Küchenmesser mit neuem Griff aus Buche
Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 11:13
Hallo zusammen,
die Tage ist mir in der Küche ein altes kaputtes Messer in die Hände gefallen.
Ich dachte mir wenn ich es schärfe und den Griff ausbesser könnte ich es ja noch für die Gartenarbeit verwenden.
Also ab in die Werkstatt.
Der Griff war wackelig und schnell abgebrochen.
Aus einem Stück Bucheleimholz habe ich mit der Dekupiersäge ein massives Stück gesägt. Kurvensägen machte bei diesem Stück Holz keinen Spaß.
Der Rest habe ich mit verschiedenen Hieb 1 Feilen in Form gebracht und Schleifzylinden geglättet.
Nun mußte der Schlitz für die 1,5 mm dicke Klinge ins harte Holz. Mit der Japansäge habe ich mittig am Anriß einen dünnen Schlitz gesägt.
Mit dem Bosch Multicutter und 2 verschiedenen Klingen habe ich den Schlitz auf die nötige Tiefe und Breite gebracht.
Mein Problem dabei war, das Bosch Sägeblatt war nur 0,9 mm dick. Also mußte ich mit einem HM besetzten Blatt den Schlitz verbreitern.
Die original Bosch HM-Riff Klingen waren mit über 2 Millimetern zu dick. Ich hatte noch eine Billigklinge mit der richtigen Stärke, die schnitt aber nicht an der Kante, somit mußte ich erst mit dem Sägeblatt vorarbeiten und mit dem HM Blatt aufweiten.
Die beiden Löcher in der Messerklinge habe ich außen aufgezeichnet und mit 1 Millimeter vorgebohrt. Die Klinge eingesetzt und kleine Messingnägel eingeschlagen. Damit war die Klinge an der richtigen Stelle und Winkel im Griff, wackelte aber noch heftig.
Nun habe ich den Schlitz mit Sekundenkleber aufgefüllt. Die letzten Schichten habe ich mit Sägemehl vermischt. Die Klinge hält nun bombenfest.
Anschließend habe ich den kompletten Griff bis 320 Korn mit von Hand geschliffen.
Schleifapier Bosch C470 ist schön weich und paßt sich gut der Kontur an.
Zum Schluß habe ich den Griff mit Leinölfirnis behandelt.
Die nächste Öl kommt gleich dran.
Jetzt ist es viel zu Schade für die Gartenarbeit und kommt wieder in die Küche.
Gruß aus Köln
Harald
PS die Klinge habe ich vor dem Einbau natürlich schön scharf geschliffen.
die Tage ist mir in der Küche ein altes kaputtes Messer in die Hände gefallen.
Ich dachte mir wenn ich es schärfe und den Griff ausbesser könnte ich es ja noch für die Gartenarbeit verwenden.
Also ab in die Werkstatt.
Der Griff war wackelig und schnell abgebrochen.
Aus einem Stück Bucheleimholz habe ich mit der Dekupiersäge ein massives Stück gesägt. Kurvensägen machte bei diesem Stück Holz keinen Spaß.

Der Rest habe ich mit verschiedenen Hieb 1 Feilen in Form gebracht und Schleifzylinden geglättet.
Nun mußte der Schlitz für die 1,5 mm dicke Klinge ins harte Holz. Mit der Japansäge habe ich mittig am Anriß einen dünnen Schlitz gesägt.
Mit dem Bosch Multicutter und 2 verschiedenen Klingen habe ich den Schlitz auf die nötige Tiefe und Breite gebracht.
Mein Problem dabei war, das Bosch Sägeblatt war nur 0,9 mm dick. Also mußte ich mit einem HM besetzten Blatt den Schlitz verbreitern.
Die original Bosch HM-Riff Klingen waren mit über 2 Millimetern zu dick. Ich hatte noch eine Billigklinge mit der richtigen Stärke, die schnitt aber nicht an der Kante, somit mußte ich erst mit dem Sägeblatt vorarbeiten und mit dem HM Blatt aufweiten.
Die beiden Löcher in der Messerklinge habe ich außen aufgezeichnet und mit 1 Millimeter vorgebohrt. Die Klinge eingesetzt und kleine Messingnägel eingeschlagen. Damit war die Klinge an der richtigen Stelle und Winkel im Griff, wackelte aber noch heftig.
Nun habe ich den Schlitz mit Sekundenkleber aufgefüllt. Die letzten Schichten habe ich mit Sägemehl vermischt. Die Klinge hält nun bombenfest.
Anschließend habe ich den kompletten Griff bis 320 Korn mit von Hand geschliffen.
Schleifapier Bosch C470 ist schön weich und paßt sich gut der Kontur an.
Zum Schluß habe ich den Griff mit Leinölfirnis behandelt.
Die nächste Öl kommt gleich dran.
Jetzt ist es viel zu Schade für die Gartenarbeit und kommt wieder in die Küche.

Gruß aus Köln
Harald
PS die Klinge habe ich vor dem Einbau natürlich schön scharf geschliffen.