Die Erfahrung habe ich auch gemacht, Oliver.
Wenn ich machmal sehe wie manche meiner Handwerkerkollegen mit ihren Maschinen umgehen, kriege ich das kalte Grauen.
Und das zieht sich durch alle Gewerke.
"Egal, wenn kaputt. Ist ja nicht meins. Die Firma kauft schon eine neue" scheint bei vielen die Einstellung zu sein.
In diesem Sinne kann man schon fast sagen, wenn eine Maschine 1 Jahr Baustelle überlebt, dann taugt sie was.
Ulli
Festool BHC 18
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Festool BHC 18
Hatte auf einer Baustelle schon einmal das Vergnügen mit einem 18V Makita Akkubohrschrauber mit Hammerfunktion des Bauherren zu arbeiten. Für 1-2 Löcher ist das Ok wenn man gerade nichts anderes da hat... für mehr aber auch nicht da dieser in meinen Augen einfach zu wenig Dampf hatte.
Danke für eure Hilfe
Gruß Martin
Danke für eure Hilfe
Gruß Martin
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Festool BHC 18
Hallo Martin,
über Makita hat sich noch niemand ausgelassen.
Wenn ich so nachdenke, fällt mir auf, dass Makita neben Würth die wohl am verbreitetesten Maschinen am Bau sind.
Zumindest bei Schraubern, Winkelschleifern, Säbelsägen, 5kg-Hämmer usw.
Ich vermute es ist so weil Makita viel über den Großhandel (Sanitär,Dachdecker, Maler usw.) anbietet. Und, ähnlich wie bei Würth, wenn man schon mal da ist...
Ulli
über Makita hat sich noch niemand ausgelassen.
Wenn ich so nachdenke, fällt mir auf, dass Makita neben Würth die wohl am verbreitetesten Maschinen am Bau sind.
Zumindest bei Schraubern, Winkelschleifern, Säbelsägen, 5kg-Hämmer usw.
Ich vermute es ist so weil Makita viel über den Großhandel (Sanitär,Dachdecker, Maler usw.) anbietet. Und, ähnlich wie bei Würth, wenn man schon mal da ist...
Ulli
- the_black_tie_diyer
- Beiträge: 2959
- Registriert: Mi 3. Aug 2016, 21:57
Re: Festool BHC 18
Hi,
Ich halte einen Schlagbohr-Schrauber bzw. eine Schlagbohrmaschine nicht für das passende Werkzeug in diesem Fall.
Viele Grüße,
Oliver
Ich halte einen Schlagbohr-Schrauber bzw. eine Schlagbohrmaschine nicht für das passende Werkzeug in diesem Fall.
Viele Grüße,
Oliver
Viele Grüße,
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Oliver
"... lade ich Sie nun in mein belgisches Lieblings Bistro gleich um die Ecke ein, und ich bin beglückt sagen zu können das sie dort kein L'eau d'orties haben." - David Suchet als Hercule Poirot (S08/E01)
Re: Festool BHC 18
Tja, Ulli und Oliver.
Ich hab auch schon gesehen wie auf der Baustelle Wasserwagen einfach mal beiseite gaflackt wurden. Die halten das doch aus und sind danach noch viel genauer als vorher, denken die Leute könnte man meinen.
Ich kenne auch Vermesser, die benutzen ihren Tachystab (Reflektorstab) mal eben als Brechstange. Dadurch wird`s natürlich um so genauer.
Grüße, Mario!
Ich hab auch schon gesehen wie auf der Baustelle Wasserwagen einfach mal beiseite gaflackt wurden. Die halten das doch aus und sind danach noch viel genauer als vorher, denken die Leute könnte man meinen.

Ich kenne auch Vermesser, die benutzen ihren Tachystab (Reflektorstab) mal eben als Brechstange. Dadurch wird`s natürlich um so genauer.

Grüße, Mario!
Re: Festool BHC 18
Ich konnte schon oft beobachten wie ein Akkuschrauber als Hammer missbraucht wurde
Danke für eure Hilfe
Ich werde berichten wenn ich den BHC getestet habe
Gruß Martin

Danke für eure Hilfe
Ich werde berichten wenn ich den BHC getestet habe
Gruß Martin
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Festool BHC 18
Ich gestehe,
ich habe mit meinen Schraubern auch schon Nägel reingehauen.
Ulli
ich habe mit meinen Schraubern auch schon Nägel reingehauen.
Ulli
Re: Festool BHC 18
Mario hat geschrieben:Ich kenne auch Vermesser, die benutzen ihren Tachystab (Reflektorstab) mal eben als Brechstange. Dadurch wird`s natürlich um so genauer.![]()
Hallo Mario,
jetzt muß ich mal dieses alte Thema hochholen. Da musste ich gerade lachen beim lesen.
Ich bin selbst Vermesser und fast täglich im Außendienst unterwegs, aber sowas gibt´s bei mir nicht. Meine Ausrüstung, egal ob Vermessungsgeräte oder Werkzeuge, wird immer pfleglich behandelt. Aber bei uns in der Firma hatten wir auch einen Vermesser-Kollegen, der hat alles kaputt gekriegt. Egal ob Iphone, Fotoapparate, Vermessungsinstrumente, etc.
Auf einer Baustelle wo die Poliere selbst mit GPS-Geräten vermessen sollen habe ich dann mal das gesehen

Der Polier wollte mir aber nicht verraten wie er das geschafft hat, dass der Lotstab so krumm wird

Manche Leute werden auf ihr Werkzeug wohl nur aufpassen, wenn sie es selbst bezahlen müssen.
Gruß,
Christoph
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Festool BHC 18
Hallo Christoph
Was haben denn Poliere mit GPS zu tun??? Das kenne ich so nicht von der Baustelle. Maximal mit Nivelliergerät und Messband, aber GPS!?
Tja, da wird er wohl den GPS-Stab auch mit der Brechstange verwechselt haben.
Man sollte solchen Leuten mal `ne Preisliste von solch Equipment in die Hand drücken. Da werden sie dann wohl doch etwas die Augen verdrehen.
Grüße, Mario!
Was haben denn Poliere mit GPS zu tun??? Das kenne ich so nicht von der Baustelle. Maximal mit Nivelliergerät und Messband, aber GPS!?



Tja, da wird er wohl den GPS-Stab auch mit der Brechstange verwechselt haben.

Grüße, Mario!
Re: Festool BHC 18
Hallo Mario,
bei dieser Baufirma (Tiefbau) ist es ganz normal, dass die Poliere Absteckungen oder Geländeaufnahmen (z.B. für Massenberechnungen) selbst mit GPS machen. Die Firma hat zwei Vermesser, die fast nur damit beschäftigt sind die Daten für die Baustellen vorzubereiten, zum einen für die GPS-Geräte und zum anderen für die Maschinensteuerungen. Und für Vermessungen, die die Poliere nicht selbst machen können, wird dann ein Ingenieurbüro beauftragt.
So ändern sich die Zeiten, früher gab's auf der Baustelle wirklich nur Bandmass und Nivelliergerät...
Aber wenn die ihre Vermessungsausrüstungen öfter so behandeln, dann ist es auf Dauer billiger einen Vermesser zu bestellen
Gruß,
Christoph
bei dieser Baufirma (Tiefbau) ist es ganz normal, dass die Poliere Absteckungen oder Geländeaufnahmen (z.B. für Massenberechnungen) selbst mit GPS machen. Die Firma hat zwei Vermesser, die fast nur damit beschäftigt sind die Daten für die Baustellen vorzubereiten, zum einen für die GPS-Geräte und zum anderen für die Maschinensteuerungen. Und für Vermessungen, die die Poliere nicht selbst machen können, wird dann ein Ingenieurbüro beauftragt.
So ändern sich die Zeiten, früher gab's auf der Baustelle wirklich nur Bandmass und Nivelliergerät...
Aber wenn die ihre Vermessungsausrüstungen öfter so behandeln, dann ist es auf Dauer billiger einen Vermesser zu bestellen

Gruß,
Christoph
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste