten.jpg


Alles mal eingesetzt
ansicht_hinten.jpg


Zuerst wollte ich aus weißem PVC die Abdeckungen ausschneiden. Habe das mal draufgelegt und festgestellt, daß es zu viel Licht wegnimmt. Die andere Idee ist Acrylglas, welches auf der Rückseite leicht mit Sandpapier behandelt wird. Habe aber kein Acrylglas mehr auf Lager. Also schnell was gedruckt, was dem ungefähr nahe kommt. 0.6mm dick und die Wandungen 0.8mm.

abdeckung_1.jpg

abdeckung_2.jpg


Soweit, so schlecht. Mal hin schrauben und schauen, wie es wirkt:
lampe_1.jpg

lampe_5.jpg

lampe_30.jpg

lampe_50.jpg

lampe_100.jpg


Der Rand der Lampe ist zu hell, a bisserl Teak-Beize drauf:
lampe_teak.jpg


So jetzt lasse ich das erst mal eine Zeit auf mich einwirken und dann baue ich das alles möglicherweise nochmal. Das hier soll nur die Idee verdeutlichen und bitte nicht 1:1 nachbauen (gerade wegen der Elektrik). Wie Christian schon richtig bemerkte, ist das alles andere als gut. Das geht auch professioneller. Ich mußte das erst mal sehen - jetzt kann man sich Gedanken drüber machen, wie man das alles in schön macht.

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 20:11
von Zwackelmann
Hallo Wolfgang,

finde die Lampe richtig schick!

Leider aber mehr fürs Büro oder Werkstatt.
An Deiner dunklen Wohnzimmerdecke ... naja, geht so.

Auf jeden Fall mal eine ungewohnter Ansatz für eine LED Lampe.
Evtl. noch ein paar LEDs nach oben gegen die Decke ?

LG Dirk

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 20:41
von Mario
Tach Wolfgang
Was haste denn da nu schon wieder gebastelt? :D
Nee, nee, sieht cool aus das Teil. Würde ich so in der Art auch bauen wollen!
Etwas Ähnliches habe ich vor etlichen Jahren auch schon mal für die Küche gebaut, nur mit Neonröhre und nur `nen Drittel so breit.

Grüße, Mario!

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 21:20
von wozo3561
Zwackelmann hat geschrieben:Hallo Wolfgang,

finde die Lampe richtig schick!

Leider aber mehr fürs Büro oder Werkstatt.
An Deiner dunklen Wohnzimmerdecke ... naja, geht so.

LG Dirk


Danke Dirk,

ich bin auch nicht der Fan von der dunklen Decke, kannste mir da nicht was zaubern? Außer Kartoffelschalen wegzaubern kann Zwackelmann doch so ziemlich alles, wenn ich mich recht erinnere :lol:
Meine Eltern fanden den dunklen Touch halt irgendwie toll... und ich hab jetzt den Salat. :shock:

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 21:24
von wozo3561
Mario hat geschrieben:Tach Wolfgang
Was haste denn da nu schon wieder gebastelt? :D
Grüße, Mario!


Tach auch, Mario.
Wie Du richtig bemerkt hast - ich hab' einfach mal wieder was gebastelt. :)
Ich mußte raus aus dem Alltagstrott - und dann müssen einfach die Späne fliegen. :twisted:

Re: Erster Versuch Wohnzimmerlampe

Verfasst: Di 26. Sep 2017, 00:03
von Strubsch
Hallo, ist doch super geworden im Keller bei mir schlummern auch noch solche LED streifen.
Dein Projekt über die Idee finde ich klasse. Aber im Wohnzimmer sehe ich die Lampe nicht,wenn dann über
einem Tisch oder so.

Gruß Felix