Seite 1 von 1
Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 12:37
von the_black_tie_diyer
Hallo Zusammen,
hier noch ein anderes, winziges Projekt von vor einiger Zeit. Die Steckdosen auf der Überdachten Terrasse hatten sich von ihrem alten Träger gelöst. Also, Situation ausgenutzt - sauber gemacht und einen neuen Träger sowie ein kleines Dach hergestellt. Die Terrasse an sich ist wie gesagt schon überdacht - aber kein Wintergarten - also nicht 100% "dicht". Ich schreib jetzt nicht "Quick'n'Dirty"

ist aber dennoch mit Sicherheit kein Gesellen- oder gar Meisterstück...
Also, erstmal die Trägerplatte herstellen und die Steckdosen montieren.
IMG_4670.jpg
IMG_4672.jpg
IMG_4677.jpg
IMG_4680.jpg
(Ja, die notwendigen Dichtungen (und oben noch nicht eingesetzten) wurden eingesetzt

)
IMG_4684.jpg
Dann das Dach "basteln"...
IMG_4735.jpg
IMG_4745.jpg
IMG_4750.jpg
IMG_4752.jpg
IMG_4762.jpg
IMG_4768.jpg
IMG_4773.jpg
Viele Grüße,
Oliver
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 12:50
von elektroulli
Hallo Oliver,
ich habe mal mei fachmännisches Auge über Deine Kontruktion schweifen lasse und muss sagen, sauber gelöst. Zu sauber eigendlich.
Die Haube ist nich zwingend erforderlich, weil die BJ-Steckdosen die Schutzart IP 44 haben, d.h. sie sind spritzwassergeschützt sofern die Gummiabdeckungen (Leitungseinführung) oben an den Steckdosen korrekt angebracht sind.
Die Leitungseinführung ist bei Dir von unten, und von daher droht auch kein Wassereinbruch.
Ich halte es bei AufPutz-Schalter und Steckdosen im Aussenbereich immer so, dass ich unten in die Gummdichtung ein kleines Loch mache. Erstens kann dann eventuelles Kondenswasser herauströpfeln und zweitens, sollte doch mal Wasser einlaufen, kann es unten wieder raus.
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 12:53
von elektroulli
Hallo Oliver,
noch ein kleiner Nachtrag:
Die Anordnung (2 Übereinander) sieht zwar schick und kompakt aus, allerdings sind die unteren nicht mehr zugänglich, wenn in den oberen abgewinkelte Stecker eingesteckt sind.
Ulli
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 15:18
von the_black_tie_diyer
Hallo Ulli,
freut mich das der Fachmann keine größeren Einwände hat

Danke!
Ich weiß das man oben keine abgewinkelten Stecker einstecken kann, ist auch nicht nötig - oben sind 2 gerade Schuko's drin, unten ein "Trafo"-mit-Eurostecker - eine bleibt leer. Da geht es nur um Beleuchtung, der Steckdose geht auch ein Schalter voran. Ich wusste quasi vorher was da rein kommt

Für alles andere habe ich auf der Terrasse noch "richtige" Steckdosen.
Das "Dach" habe ich primär aus optischen Gründen gemacht - fand das sieht halt so etwas netter aus - hoffe aber auch das es die Trägerplatte etwas vorm verrotten schützt.
Viele Grüße,
Oliver
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 15:43
von elektroulli
Hallo Oliver,
Du hast recht. Mit dem Dach sieht es irgendwie vollendeter aus.
Ulli
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 15:45
von elektroulli
Allerdings solltest Du noch etwas Leitungsverlegung üben.
Die Einführung sieht nicht so doll aus.
Aber sonst top.
Ulli
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 15:56
von the_black_tie_diyer
Da hast du recht, ist nicht wirklich schön - hätte man besser lösen können.
Viele Grüße,
Oliver
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 18:38
von Threedots
Hallo Oliver,
Deine UK sieht nach Fi/Ta aus. Das ist mit Abstand das unbeständigste Holz, was im bewitterten Aussenbereich eingesetzt werden kann. Sozusagen Weggammel-Garantie innerhalb der nächsten drei bis vier Jahre ohne Holzschutz. Die Dachpappe ist imho als Feuchtigkeitsschutz nicht ausreichend.
Und dann die stirnseitig in die Dachpappe eingedrehten Spax und die verzinkten Winkel. Das gefällt doch wirklich nicht. Ich hätte an Deiner Stelle die Dachpappe komplett um den Rahmen gewickelt und nur auf einer Seite festgespaxt, nämlich der zur Wand gerichteten. Die Haltewinkel für den Rahmen hätte ich auch nach innen verlagert und das Dach von "oben" über die bereits montierten Steckdosen geschoben. Somit wären Winkel und Spaxe unsichtbar gewesen.
Alternativ zur Dachpappe hätte auch etwas Lasur auf den Holzteilen vor der Montage der vorzeitigen Verwitterung des Holzes für einige Jahre vorgebeugt.
Nix für ungut, aber das musste jetzt wirklich mal raus, zumal Du mit der Werkzeugkiste bei Deiner Vorstellung die Meßlatte schon ziemlich hoch angelegt hast.
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 20:33
von the_black_tie_diyer
Hallo Roland,
Danke für die "Manöverkritik" - ich nehme mir da den einen und anderen Punkt von mit für das nächste Mal.
Was die Werkzeugkiste angeht, die ist ja deutlich nach dieser Abdeckung entstanden

Viele Grüße,
Oliver
Re: Abdeckung für eine Terrassensteckdose
Verfasst: Fr 12. Aug 2016, 22:34
von Mario
Was die Werkzeugkiste angeht, die ist ja deutlich nach dieser Abdeckung entstanden

Viele Grüße,
Oliver
Hallo Oliver,
solche Ausreden werden hier nicht geduldet!... ja? und außerdem auf s Schärfste verurteilt...so.
Grüße, Mario!