neue Flachdübelfrase gesucht
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Ich bin bisher davon ausgegangen das es Absicht ist das die Lamellos mit dem Leim zusammen so stark Quellen.
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Ja, so isses. Und beim Fügen der Teile soll sich der Holzwerker nicht die Augen aus'm Kopf drücken müssen. Das deutliche Untermaß zu 4 mm ist also systembedingt gewünscht.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo,
dass die Lamellos beim Leimen noch aufquellen sollen wusste ich schon.
Mich hat es nur gewundert, wenn ich hier im Forum lese, dass manche beim probeweisen Zusammenstecken die Lamellos nur noch mit der Zange wieder raus bringen oder dass manche ihre Lamellos fürs zusammenstecken extra dünner schleifen. Bei mir sind die Flachdübel immer ganz locker im Schlitz. Deswegen bin ich stutzig geworden. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt da auch großen Einfluss drauf hat.
Schönes Wochenende,
Christoph
dass die Lamellos beim Leimen noch aufquellen sollen wusste ich schon.
Mich hat es nur gewundert, wenn ich hier im Forum lese, dass manche beim probeweisen Zusammenstecken die Lamellos nur noch mit der Zange wieder raus bringen oder dass manche ihre Lamellos fürs zusammenstecken extra dünner schleifen. Bei mir sind die Flachdübel immer ganz locker im Schlitz. Deswegen bin ich stutzig geworden. Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt da auch großen Einfluss drauf hat.
Schönes Wochenende,
Christoph
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Bobbl hat geschrieben: Aber ich kann mir schon vorstellen, dass die Luftfeuchtigkeit in der Werkstatt da auch großen Einfluss drauf hat.
Schönes Wochenende,
Christoph
Genau.
Und wie und wo sie gelagert werden.
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Guten Morgen,
weis zufällig einer welcher Adapter nötig ist um die Makita Flachdübelfräse an einen Festool Sauger anzuschliessen?
Ich blicke da nicht durch.
BG
Daniel
weis zufällig einer welcher Adapter nötig ist um die Makita Flachdübelfräse an einen Festool Sauger anzuschliessen?
Ich blicke da nicht durch.
BG
Daniel
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Daniel,
ich habe den hier und passt perfekt.
https://www.amazon.de/gp/product/B000UYUMWC/ref=oh_aui_bia_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Viele Grüße
Joachim
ich habe den hier und passt perfekt.
https://www.amazon.de/gp/product/B000UYUMWC/ref=oh_aui_bia_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Viele Grüße
Joachim
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Danke dir, das Teil hab ich gesucht.
Eigentlich das einzige was mich an Makita stört, die Staubabsaugung bzw. die Adapter.
Eigentlich das einzige was mich an Makita stört, die Staubabsaugung bzw. die Adapter.
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
JoachimK hat geschrieben:Hallo Daniel,
ich habe den hier und passt perfekt.
https://www.amazon.de/gp/product/B000UYUMWC/ref=oh_aui_bia_detailpage_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Viele Grüße
Joachim
Hallo Joachim
Mal `ne Frage, Du sagst passt perfekt, dann gehe ich mal davon aus, dass der auch nicht so schnell abschmiert wenn mal etwas mehr Zuglast anliegt, oder !?
Ich habe mir nämlich einen anderen gekauft, der passt auch gut, aber wenn der Saugschlauch nicht aufgehangen (zugentlastet) wird, rutscht er schnell mal von der Fräse oder der Saugschlauch rutscht heraus.
Grüße, Mario!
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Mario,
der Adapter geht saugend auf den Anschluss der Fräse. Darauf passt dann perfekt die 27ziger Anschlussmuffe von Festool.
Okay, der Adapter könnte bei stärkerem Zug am Saugschlauch aus der Fräse rutschen. Um das ganz sicher zu verhindern, könnte man den Adapter in den Anschluss der Fräse einkleben. Dann rutscht definitiv nichts mehr.
Viele Grüße
Joachim
der Adapter geht saugend auf den Anschluss der Fräse. Darauf passt dann perfekt die 27ziger Anschlussmuffe von Festool.
Okay, der Adapter könnte bei stärkerem Zug am Saugschlauch aus der Fräse rutschen. Um das ganz sicher zu verhindern, könnte man den Adapter in den Anschluss der Fräse einkleben. Dann rutscht definitiv nichts mehr.
Viele Grüße
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Joachim,
Danke für den Tipp mit dem Adapter. Ich habe ihn vorgestern gleich bestellt und heute ist er angekommen.
Wie von Dir beschrieben passt der Adapter perfekt und hält m.E. auch sehr gut. Man muss schon sehr daran zeihen, damit er sich von der Makita löst.
@Mario: Ich habe gerade mal den Adapter ausgemessen. Durchmesser am Anfang 25,2mm und am Anschlag (Mitte) 25,7mm - beide Seiten gleich.
Der Adapter rutscht erst relativ leicht auf den Stutzen der Makita, den letzten halben Zentimeter muss man schon fester schieben, damit er bis zum Anschlag rutscht. Auf der einen Seite ist die Wandung dünner als auf der andern. Ich vermute, dass die dünnere Seite an den Staubsaugerschlauch kommt!?
Ich hatte zuerst diesen Adapter für die Makita, der durch die konische Form auch sehr gut passt und fest an der Makita sitzt, allerdings ist der Staubsaugerseitige Anschluss eher eine Fummelei.
Danke für den Tipp mit dem Adapter. Ich habe ihn vorgestern gleich bestellt und heute ist er angekommen.

Wie von Dir beschrieben passt der Adapter perfekt und hält m.E. auch sehr gut. Man muss schon sehr daran zeihen, damit er sich von der Makita löst.
@Mario: Ich habe gerade mal den Adapter ausgemessen. Durchmesser am Anfang 25,2mm und am Anschlag (Mitte) 25,7mm - beide Seiten gleich.
Der Adapter rutscht erst relativ leicht auf den Stutzen der Makita, den letzten halben Zentimeter muss man schon fester schieben, damit er bis zum Anschlag rutscht. Auf der einen Seite ist die Wandung dünner als auf der andern. Ich vermute, dass die dünnere Seite an den Staubsaugerschlauch kommt!?
Ich hatte zuerst diesen Adapter für die Makita, der durch die konische Form auch sehr gut passt und fest an der Makita sitzt, allerdings ist der Staubsaugerseitige Anschluss eher eine Fummelei.
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste