Einfache Kräuterleiter
Verfasst: Do 28. Jul 2016, 12:58
Hallo Holzwerker,
ich habe leider keine Fotos vom Bau der Kräuterleiter und einen Sketchup-Plan habe ich auch nicht dafür erstellt. Als Holz habe ich Douglasie verwendet. Hier mal ein Bild der fertigen Leiter:
Bauanleitung
Zwei Douglasie-Kanthölzer werden an den Enden so angewinkelt, dass sie z.B. an einer Wand angelehnt werden können.
Dort, wo die Bodenbretter montiert werden sollen, werden die Kanthölzer etwa 1 cm tief und in der Breite entsprechend der Bodenstärke schräg ausgeklinkt.
Als Bodenbretter habe ich Douglasie Terrassendielen verwendet. Da mir deren Breite jedoch nicht ausreichte, habe ich einfach noch jeweils ein Stückchen mit Montagekleber an die hintere Kante geklebt.
Die Bodenbretter werden mit Montagekleber in die vorbereiteten Ausklinkungen geklebt. Seitlich durchs Kantholz werden noch zwei Spax zur Sicherung eingedreht. Im Detail sieht das dann so aus:
Das entstandene Kunstwerk kann nach Bedarf und Geschmack lasiert oder farbig behandelt werden. Ich habe mal eine farblose Lasur ausprobiert.
Einen wichtigen Hinweis möchte ich aber nicht unterschlagen. Für die Bodenbretter sind solche mit glatter Oberfläche den Riffeldielen in jedem Fall vorzuziehen.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbauen!
ich habe leider keine Fotos vom Bau der Kräuterleiter und einen Sketchup-Plan habe ich auch nicht dafür erstellt. Als Holz habe ich Douglasie verwendet. Hier mal ein Bild der fertigen Leiter:
Bauanleitung
Zwei Douglasie-Kanthölzer werden an den Enden so angewinkelt, dass sie z.B. an einer Wand angelehnt werden können.
Dort, wo die Bodenbretter montiert werden sollen, werden die Kanthölzer etwa 1 cm tief und in der Breite entsprechend der Bodenstärke schräg ausgeklinkt.
Als Bodenbretter habe ich Douglasie Terrassendielen verwendet. Da mir deren Breite jedoch nicht ausreichte, habe ich einfach noch jeweils ein Stückchen mit Montagekleber an die hintere Kante geklebt.
Die Bodenbretter werden mit Montagekleber in die vorbereiteten Ausklinkungen geklebt. Seitlich durchs Kantholz werden noch zwei Spax zur Sicherung eingedreht. Im Detail sieht das dann so aus:
Das entstandene Kunstwerk kann nach Bedarf und Geschmack lasiert oder farbig behandelt werden. Ich habe mal eine farblose Lasur ausprobiert.
Einen wichtigen Hinweis möchte ich aber nicht unterschlagen. Für die Bodenbretter sind solche mit glatter Oberfläche den Riffeldielen in jedem Fall vorzuziehen.
Ich wünsche viel Spaß beim Nachbauen!