Untersetzer für heiße Pfannen und Töpfe
Verfasst: Di 19. Feb 2019, 12:02
Moin,
Die Fische sind aus sibirischer Lärche, das Holz sollte etwas härter sein als Tanne/Fichte.
Die "Rückengräten" sind aus zwei 6mm Buche Rundstäben, damit die Stäbe die gleichen Lochabstände bekommen habe ich mir ein Brettchen als Bohrschablone gemacht.
Für die dicken Gräten habe ich 4Kantstäbe im gleichen Querschnitt als Zwischenraumabstandshalter gelegt und alles mit einer Zwinge an Maul und Flosse (war vorher noch nicht ausgeschnitten) gezwungen. Die Fischform habe ich mit einer halben Schablone erst oben gezeichnet und dann gespiegelt damit es unten symetrisch wird.
Den "Rumpf" habe ich erst mit der Dekopiersäge geschnitten und dann mit Bandschleifer bzw. 125mm Rundschleifer (Rotex) bis auf 400'er Körnung geschliffen und hübsch gemacht.
Geölt habe ich 2x, erst verdünnt mit 50% Hartöl und 50% Pinselreiniger damit es gut einzieht und die Fasern hoch kommen und dann erst leicht mit 120'er die Fasern gekappt und dann mit 400'er den letzten Schliff gegeben und dann mit 100% Hartöl gefinischt.
Wenn ihr Öl-Tränen auf die Fläche bekommt (ruhig satt aufbringen) solltet Ihr den Überstand nach ca. 15-20min mit einem fusselfreien Tuch abbehmen sonst sieht es unschön aus. Auch bewirkt das zusätzliche abreiben das die Ölschicht viel gleichmäßiger aufs Holz kommt.
Bitte aufpassen bei ölgetränkten Tüchern, es herrscht Brandgefahr und die Lappen entzünden sich schonmal.
Viel Spass beim Nachbau.
Die Fische sind aus sibirischer Lärche, das Holz sollte etwas härter sein als Tanne/Fichte.
Die "Rückengräten" sind aus zwei 6mm Buche Rundstäben, damit die Stäbe die gleichen Lochabstände bekommen habe ich mir ein Brettchen als Bohrschablone gemacht.
Für die dicken Gräten habe ich 4Kantstäbe im gleichen Querschnitt als Zwischenraumabstandshalter gelegt und alles mit einer Zwinge an Maul und Flosse (war vorher noch nicht ausgeschnitten) gezwungen. Die Fischform habe ich mit einer halben Schablone erst oben gezeichnet und dann gespiegelt damit es unten symetrisch wird.
Den "Rumpf" habe ich erst mit der Dekopiersäge geschnitten und dann mit Bandschleifer bzw. 125mm Rundschleifer (Rotex) bis auf 400'er Körnung geschliffen und hübsch gemacht.
Geölt habe ich 2x, erst verdünnt mit 50% Hartöl und 50% Pinselreiniger damit es gut einzieht und die Fasern hoch kommen und dann erst leicht mit 120'er die Fasern gekappt und dann mit 400'er den letzten Schliff gegeben und dann mit 100% Hartöl gefinischt.
Wenn ihr Öl-Tränen auf die Fläche bekommt (ruhig satt aufbringen) solltet Ihr den Überstand nach ca. 15-20min mit einem fusselfreien Tuch abbehmen sonst sieht es unschön aus. Auch bewirkt das zusätzliche abreiben das die Ölschicht viel gleichmäßiger aufs Holz kommt.
Bitte aufpassen bei ölgetränkten Tüchern, es herrscht Brandgefahr und die Lappen entzünden sich schonmal.
Viel Spass beim Nachbau.