Adventskalender
Verfasst: Mo 18. Okt 2021, 09:11
Ein Projekt, dessen Anfang schon 7 Jahre in der Vergangenheit liegt. Ich wollte vor der Familienplanung einen Adventskalender in Form einer Rakete bauen... die Familienplanung war schneller
und so bin ich nur zum Materialeinkauf und bis zu den Fertigen scheiben gekommen, daher bitte ich die wenigen Fotos zu entschuldigen (muss ich noch üben
).
Die Grundkonstruktion war schnell klar, ein zylindrischer Grundkörper mit 3 Finnen, welche auch die Fächereinteilung übernimmt.
Aufgebaut sollte das ganze sein aus Plattenmaterial und die Hülle sollte Furnier sein.
Nach dem Einkauf des Materials ging es recht Zügig los. In der Holzwerkstatt der Uni, an der ich damals gearbeitet habe, gab es einen Kreisschneider. Der Schreinermeister meinte noch: "Eigentlich sind die Klingen so geschliffen, dass die Kanten des Lochs in der Platte sauber sind. Aber kommen Sie morgen wieder, wir haben auch ein stumpfes Set klingen, das schleifen wir um!"
Am Tag drauf waren die 15 Scheiben, incl. Reserve, schnell geschnitten. Nacharbeit fast keine! Danke nochmals an die Schreinerei in der Uni!!!
Die 3 Schlitze mussten ja in allen Scheiben genau gleich verteilt sein. Daher habe ich aus einer Scheibe eine Schablone gemacht und die Form mittels Oberfräse und Kopierring übertragen.
Die Senkrechten Teile habe ich von Hand mit der Kabata ausgesägt. Damit alle drei so gleich wie möglich sind wurden diese einfach zusammen gesägt. Es folgte ein wenig Feinarbeit mit der Feile, damit alles sauber aufeinander passt. Zusammengehalten wird das ganze durch eine M5 Gewindestange in der Mitte.
Als nächstes soll beplankt werden. Furnier biegen. Dieses ist seit 7 Jahren aufgerollt in einer Tüte im Keller und hat 3 Umzüge mitgemacht. Sieht aber noch sehr sauber aus. Zugeschnitten hab ich es bereits mit einem Skalpel. Funktioniert einwandfrei. Es ist glaube ich Ahorn oder Birke. Leider ist der "Einkauf" 7 Jahre her, daher weiß ich es nicht mehr genau. Es ist ein ganzer Bogen, 220 X 55 cm². Bekommen habe ich diesen gegen 5 € für die Kaffeekasse. Wir sind zu einem Furnierhändler gefahren, der auch einen Onlineshop hat und dort einzelne Bögen anbietet. Allerdings verkaufen die "eigentlich" vor Ort nicht, wie uns der Geschäftsführer erklärte.
Hat hier jemand Erfahrung im Furnier biegen? Mein Plan ist dieses zu Dämpfen (Schnellkochtopf?) und dann in ein Stück Rohr mit Passendem Innendurchmesser zu legen. den Gegendruck würde ich mit einem Luftballon aufbauen wollen.


Die Grundkonstruktion war schnell klar, ein zylindrischer Grundkörper mit 3 Finnen, welche auch die Fächereinteilung übernimmt.
Aufgebaut sollte das ganze sein aus Plattenmaterial und die Hülle sollte Furnier sein.
Nach dem Einkauf des Materials ging es recht Zügig los. In der Holzwerkstatt der Uni, an der ich damals gearbeitet habe, gab es einen Kreisschneider. Der Schreinermeister meinte noch: "Eigentlich sind die Klingen so geschliffen, dass die Kanten des Lochs in der Platte sauber sind. Aber kommen Sie morgen wieder, wir haben auch ein stumpfes Set klingen, das schleifen wir um!"

Am Tag drauf waren die 15 Scheiben, incl. Reserve, schnell geschnitten. Nacharbeit fast keine! Danke nochmals an die Schreinerei in der Uni!!!
Die 3 Schlitze mussten ja in allen Scheiben genau gleich verteilt sein. Daher habe ich aus einer Scheibe eine Schablone gemacht und die Form mittels Oberfräse und Kopierring übertragen.
Die Senkrechten Teile habe ich von Hand mit der Kabata ausgesägt. Damit alle drei so gleich wie möglich sind wurden diese einfach zusammen gesägt. Es folgte ein wenig Feinarbeit mit der Feile, damit alles sauber aufeinander passt. Zusammengehalten wird das ganze durch eine M5 Gewindestange in der Mitte.
Als nächstes soll beplankt werden. Furnier biegen. Dieses ist seit 7 Jahren aufgerollt in einer Tüte im Keller und hat 3 Umzüge mitgemacht. Sieht aber noch sehr sauber aus. Zugeschnitten hab ich es bereits mit einem Skalpel. Funktioniert einwandfrei. Es ist glaube ich Ahorn oder Birke. Leider ist der "Einkauf" 7 Jahre her, daher weiß ich es nicht mehr genau. Es ist ein ganzer Bogen, 220 X 55 cm². Bekommen habe ich diesen gegen 5 € für die Kaffeekasse. Wir sind zu einem Furnierhändler gefahren, der auch einen Onlineshop hat und dort einzelne Bögen anbietet. Allerdings verkaufen die "eigentlich" vor Ort nicht, wie uns der Geschäftsführer erklärte.

Hat hier jemand Erfahrung im Furnier biegen? Mein Plan ist dieses zu Dämpfen (Schnellkochtopf?) und dann in ein Stück Rohr mit Passendem Innendurchmesser zu legen. den Gegendruck würde ich mit einem Luftballon aufbauen wollen.