Hallo zusammen,
ich habe meinen Eltern zum Hochzeitstag eine Hausbank gebaut. Die Vierkanthölzer sind Douglasie, die Bretter für Sitzfläche und Lehne sind aus Lärche. Ich habe bewusst darauf geachtet außer den beiden Schrauben für das Metallschild keine Nägel oder Schrauben zu verwenden. Geplant habe ich das ganze mit CAD, vor allem bei den Winkeln war das eine gute Hilfe.
Als Leim habe ich Ponal PUR-Leim verwendet. Ich fand die Eigenschaft des leichten Quellens in diesem Fall nicht schlecht, da die gestemmten Verbindungen ja nicht immer 100% perfekt wurden und so die Spalte - zumindest gefühlt - besser gefüllt werden. Ich hatte damals noch keine Formatkreissäge, so wurde alles mit der Tauchsäge gesägt.
Wie man an den Fotos sieht benötigt man nicht unbedingt viel Werkzeug um so etwas zu bauen.
Die Bank ist nun seit gut zwei Jahren im Einsatz und wird oft und gerne "besessen", es hat sich bisher nichts gelockert.
Viele Grüße,
Martin
Hausbank aus Lärche und Douglasie
Hausbank aus Lärche und Douglasie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Hallo,
schöne Arbeit gefällt mir. Hätte aber trotzdem das eine oder andere eventuell anderst gemacht. Die hinteren Füße und die Rahmen für die Rückenlehne hätte ich aus einem Stück gemacht wegen der Stabilität. Die Armlehne hätte ich ein wenig länger gemacht und vorne ggf. abgerundet. Wie weit steht die jetzt vorne über, kann man gut mit den Fingern umgreifen?
Gruß Andreas
schöne Arbeit gefällt mir. Hätte aber trotzdem das eine oder andere eventuell anderst gemacht. Die hinteren Füße und die Rahmen für die Rückenlehne hätte ich aus einem Stück gemacht wegen der Stabilität. Die Armlehne hätte ich ein wenig länger gemacht und vorne ggf. abgerundet. Wie weit steht die jetzt vorne über, kann man gut mit den Fingern umgreifen?
Gruß Andreas
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Ich hatte als Baumaterial 8x8er Vierkanthölzer zur Verfügung, deshalb habe ich den hinteren Steher "gestückelt". Bisher hält alles dank Formschluss und PU-Leim
Das Deckbrett der Armlehne steht rundum ca. 15mm über.

Das Deckbrett der Armlehne steht rundum ca. 15mm über.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Ich hab da wenig Bedenken, dass die Lehne nicht halten sollte.
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Bedenken hab ich auch keine, ist ja gut gemacht.
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Die Bank sieht wirklich klasse aus
Da werden deine Eltern bestimmt noch lange dran Freude haben.
Auf welchem Untergrund steht denn die Bank?
Hast du an den Standflächen der Füße etwas Untergelegt?

Da werden deine Eltern bestimmt noch lange dran Freude haben.
Auf welchem Untergrund steht denn die Bank?
Hast du an den Standflächen der Füße etwas Untergelegt?
Gruß Robin
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Sehr schöne Bank, gefällt mir ausgesprochen gut. Wurde die Bank noch behandelt oder sollte sie "ergrauen"?
Viele Grüße
Kai
Kai
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Hallo Martin,
sehr schönes Holz, guter Plan und mit eher einfachen Werkzeugen umgesetzt - gefällt mir ausgesprochen gut. Die für mich fehlende Abrundung an der Armauflage ist mir auch aufgefallen, hast ja vielleicht einen guten Grund dazu. Steht die Bank im Freien und wie hast Du die Oberfläche behandelt?
Gruss, Klaus
sehr schönes Holz, guter Plan und mit eher einfachen Werkzeugen umgesetzt - gefällt mir ausgesprochen gut. Die für mich fehlende Abrundung an der Armauflage ist mir auch aufgefallen, hast ja vielleicht einen guten Grund dazu. Steht die Bank im Freien und wie hast Du die Oberfläche behandelt?
Gruss, Klaus
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Sehr schöne Bank, gefällt mir!
Hast du die Zapfen mit der Tauchsäge geschnitten oder hab ich das Mißverstanden?
Hast du die Zapfen mit der Tauchsäge geschnitten oder hab ich das Mißverstanden?
LG Gerald
Re: Hausbank aus Lärche und Douglasie
Die Zapfen habe ich mit der Tauchsäge geschnitten, außer die angewinkelten halt.
Die Bank steht auf Pflaster unter einem Vordach, also rundum trocken. Auf Wunsch meiner Eltern blieb die Bank unbehandelt, ich wollte sie aber eigentlich ölen.
Bisher hat sich das Aussehen aber kaum verändert.
Die Bank steht auf Pflaster unter einem Vordach, also rundum trocken. Auf Wunsch meiner Eltern blieb die Bank unbehandelt, ich wollte sie aber eigentlich ölen.
Bisher hat sich das Aussehen aber kaum verändert.
Zurück zu „• Sonstige Objekte“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste