Seite 1 von 2
Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 19:22
von Sven
Da das Holz für mein nächstes Großprojekt erst Montag kommt habe ich mir gedacht ich tue mal eben was für meine Frau
Meine Frau wollte gerne aus den Verbundplattenresten von der Garage Blumenkästen für die Fensterbänke haben.
Das ganze funktioniert so:
Zuerst fräsen
IMG_20200117_161231.jpg
Dann an den Verbindungspunkten kleine Löcher bohren und alles zurechtschneiden
IMG_20200117_171819.jpg
Dann wird gefaltet
IMG_20200117_172132.jpg
und mit grauem Epoxy verklebt
IMG_20200117_174420.jpg
Fertig sind die Blumenkästen.
IMG_20200117_184137.jpg
Ich könnte die Ecken jetzt noch mit grauem Epoxy füllen und verschleifen aber ich denke das ist bei 3-4 m üblichem Betrachtungsabstand nicht notwendig.
Gruß Sven
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Fr 17. Jan 2020, 23:35
von Baumbart
Hallo Sven,
das nenne ich mal 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen
schöne Resteverwertung und bei deiner Frau hast du dein Bonuskonto auch aufgefrischt
Die Fräsarbeiten hast du alle mit einem Fräser für Holz ausgeführt, hattest du da keinen Bedenken das der Fräser durch das Sandwichmaterial vorzeitig abnutzt?
Hast du die Kästen schon mit Erde gefüllt, und beobachten können wie verwindungssteif die Kästen sind, das Material ist ja jetzt nicht so dick oder?
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 10:34
von Klaus
Hallo Sven,
ich würde sogar noch eine dritte Fliege dazu fliegen lassen - die Dinger sind auch absolut wartungsfrei und deutlich wertiger als die meisten Kunststoffkästen. Mit der Materialstärke bin ich auch etwas irritiert, das sieht auf den ersten Fotos ja richtig massiv aus, auf den hinteren dann eher nach Blech.
Gruss, Klaus
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 11:57
von Sven
Die Platten sind 4 mm dick. 0,5 mm Alu 3 mm Kunststoff und dann wieder 0,5 mm Alu.
Solange das Sandwich intakt ist also auf beiden Seiten Alu ist das ganze sehr Stabil.
Durch die 90 Grad Knicke wird das ganze zusätzlich versteift.
Gefräst wird mit für Verbundplattenfräsern von Sistemi Klein.
Das sind aber eigentlich ganz normale Fräser die man auch für Holz nutzen kann.
Gruß Sven
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 17:58
von Sven
Nachdem ich eine Nacht darüber geschlafen habe, habe ich mich entschlossen die Ecken doch noch mit Epoxy zu verschließen.
IMG_20200118_172534.jpg
Gruß Sven
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 18:59
von Klaus
Füllst Du da direkt Erde rein? Dann sollten die ja schon dicht sein, oder? Ich bin wirklich mal gespannt, wie die befüllt aussehen.
Gruss, Klaus
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Sa 18. Jan 2020, 21:19
von Sven
Klaus hat geschrieben:Füllst Du da direkt Erde rein? Dann sollten die ja schon dicht sein, oder? Ich bin wirklich mal gespannt, wie die befüllt aussehen.
Gruss, Klaus
Laut meiner Frau kommt da erst so ein Wasserspeicherzeug und dann Blumenerde rein.
Dicht sind die Blumentöpfe wohl.
Gruß Sven
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: So 16. Feb 2020, 07:49
von Jana
Hallo Sven,
eine prima Idee zur Resteverwertung!
Und gut, dass du doch noch die Ecken gefüllt hast, das gibt dem ganzen den letzten Schliff. Bei Werkstattprojekten kann man sich solche Details (meiner Meinung nach) ja sparen, aber bei Wohn- oder Dekoprojekten ärgert man sich (meiner Erfahrung nach) dann doch jedes Mal wenn man drauf schaut, dass man sich die Stunde gespart hat.

Wie sich das ganze bepflanzt macht würde mich auch interessieren.

Grüße, Jana
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Di 18. Feb 2020, 10:15
von Sven
Jana hat geschrieben:Wie sich das ganze bepflanzt macht würde mich auch interessieren.

Grüße, Jana
Gutes Timing !
Meine Frau hat die Kästen gestern bepflanzt.
Gruß Sven
IMG_20200218_100806.jpg
IMG_20200218_100759.jpg
IMG_20200218_100746.jpg
IMG_20200218_100721.jpg
Re: Verbundplattenblumenkästen
Verfasst: Di 18. Feb 2020, 10:21
von Tommy1961
Na das sieht ja mal nicht unegal aus.
Gefällt mir, wie die Teile geworden sind.
Auch Lob an die bessere Hälfte schön bepflanzt.
Gruß
Tommy