Seite 1 von 2

Pflanztisch

Verfasst: Di 5. Jul 2016, 19:41
von oldtimer
Hallo,

mitten im Bauvorhaben möchte ich dies kurz vorstellen.
Aus vier Baubohlen soll ein einfacher, leicht demontierbarer Pflanztisch entstehen.
Zur Zeit sieht er so aus

DSC09175.JPG



Die Bohlen wurden auf 2m abgelängt, so dass die restlichen Meterstücke für die Ständer verwendbar waren

Bretter und Ständer werden miteinander verkeilt.
Ich muss dafür noch die Ausschnitte stemmen.

Gruß
Volker

Re: Pflanztisch

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 20:38
von oldtimer
Coloriert und mit Clou Yachtlack grundiert sieht es jetzt so aus.
Die Keile sind nur provisorisch. Sie werden durch Eiche ersetzt. Werde ich aber erst nach dem nächsten Holzeinkauf herstellen können.

DSC09205.JPG


Die Ständer links und rechts des Seitenelements verjüngen sich von 130 auf 100 mm.

Re: Pflanztisch

Verfasst: Mi 6. Jul 2016, 20:46
von AlexG
Hallo Volker,

ein wirklich schönes Stück. Bookmark ist gesetzt ;-)

Beste Grüße,
Alex

Re: Pflanztisch

Verfasst: Do 7. Jul 2016, 20:52
von oldtimer
Danke.

Hier einige Bilder vom Bau dieses einfachen, grob zusammen geschusterten Tischs:

Abgelängte Bohlen:

DSC09139.JPG


Diese habe ich dann mit dem Rutscher geschliffen, da ich nur für diesen 40er Papier in der Werkstatt hatte

DSC09140.JPG


Zum Ausrichten Dübellöcher gefräst

DSC09142.JPG


und mit PL 300 (Pattex) verleimt

DSC09147.JPG


Anschließen habe ich in die kurzen Stücke, die als Ständer dienen sollen, Ausschnitte mit der TS gesägt.

DSC09148.JPG


Als Anschlag habe ich das von mir ungeliebte Rapid benutzt:

DSC09149.JPG


Für die schmalen Ausschnitte reichte der Multimaster

DSC09150.JPG


DSC09155.JPG


Dann wurde auf der FKS aufgeteilt:

DSC09156.JPG


Dübel setzen und die Ständer verleimen:

DSC09157.JPG


DSC09158.JPG


Anschließend habe ich die Kanten der Ständer abgeschrägt

DSC09166.JPG


DSC09167.JPG


Ausklinken der Ecken an den Bohlen

DSC09170.JPG


Dann habe ich alles mit der Rotex und 80er Korn geschliffen und alle Teile mit der Rotex gefast, um den groben Charakter zu unterstreichen.

Als Beize habe ich eine grau-bräunliche KF-Beize von Clou benutzt und anschließend Clou Yachtlack.

Re: Pflanztisch

Verfasst: Do 7. Jul 2016, 21:00
von Bavarian-Woodworker
Hallo Volker,

sehr schönes, massives Teil für diesen Zweck. Meine Frau hat mir grad über die Schulter geschaut...und nun hat sie diesen "will ich auch haben Blick" drauf... :lol:

Servus, der Lothar

Re: Pflanztisch

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 10:39
von oldtimer
Hallo Lothar,

freut mich, wenn Euch das Teil gefällt.

Uns war wichtig, dass es jederzeit zerlegbar ist und einfach im Gartenhaus weggestellt werden kann.

Gruß Volker

Re: Pflanztisch

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 19:39
von Sven
Sieht gut aus.
Was ist das für eine nette kleine Formatkreissäge ?

Gruß Sven

Re: Pflanztisch

Verfasst: Fr 8. Jul 2016, 21:35
von oldtimer
Die Keile zur Fixierung der Platten im Ständer musste ich aus einem Reststück schneiden.
Sobald meine nächste Hartholzbestellung erfolgt, werde ich die Keile neu fertigen.

Zum Schneiden kleiner Teile habe ich mir eine kleine modifizierte Fritz-und--Franz-Vorrichtung gebaut:

DSC09177.JPG


Und hier noch einmal ein Bild der Vorrichtung:

DSC08279.JPG


Hallo Sven,

bei der FKS handelt es sich um eine Bernardo 1600 N

Re: Pflanztisch

Verfasst: So 17. Jul 2016, 12:44
von Sven
Wie zufrieden bist du mit der Säge und kannst du eventuell mal ein paar Maße posten ?
Also Größe Untergestell / Position Sägeblatt links vom Untergestell gemessen / Größe Tisch mit Anbauteilen Rechts vom Blatt / Größe Formattisch links vom Blatt / Größe Ausleger. Ich bin am überlegen ob ich sowas bei mir nicht auch irgendwie unterbringen kann.

Gruß Sven

Re: Pflanztisch

Verfasst: So 17. Jul 2016, 14:07
von Dieter
Hallo Volker,

ein paar Infos zur Säge würden mich auch Interessieren. Es gibt die Bernardo ja als FKS 1600N und etwas kleiner als FKS 1250N. Für die kleine Werkstatt zu Hause halte ich so etwas durchaus für zweckmäßiger als eine Unterflursäge.

Gruß
Dieter, Möbelschreiner