Futterhäuschen für die Piepser
Verfasst: Di 15. Nov 2016, 21:55
Hallo liebe Vogelfreunde,
ich habe am Wochenende auf die Schnelle ein Futterhäuschen für unsere kleinen gefiederten Freunde zusammen gebaut.
Frei nach einer Vorlage vom Naturschutzbund NABU.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... 11771.html
In dem Video wird es aufgehängt aber meines wird mit einem selbsgeschnitzen Pfahl in die Halterung des Schirmständers geschoben, der im Winter sowieso nutzlos im Garten rumsteht.
Eine weitere Änderung habe ich am Dach vorgenommen.
Ich hatte noch einen Rest 3mm Sperrholz. Den habe ich in Streifen geschnitten und das Dach damit ein wenig aufgehüpscht.
Da die Leimholzplatten aus dem Baumarkt nicht wasserfest verleimt sind, habe ich mir aus gehobelten Brettern 95x19mm für das Häuschen selbst ein wenig Leimholz wasserfest mit D4-Leim hergestellt.
Ausser dem Ausgangsmaterial habe ich auf Verleimen verzichtet und alles verschraubt.
Ich habe den Bau nicht dokumentiert, denn das kann man sich im verlinkten Video ansehen.
Wie man sieht ist am Dach ein Rundholz durchgeschoben.
Das hat 2 Funktionen:
Im Original hängt das Häuschen an Seilen und man kann daran das Dach hochschieben um Futter nachzufüllen.
Bei mir steht es auf einem Pfahl und so musste ich mir was anderes einfallen lassen.
Zum einen hält der Stab das Dach, damit es nicht von einem Windstoß abgehoben wird. Zieht man den Stab raus kann das Dach abgehoben werden.
Und zum anderen kann man an den Enden noch Futterbeutel oder Meisenringe anhängen.
So sieht das Dach von unten aus. Mit durchgeschobenen Stab.
Das Unterteil wird zwischen die Holzdreiecke gesetzt.
Ist das Dach abgenommen kann Futter eingefüllt werden und bei Bedarf gereinigt.
Da 2-Kammer-System habe ich übernommen.
damit die Piepser sich beim Einnehmen ihrer Mahlzeit besser festhalten können, habe ich an den langen Seiten an der Kante noch eine kleine Fräsung eingebracht.
Bei der ersten Probefüllung habe ich festgestllt, dass der Spalt zwischen den Acryglasplatten doch ein wenig groß ist.
Es rutscht zuviel Futter nach.
Das muss ich noch ändern.
Behandelt habe ich es überings mit PNZ Coloröl.
Der Ton soll Lärche sein. Na ja.
Wenn das Dach richtig durchgetrocknet ist, und es dann auch noch aufgehört hat zu regnen, werde ich die Piepser aus der Nachbarschaft zum Essen einladen.
Ulli
ich habe am Wochenende auf die Schnelle ein Futterhäuschen für unsere kleinen gefiederten Freunde zusammen gebaut.
Frei nach einer Vorlage vom Naturschutzbund NABU.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... 11771.html
In dem Video wird es aufgehängt aber meines wird mit einem selbsgeschnitzen Pfahl in die Halterung des Schirmständers geschoben, der im Winter sowieso nutzlos im Garten rumsteht.
Eine weitere Änderung habe ich am Dach vorgenommen.
Ich hatte noch einen Rest 3mm Sperrholz. Den habe ich in Streifen geschnitten und das Dach damit ein wenig aufgehüpscht.
Da die Leimholzplatten aus dem Baumarkt nicht wasserfest verleimt sind, habe ich mir aus gehobelten Brettern 95x19mm für das Häuschen selbst ein wenig Leimholz wasserfest mit D4-Leim hergestellt.
Ausser dem Ausgangsmaterial habe ich auf Verleimen verzichtet und alles verschraubt.
Ich habe den Bau nicht dokumentiert, denn das kann man sich im verlinkten Video ansehen.
Wie man sieht ist am Dach ein Rundholz durchgeschoben.
Das hat 2 Funktionen:
Im Original hängt das Häuschen an Seilen und man kann daran das Dach hochschieben um Futter nachzufüllen.
Bei mir steht es auf einem Pfahl und so musste ich mir was anderes einfallen lassen.
Zum einen hält der Stab das Dach, damit es nicht von einem Windstoß abgehoben wird. Zieht man den Stab raus kann das Dach abgehoben werden.
Und zum anderen kann man an den Enden noch Futterbeutel oder Meisenringe anhängen.
So sieht das Dach von unten aus. Mit durchgeschobenen Stab.
Das Unterteil wird zwischen die Holzdreiecke gesetzt.
Ist das Dach abgenommen kann Futter eingefüllt werden und bei Bedarf gereinigt.
Da 2-Kammer-System habe ich übernommen.
damit die Piepser sich beim Einnehmen ihrer Mahlzeit besser festhalten können, habe ich an den langen Seiten an der Kante noch eine kleine Fräsung eingebracht.
Bei der ersten Probefüllung habe ich festgestllt, dass der Spalt zwischen den Acryglasplatten doch ein wenig groß ist.
Es rutscht zuviel Futter nach.
Das muss ich noch ändern.
Behandelt habe ich es überings mit PNZ Coloröl.
Der Ton soll Lärche sein. Na ja.
Wenn das Dach richtig durchgetrocknet ist, und es dann auch noch aufgehört hat zu regnen, werde ich die Piepser aus der Nachbarschaft zum Essen einladen.
Ulli