Sonnenliege
Verfasst: Fr 23. Jun 2017, 16:19
Hallo Holzwürmer,
nach längerer Zwangspause hab' ich auch mal wieder was gebaut. Sollte eigentlich nur ein Testobjekt sein. Aber schön der Reihe nach.
Ich hatte noch einige Fi/Ta Kanthölzer 38*58 und entsprechende Latten 20*40. Seit einigen Jahren liegt bei mir der Bauplan der Sonnenliege von Festool rum. Um der thermischen Verwertung zwecks Platzschaffung aus dem Weg zu gehen, wurde also diese Liege gebaut. Hier der Link zum Bauplan : https://www.festool.de/-/media/tts/fest ... _liege.pdf
Bitte keine Kommentare bzgl. Beständigkeit von Fi/Ta im Außenbereich. Vordergründig ging es mir bei diesem Projekt schlicht und ergreifend nur darum, beschäftigt zu sein und abgelenkt von meinen gesundheitlichen Problemen.
Und bei aller Ablenkung habe ich doch glatt verpeilt, Bilder des Aufbaus zu machen.
Daher eine kurze Auflistung der Arbeitsschritte:
Ablängen der Hölzer auf der Kapp-/Gehrungssäge
Vorschleifen der Hölzer
Falzen der vier inneren Rahmen mit der OF mit der Japansäge
Ausarbeiten der Schlitze und Zapfen an den äußeren Rahmen
Bohren und Senken der Schraublöcher in den Leisten mit dem Akkuschrauber
Bohrungen mit Forstnerbohrern D15, D20 und D35 mit der TIschbohrmaschine
Verleimen des äußeren Rahmens und des Stützrahmens mit PUR-Leim
Zusägen der diversen Alu-Rohrstücke D15, D20 und D25
Montage der Liegeflächen durch Aufschrauben der Leisten mit Edelstahlschrauben auf die Falze der inneren Rahmen
Zusammenstecken und Verleimen der Alurohre in den äußeren Rahmen mit PUR-Leim.
Einlassen mit Holzschutzgrund gegen Bläuepilzbefall
Lasieren
Oh Mist, die Bilder sind zu groß zum Posten und müssen erst noch am Computer zurecht gefrickelt werden. Die liefere ich dann mal Anfang der Woche nach.
Zwei Anmerkungen zum Bauplan:
1. Die Breite der Liege sollte um 1 cm verringert werden. Dadurch wird der Verschnitt bei den Alurohren deutlich reduziert, da von den benötigten D20 Rohren nun drei Stück à 665 mm aus einem 2m Stab geschnitten werden können.
2. Die Oberflächenbehandlung sollte vor der Endmontage erfolgen, für einmaliges Lasieren im montierten Zustand habe ich über zwei Stunden gebraucht.
3. Eine der D15 Bohrungen in der Rückenlehne kann durchgebohrt werden. Somit ist der Austausch des Stützrahmens zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Zerstörungen möglich.
nach längerer Zwangspause hab' ich auch mal wieder was gebaut. Sollte eigentlich nur ein Testobjekt sein. Aber schön der Reihe nach.
Ich hatte noch einige Fi/Ta Kanthölzer 38*58 und entsprechende Latten 20*40. Seit einigen Jahren liegt bei mir der Bauplan der Sonnenliege von Festool rum. Um der thermischen Verwertung zwecks Platzschaffung aus dem Weg zu gehen, wurde also diese Liege gebaut. Hier der Link zum Bauplan : https://www.festool.de/-/media/tts/fest ... _liege.pdf
Bitte keine Kommentare bzgl. Beständigkeit von Fi/Ta im Außenbereich. Vordergründig ging es mir bei diesem Projekt schlicht und ergreifend nur darum, beschäftigt zu sein und abgelenkt von meinen gesundheitlichen Problemen.
Und bei aller Ablenkung habe ich doch glatt verpeilt, Bilder des Aufbaus zu machen.
Daher eine kurze Auflistung der Arbeitsschritte:
Ablängen der Hölzer auf der Kapp-/Gehrungssäge
Vorschleifen der Hölzer
Falzen der vier inneren Rahmen mit der OF mit der Japansäge
Ausarbeiten der Schlitze und Zapfen an den äußeren Rahmen
Bohren und Senken der Schraublöcher in den Leisten mit dem Akkuschrauber
Bohrungen mit Forstnerbohrern D15, D20 und D35 mit der TIschbohrmaschine
Verleimen des äußeren Rahmens und des Stützrahmens mit PUR-Leim
Zusägen der diversen Alu-Rohrstücke D15, D20 und D25
Montage der Liegeflächen durch Aufschrauben der Leisten mit Edelstahlschrauben auf die Falze der inneren Rahmen
Zusammenstecken und Verleimen der Alurohre in den äußeren Rahmen mit PUR-Leim.
Einlassen mit Holzschutzgrund gegen Bläuepilzbefall
Lasieren
Oh Mist, die Bilder sind zu groß zum Posten und müssen erst noch am Computer zurecht gefrickelt werden. Die liefere ich dann mal Anfang der Woche nach.
Zwei Anmerkungen zum Bauplan:
1. Die Breite der Liege sollte um 1 cm verringert werden. Dadurch wird der Verschnitt bei den Alurohren deutlich reduziert, da von den benötigten D20 Rohren nun drei Stück à 665 mm aus einem 2m Stab geschnitten werden können.
2. Die Oberflächenbehandlung sollte vor der Endmontage erfolgen, für einmaliges Lasieren im montierten Zustand habe ich über zwei Stunden gebraucht.
3. Eine der D15 Bohrungen in der Rückenlehne kann durchgebohrt werden. Somit ist der Austausch des Stützrahmens zu einem späteren Zeitpunkt ohne größere Zerstörungen möglich.