Seite 1 von 1
Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 13:51
von markusonlein
Geehrte Gemeinde,
Ich möchte euch hier mein Hochbeet vorstellen.
Pflanzgefässe sind zwei Mörtelkübel 'a 60 ltr.
Gebaut aus Douglasie Dielen 19mm und Kanthölzern 70x70mm, alle Verbindungen sind formschlüssig, es käme komplett ohne Schraubverbindungen aus, abgesehen von den Schutz/Ablagebrettern oben drauf und natürlich gegen Herausfallen der Beine beim Herumtragen

IMG_20190507_2050224.jpg
IMG_20190507_2050278.jpg
Herzliche Grüße,
Markus
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 14:41
von michaelhild
Gefällt mir wirklich gut.
Vor allem schöne Bautechnik.
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 18:36
von Dozent
Wirklich schön!
Folgen noch Details zu Bau und Bautechnik?
Daniel
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 21:21
von markusonlein
Danke euch beiden ☺️
Zur Bautechnik:
Der Kasten ist nach Blockhausart mit 5cm Überstand verkämmt, auch die mittlere Strebe aber mit nur 3cm, die Auflagebretter für die Mörtelkübel sind gezapft, die Zapfen sind der Optik wegen etwas länger gelassen und in die Beine habe ich der Länge nach ein "Kreuz" ausgeschnitten und gestemmt; die sind von unten aufgesteckt. Die Schutz/Ablagebretter sind an den Ecken "überblattet", damit da mit der Zeit keine Lücken entstehen. Die sind mit Edelstahlspax und -rosetten verschraubt. Die Beine sind in der obersten Lage des Kastens diagonal ebenfalls mit Edelstahlspax gegen das " Rausfallen beim Herumtragen" gesichert.
Materialkosten ca. 70 Euro (vom Baumarkt).
Werkzeug: meine selbstgebaute Formatsäge, Stemmeisen 16mm, Japansäge, Stichsäge, Schrauber, Bandschleifer.
Bauzeit irgendwas zwischen 4 und 6 Stunden.
Noch Fragen?
Herzliche Grüße
Markus
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Mi 22. Mai 2019, 23:21
von Günter Löffler
Hallo Markus,
sehr gut umgesetzt und sehr schöne Konstruktion. Gefällt mir sehr gut!
Allerdings würde ich in den Mörtelkübeln keine zum eigenen Verzehr gedachten Pflanzen wie z.B. Kräuter usw. anpflanzen.
Lebensmittelecht werden die Kübel kaum sein, sondern eher das direkte Gegenteil.
VG,
Günter
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 10:52
von markusonlein
Danke Günter,
Die Kübel sind hergestellt aus PE (Polyethylen), das auch für Lebensmittelverpackungen verwendet wird.
Da mache ich mir wenig Sorge.
Herzliche Grüße
Markus
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 11:23
von oldtimer
markusonlein hat geschrieben:Werkzeug: meine selbstgebaute Formatsäge, Stemmeisen 16mm, Japansäge, Stichsäge, Schrauber, Bandschleifer.
Noch Fragen?
Ja.
Allein schon einmal nach der Werkstattvorstellung. Gerade so ein Thema wie Selbstbau-FKS, nur kurz angerissen, dürfte interessant sein. Vielleicht ein/zwei Bilder ? Das reicht ja schon als Vorstellung einer solchen Säge.
Das Hochbeet gefällt mir, hört sich beim Lesen sehr aufwändig an. Aber wenn Du so eine relativ kurze Bauzeit angibst, bestimmt wieder sehr interessant zum Nachbau.
Gruß
Volker
Re: Ein mobiles Hochbeet
Verfasst: Do 23. Mai 2019, 11:59
von markusonlein
Hallo Volker,
Die FKS habe ich mal im Paralleluniversum vorgestellt, ich hoffe sehr ein Link dahin ist erlaubt:
https://www.woodworker.de/forum/threads/eine-uralte-eb-315-wird-zur-formats%C3%A4ge.100539/#post-539353Die Herstellung der Einzelteile des Hochbeetes ist gar nicht so schwierig oder aufwändig; abgesehen von den Kreuzausschnitten an den Beinen. Da mussten dann auch Handsäge und Stechbeitel ran.
Herzliche Grüße
Markus