Seite 1 von 2
Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 18:36
von Thomas
Hallo zusammen,
wie ich mal erwähnte habe ich ein neues Haus gekauft. Bisher habe ich nicht mal einen Schlüssel, also da passiert gerade noch nichts. Aber ich muss mein bestehendes Haus jetzt verkaufsfertig machen. Je schöner und heiler, desto mehr Geld bekomme ich dafür, logo. Was beim Verkauf wirklich Minuspunkte einbringen wird, ist mein Parkett im Wohnzimmer.
Der war schon drin als ich das Haus 2008 gekauft hatte und ich habe mich wirklich kein Stück darum gekümmert. Drei kleine Kinder, ein Durchgang zur Terasse und übergelaufene Blumenkübel habe in den Jahren sehr unansehliche Spuren hinterlassen.
20170307_100637_s.jpg
20170307_100657_s.jpg
20170307_100722_s.jpg
20170307_100823_s.jpg
Meine Frage an euch: Kann man da noch was retten?
Das ist ein Buche Klick-Parkett in 15mm, die Dicke der Deckschicht kenne ich nicht. Die ganze Fläche abschleifen wollte ich allerdings nicht, die Arbeit darf sich ggf. dann der neue Eigentümer machen und ich lasse mich dann etwas beim Kaufpreis runterhandeln. Aber vielleicht gibt es noch andere Möglichkeiten das Holz zumindest etwas ansehlicher zu machen.
Danke und Gruss
Thomas
Re: Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 19:05
von michaelhild
Oldtimer?
Oldtiiiimmmeeerrrr???
Wo ist denn der Volker wenn man ihn braucht? Der wird Dir sicherlich was raten können.
Ich würde wahrscheinlich, das Ganze ordentlich reinigen, den schlimmen Bereich etwas anschleifen und neu ölen. Nach lackiert sieht das irgendwie nicht aus.
Aber warte mal auf Volker.
Re: Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 19:08
von Bavarian-Woodworker
Volker würde da warscheinlich ne riesige Windrose einsetzen....
Servus, der Lothar
Re: Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 21:14
von oldtimer
michaelhild hat geschrieben:Oldtimer?
Oldtiiiimmmeeerrrr???
Wo ist denn der Volker wenn man ihn braucht?
Ich friere!, muss mich erst einmal vom Klimaschock erholen.
Die wahrscheinlich sinnvollste Möglichkeit ist, das Parkett der thermischen Verwertung zuzuführen.
oder
Das wird wahrscheinlich ein Fertigparkett der preiswerteren Art sein. Wahrscheinlich wird es einmal abgeschliffen werden können und neu versiegelt.
oder
Ein Problem sind die schwarzen Wasserflecken, ein Ansatz könnte sein, diese Stellen etwas tiefer mit dem Excenter auszuschleifen und die größere Stelle im dritten Bild mit 120er anzuschleifen.
Die einfacheren Wasserflecken könnten mit C34 von Cleho entfernt werden. Die größeren Flächen könnten nach dem Schleifen mit Grundlack C30 behandelt werden.
http://cleho.de/produkte/spruehdosen.html alternativ gingen auch Produkte von König (Stichwortsuche Sprüh-König). Kommt beides aus der gleichen Bude.
Gruß
Re: Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 21:16
von oldtimer
@ Michael,
ich tippe da mal eher auf lackiert, aber wer weiß? Es bleibt ja immer noch Lösungsvorschlag 1 !

Re: Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 21:39
von michaelhild
Kommt mir auf den Fotos so matt rüber, daher der Verdacht auf Öl.
Re: Parkett retten
Verfasst: Di 7. Mär 2017, 21:52
von Thomas
oldtimer hat geschrieben:Die wahrscheinlich sinnvollste Möglichkeit ist, das Parkett der thermischen Verwertung zuzuführen.
oder
Das wird wahrscheinlich ein Fertigparkett der preiswerteren Art sein. Wahrscheinlich wird es einmal abgeschliffen werden können und neu versiegelt.
oder
Ein Problem sind die schwarzen Wasserflecken, ein Ansatz könnte sein, diese Stellen etwas tiefer mit dem Excenter auszuschleifen und die größere Stelle im dritten Bild mit 120er anzuschleifen.
Die einfacheren Wasserflecken könnten mit C34 von Cleho entfernt werden. Die größeren Flächen könnten nach dem Schleifen mit Grundlack C30 behandelt werden.
http://cleho.de/produkte/spruehdosen.html alternativ gingen auch Produkte von König (Stichwortsuche Sprüh-König). Kommt beides aus der gleichen Bude.
Gruß
Also Option 1 fällt ja ganz klar aus, siehe Einleitungstext. Ebenso wie das vollständige abschleifen, das ist mir zuviel Arbeit und Dreck nur für den Verkauf. Nun also zu den "brauchbaren" Vorschlägen:
Du meinst also gar nicht erst mit irgendwelchem Reinigungszeugs dran, sondern gleich alle grauen Stellen und Wasserflecken mit 120er Papier anschleifen und dann mit Cleho C34 einsprühen und schon sieht es wieder besser aus? Muss ich danach noch irgendwie nachbehandeln?
Ich weiss auch nicht so recht ob das Parket geölt oder lackiert ist. So wirklich glänzen tut es an keiner Stelle mehr. Falls geölt, ist dann das C34 immernoch das richtige Zeug dafür?
Danke und Gruss
Thomas
Re: Parkett retten
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 09:38
von oldtimer
Mit einem Haus verhält es sich wie mit einer Braut, die man schmücken muss, um sie los zu werden.
Vor Herumgeeier und überall Pflaster drauf kleben, ist es manchmal sinnvoller, durch geringen Einsatz mehr herauszuholen, als vom Käufer runter gerechnet zu werden.
Uralt Billigparkett raus und neues preiswertes Parkett oder schlimmstenfalls Laminat neu verlegen, ist dann immer eine Option.
Selbst eine Fläche mit einem Excenter abzuschleifen und mit einem Parkettlack neu zu versiegeln dürfte sich bei einem durchschnittlichen Wohnzimmer im Materialbereich von 100 € bewegen. Das Parkett würde ich dann mit einem lösemittelhaltigen Lack beschichten.
Allen an diesem Thema interessierten möchte ich die Videos und Verarbeitungshinweise von Cleho empfehlen.
Re: Parkett retten
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 13:15
von Mario
Hallo
Mit einem Haus verhält es sich wie mit einer Braut, die man schmücken muss, um sie los zu werden.

So sieht`s aus!
Aber merkste was, der Thomas sträubt sich vehement gegen das Schleifen?!
Lieber Thomas, ich denke Du kannst eh noch nichts im neuen Haus machen. Da hast Du doch noch ein wenig Zeit dafür, oder!?
Wie groß ist denn die Fläche eigentlich, dass Du Dich so sträubst.?
Grüße, Mario!
Re: Parkett retten
Verfasst: Mi 8. Mär 2017, 17:08
von Yeti
Ich würde das Parkett versuchen zu reinigen, mehr nicht. Außer mit dem entsprechenden Aufwand, den Du nicht treiben willst, ist da nichts zu machen. Alles andere verschlimmbessert das nur. Zudem ist nicht sicher, ob der Käufer dieses Parkett überhaupt mag, vielleicht sogar ein gutes Eingeständnis bei Preisverhandlungen. Denn Deine Blümchentapete wird er wahrscheinlich auch nicht mögen, Du verstehst hoffentlich was ich meine. Du musst Dir beim Preisangebot eben nur ein entsprechendes Verhandlungsbudget einrechen.