Rund um die Hütte

Was sonst nirgens reinpasst...
Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Rund um die Hütte

Beitragvon Dozent » So 2. Mär 2025, 22:45

Durch eine glückliche Fügung haben wir die Gelegenheit erhalten, die Doppelhaushälfte zu kaufen, in der wir seit 8 Jahren zur Miete wohnen. Letzte Woche wurde der Vertrag beurkundet :D

IMG_0095.JPG


Also ist es nun auch für mich an der Zeit, einen Haus-und-Hof-Thread zu starten. Weil... es gibt natürlich was zu tun und da erhoffe ich mir den einen oder anderen Rat von euch – und will natürlich auch berichten.

Die Seite, auf die man so schön schaut, ist die Wetterseite. Da müssen die Kellerfenster dringend mal gestrichen werden:

IMG_6017.jpeg


Auch die Balken der Veranda brauchen dringend einen neuen Anstrich:

IMG_6016.jpeg


Frage:
  • Was könnt ihr für Farbe im Außenbereich empfehlen? (Bei den Fenstern wäre es natürlich prima, wenn ich gleich die Eisenstangen auch damit streichen könnte).
  • Wie bereite ich das am besten vor. Alte Farbe weitestgehend runter, aber womit? Satiniermaschine oder irgendwelche Bürsten/Aufsätze für die Flex? Heißluft? Das wird man ja wohl kaum mit dem Exzenter schleifen. Grundiert man vor dem Streichen? Womit?
Am meisten Sorgen macht mir das gekennzeichnete Balkenende. Das Haus wurde 1949 erbaut, der Balken scheint Eiche zu sein und steht, wie man das damals so gemacht hat, auf einem Stück Granit. Aber da es nun einmal die Wetterseite ist, hat er über die 75 Jahre doch etwas gelitten:

IMG_6015.jpeg
IMG_6014.jpeg


Auf den ersten Blick könnte bis zu einem Drittel des Querschnitts hier weggegammelt sein.
  • Was macht man da? Kann man das noch irgendwie stabilisieren oder muss da direkt ein Stück ausgetauscht werden? Oder der ganze Balken?
  • Haben wir hier Zimmerleute unter uns Holzwürmern?
So richtig losgehen kann es eh erst, wenn die Witterung mal ein paar Tage trocken und im zweistelligen Temperaturbereich ist. Aber ich würde mich gerne schon mal an Materialbeschaffung und Planung machen :)

Grüße,

Daniel
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Mandalo » Mo 3. Mär 2025, 06:24

Herzlichen Glückwunsch!
Zum Gebälk muss ich sagen dass das ja sehr überschaubar ist. Für mich gäbe es da nur eins: Komplett austauschen. Das zu restaurieren macht nicht weniger Arbeit als es zu ersetzen. Gleichzeitig kann man sich überlegen wie man ein erneutes Gammeln verhindern kann.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon oldtimer » Mo 3. Mär 2025, 14:13

Glückwunsch.

Am Fenster die losen Teile mit Drahtbürste abputzen, dann schleifen, festen Lack anschleifen , dann CWS Allgrund auftragen, den auch auf das Geländer auftragen, dann CWS Satine auftragen.
Beim Balken entweder das befallene Stück austauschen, oder heraus schneiden und durch eine höhenverstellbare Stütze unterfüttern , diese dann mit Opferbretter verkleiden.

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon oldtimer » Mo 3. Mär 2025, 14:14


Woswasi
Beiträge: 1870
Registriert: Mi 26. Sep 2018, 06:24

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Woswasi » Di 4. Mär 2025, 12:40

Glückwunsch, ich schau dir gern dabei zu :D

Wir haben Sikkens für den Dachstuhl verwendet, ist nun schon fast 10 Jahre oben und zeigt (noch) keine Alterserscheinungen
LG Gerald

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Dozent » Di 4. Mär 2025, 21:52

oldtimer hat geschrieben:
Am Fenster die losen Teile mit Drahtbürste abputzen, dann schleifen, festen Lack anschleifen , dann CWS Allgrund auftragen, den auch auf das Geländer auftragen, dann CWS Satine auftragen.


Okay, Fenster mit CWS Allgrund und dann der bewährte Satine. Wird besorgt :)
CWS empfiehlt für den UV- und wetterintensiven Außeneinsatz wohl den DuoTop. Hast du den auch mal verwendet?

oldtimer hat geschrieben:Beim Balken entweder das befallene Stück austauschen, oder heraus schneiden und durch eine höhenverstellbare Stütze unterfüttern , diese dann mit Opferbretter verkleiden.


Das mit dem verkleideten Stützfuß ist auch eine Idee. Aktuell schwanke ich noch dazwischen und direkt den ganzen Balken austauschen.

Hast du auch eine Empfehlung für eine Farbe für die Balken? Sollte deckend sein (RAL 6007 "Flaschengrün") und auch auf Altholz oder nicht vollständig entfernter Altfarbe gut haften. Oder würdest du da auch Satine nehmen?

Osmo "Landhausfarbe" soll bezüglich Altfarben sehr gutmütig sein.
Wowasi, du empfiehlst Sikkens – welche genau?


Mandalo hat geschrieben:Zum Gebälk muss ich sagen dass das ja sehr überschaubar ist. Für mich gäbe es da nur eins: Komplett austauschen. Das zu restaurieren macht nicht weniger Arbeit als es zu ersetzen. Gleichzeitig kann man sich überlegen wie man ein erneutes Gammeln verhindern kann.


Wie würdest du erneutes Gammeln verhindern? Wenn ich schon komplett austausche, würde ich da nur ungerne die heute üblichen Bodenanker oder andere 10cm-Luft-Lösungen haben. Grundsätzlich steht er ja auch erhöht und nicht im Erdreich und hat so mindestens 75 Jahre gehalten (es war erkennbar nicht das erste Leben dieses Balken, womit man halt 1949 so gebaut hat). Zusätzliche Dichtschicht drunter? Stirnseite behandeln?

Grüße,

Daniel

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon oldtimer » Di 4. Mär 2025, 23:15

Hallo,

DuoTop ist ein Superlack, aber deutlich dünner eingestellt als der Satine.
Für die Balken kannst Du den auch nehmen.
Grundsätzlich musst Du Holz immer nachpflegen.

Ich habe an einigen Balken Opferhölzer als Sockel,, die halten so etwas über zehn Jahre.

Alternativ habe ich die Wetterschutzfarbe von Jansen und ein ähnliches Produkt von Alligator.

Ich favorisiere aber CWS. Meine Erfahrungen damit sind jetzt seit 27 Jahren durchschnittlich gut.

Einen Lack werde ich nie wieder anfassen, Sikkens. Auch Caparol und Remmers waren keine Offenbarung.

Südwest ist meiner Erfahrung nach ein ziemlich dick eingestellter Lack. Davon habe ich aber nicht so viel verarbeitet.

Gruß
Volker

Benutzeravatar
Mandalo
Beiträge: 8441
Registriert: Mi 19. Okt 2016, 08:18

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Mandalo » Mi 5. Mär 2025, 06:44

Dozent hat geschrieben:
Mandalo hat geschrieben:Zum Gebälk muss ich sagen dass das ja sehr überschaubar ist. Für mich gäbe es da nur eins: Komplett austauschen. Das zu restaurieren macht nicht weniger Arbeit als es zu ersetzen. Gleichzeitig kann man sich überlegen wie man ein erneutes Gammeln verhindern kann.


Wie würdest du erneutes Gammeln verhindern? Wenn ich schon komplett austausche, würde ich da nur ungerne die heute üblichen Bodenanker oder andere 10cm-Luft-Lösungen haben. Grundsätzlich steht er ja auch erhöht und nicht im Erdreich und hat so mindestens 75 Jahre gehalten (es war erkennbar nicht das erste Leben dieses Balken, womit man halt 1949 so gebaut hat). Zusätzliche Dichtschicht drunter? Stirnseite behandeln?

Ich würde die senkrechten so weit vom Boden entfernen wie jetzt die waagerechten. Der Abstand ist zwar nicht "fachgerecht" weit genug, aber du bist vom Boden weg, was in meinen Augen wichtig ist. Das würde ich, der Optik wegen, durch Pfostenträger mit Dolle und Schwert bewerkstelligen.
https://www.schraubenbude.de/pfostentra ... feuerverz/
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter

Dozent
Beiträge: 1269
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon Dozent » Di 11. Mär 2025, 20:35

So beim Gebälk will ich nun den gesamten Ständer austauschen und bin auf der Suche nach einem entsprechenden Eichenbalken.

Mein Holzhändler kann mir den wohl beschaffen, meint aber, dass er den eventuell nur in "sägefeucht" bekommt, was wohl alles mögliche bedeuten kann, aber in jedem Fall nicht abgelagert (vermutlich so um die 50 Prozent Holzfeuchte).

Wäre das für den Verwendungszweck ein Problem?
Wie feucht darf es beim Streichen sein?

Ich will jetzt nicht noch 5 Jahre warten müssen, bis ich den verbauen oder streichen kann :|

Alternativ müsste ich ich halt über Kleinanzeigen und Co auf die Suche nach einem gebrauchten Balken oder Scheunenfund machen.

Grüße,

Daniel

oldtimer
Beiträge: 8881
Registriert: Do 30. Jun 2016, 16:29

Re: Rund um die Hütte

Beitragvon oldtimer » Di 11. Mär 2025, 20:45

https://www.knapp-online.de/?gad_source ... r0QAvD_BwE

Vielleicht kann er Dir helfen, er ist im Nachbarforum unterwegs.


Zurück zu „• Sonstige Objekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste