Moin Holzwürmer,
heute habe ich begonnen ein Stirnholz-Schneidebrett aus Eiche zu bauen. Hier ein paar Eindrücke:
Ausgangsmaterial waren drei Stück Eichebohlen 27mm x 120mm x 600mm. Sie lagerten schon eine Weile in meiner Werkstatt.
Zuerst wurde das Material auf meiner kleinen Zipper abgerichtet. Bei geringer Zustellung geht das einwandfrei.
Jepp, passt! Allerdings habe ich nicht das geplante Mass erreichen können, der Verzug war zu gross. Da ich aber rund 30% mehr Leisten zur Verfügung habe, wird sich das ausgleichen. (hoffentlich!)
Anschliessend wurde auf Dicke gehobelt. Mit meiner Makita bin ich total zufrieden. Kleine Zustellung und das klappt.
Ja, denke das wird was.
Dann das Panther Sägeblatt eingesetzt und die Eiche war wie Butter.
Die Leisten lasse ich nun erstmal bis morgen ruhen, meine Belastbarkeit ist nicht mehr so wie früher.
Fortsetzung folgt!
Gruss, Hajo
Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Du hättest schreiben sollen: „Den Hajo lasse ich nun erstmal bis morgen ruhen...!“
Nette, kleine Hobel-Maschinen hast du da, die, wie es scheint, für so Arbeiten gut funktionieren. Da schau ich gern weiter zu wenn die Leisten morgen ausgeruht sind!

Nette, kleine Hobel-Maschinen hast du da, die, wie es scheint, für so Arbeiten gut funktionieren. Da schau ich gern weiter zu wenn die Leisten morgen ausgeruht sind!

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
-
- Beiträge: 432
- Registriert: Mi 6. Feb 2019, 18:06
- Wohnort: Südheide
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Hallo Hajo,
das sieht ja wirklich so aus als würde das was werden. Ich bleibe weiter dran.
Und gut, dass Du es schaffst aufzuhören, wenn Du müde bist. Viele schaffen das nicht und machen trotzdem weiter.
Die Unfallgefahr steigt dann stark an und ehrlich gesagt, vieles von dem was dann noch gemacht wird muss an nächsten Tag eh neu gemacht werden
VG, Günter
das sieht ja wirklich so aus als würde das was werden. Ich bleibe weiter dran.
Und gut, dass Du es schaffst aufzuhören, wenn Du müde bist. Viele schaffen das nicht und machen trotzdem weiter.
Die Unfallgefahr steigt dann stark an und ehrlich gesagt, vieles von dem was dann noch gemacht wird muss an nächsten Tag eh neu gemacht werden

VG, Günter
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Hallo Hajo,
schön, dass die Leisten ruhen müssen, kann ich schon mal meinen Popcorn-Eimer für die Fortsetzung füllen
Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass das wirklich was wird
Gruss und frohes Schaffen
Klaus
schön, dass die Leisten ruhen müssen, kann ich schon mal meinen Popcorn-Eimer für die Fortsetzung füllen

Irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass das wirklich was wird

Gruss und frohes Schaffen
Klaus
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Moin Holzwürmer, freue mich über eurer Interesse!
@Dieter: Größe ist nicht alles
nee, die Maschinen reichen für mich hin. Wenn die Maschinen ordentlich eingestellt sind und man die Spielregeln einhält was Zustellung, Vorschub, Hobelrichtung etc. angeht, dann kann man auch mit diesen Geräten prima arbeiten.
@Günter: und Klaus: Danke für die Kommentare und insbesondere dafür, dass Ihr das Wörtchen "diesmal" vermieden habt.
So, die Leisten waren bereits wach, als ich den Keller betrat. Also erstmal alles nach den Verleimregeln angeordnet und das Schreinerdreieck angezeichnet.
Die oberen vier Leisten stachen aber doch farblich hervor und ich wollte diese dann lieber unter den gesamten Leisten aufteilen, damit mein Schneidebrett nicht nachher eine andersfarbige Ecke hat, wohin der Blick dann sofort fallen würde. Also kurz mischen und mein ureigenstes Schreinerdreieck (kann kein anderer und ist auch nicht verwirrend
) zeichnen.
Ein letzter Check:
Point of no return!
Nun müssen wir, das Machwerk und der Hajo, erstmal wieder ruhen...
Gruss, Hajo
@Dieter: Größe ist nicht alles

@Günter: und Klaus: Danke für die Kommentare und insbesondere dafür, dass Ihr das Wörtchen "diesmal" vermieden habt.

So, die Leisten waren bereits wach, als ich den Keller betrat. Also erstmal alles nach den Verleimregeln angeordnet und das Schreinerdreieck angezeichnet.
Die oberen vier Leisten stachen aber doch farblich hervor und ich wollte diese dann lieber unter den gesamten Leisten aufteilen, damit mein Schneidebrett nicht nachher eine andersfarbige Ecke hat, wohin der Blick dann sofort fallen würde. Also kurz mischen und mein ureigenstes Schreinerdreieck (kann kein anderer und ist auch nicht verwirrend

Ein letzter Check:
Point of no return!
Nun müssen wir, das Machwerk und der Hajo, erstmal wieder ruhen...
Gruss, Hajo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Moin!
Es hat mir keine Ruhe gelassen und so bin ich noch einmal runter in meine Werkstatt und habe ein wenig weiter gewerkelt.
Nachdem die Zwingen abgenommen wurden, kam die Ziehklinge zum Einsatz:
Dann ab in den Dickenhobel und siehe da:
Den Verleimregeln folgend ergab sich das Problem, dass nicht alle Leisten so lagen, dass das Hobeln mit der Faser erfolgte. Ein paar wenige Stellen weisen daher eine etwas rauere Struktur auf. Ich hoffe die weitere Verleimung tut ihr Übriges.
Gruss, Hajo
Es hat mir keine Ruhe gelassen und so bin ich noch einmal runter in meine Werkstatt und habe ein wenig weiter gewerkelt.
Nachdem die Zwingen abgenommen wurden, kam die Ziehklinge zum Einsatz:
Dann ab in den Dickenhobel und siehe da:
Den Verleimregeln folgend ergab sich das Problem, dass nicht alle Leisten so lagen, dass das Hobeln mit der Faser erfolgte. Ein paar wenige Stellen weisen daher eine etwas rauere Struktur auf. Ich hoffe die weitere Verleimung tut ihr Übriges.
Gruss, Hajo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Moin Hajo
Sehr wundersames "Werkzeug", mit dem Du da arbeitest-Zauberlicht und Matroschka- oder Wieauchimmer-Schreinerdreieck!
Wünsch Dir jedenfalls gutes Gelingen!
Grüße, Mario
Sehr wundersames "Werkzeug", mit dem Du da arbeitest-Zauberlicht und Matroschka- oder Wieauchimmer-Schreinerdreieck!



Wünsch Dir jedenfalls gutes Gelingen!

Grüße, Mario
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Mario hat geschrieben:-Zauberlicht und Matroschka- ...
Danke, Mario! Habe sogar noch den passenden Zauberstab dafür ständig am Mann.

Zuerst eine Seite winkelgerecht absägen. Der Schiebetisch als Auflage und die Zugfunktion der CS50 sind hier wirklich hilfreich:
Dann erneut Leisten sägen. Trotz des vor die Sägeblattmitte zurückgezogenen Parallelanschlages hatte ich zwei Klemmer und einen Kickback. Da ich nicht hinter der Säge sondern hinter dem Schiebetisch stehe, bestand zwar keine Gefahr, leider fallen nun aber zwei Leisten wegen Beschädigung aus.
Direkt nach dem Sägen:
Danach wurde jede zweite Leiste einmal um 180 Grad gewendet:
Und dann habe ich extra für den lieben Mario ein Dreieck ohne jedes Hilfsmittel angezeichnet, hoffentlich mag er es leiden:

In die Unterkonstruktion noch schnell zwei Nägel als vorderen Anschlag eingeschlagen und jeweils vorn und hinten eine Opferleiste eingefügt. Deren Verwendung erklärt sich später von selbst:
Und, wie sang das Phantom? Richtig: "von nun an gibt es kein Zurück!"
Was jetzt kommt kennt Ihr ja schon: Holz und Hajo müssen nun erstmal ruhen.

Gruss, Hajo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Wer einen Fehler macht und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten. (Konfuzius)
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Sauber!
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Ein Stirnholz-Schneidebrett soll es werden
Hallo Hajo,
na das sieht ja schon fast nach Hackbrett aus
Bin mal gespannt wie es nach der Endbehandlung wirkt. Hab heute auch meine zwei bestellten Schneidbretter mit Standöl eingeschmiert.
Bei solchen Arbeiten ziehe ich den Parallelanschlag immer bis vor's Sägeblatt zurück, dann können die Abschnitte schön nach rechts wegfallen.
Gruss und weiterhin frohes Schaffen
Klaus
na das sieht ja schon fast nach Hackbrett aus

Bei solchen Arbeiten ziehe ich den Parallelanschlag immer bis vor's Sägeblatt zurück, dann können die Abschnitte schön nach rechts wegfallen.
Gruss und weiterhin frohes Schaffen
Klaus
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste