Hallo,
scheint so als hätte ich etwas nicht mitbekommen.
Wofür soll diese Erweiterung gut sein?
Ulli
Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Hallo Mario,
ich hab den Titel Deines Eröffnungs-Threads mal angepasst.
Ich hab ja auch die Makita Flachdübelfräse. Ich hatte, wenn ihr euch noch erinnern könnt, bei Heiko meine Lösung dazu vorgestellt. Die habe ich in der Zwischenzeit erweitert und verbessert. Ich kann sie ja mal in den nächsten Tagen vorstellen, wenn Interesse besteht. Mir gefällt halt nicht, das ich in meine Maschine Löcher bohren soll. Dann auch die nicht zu unterschätzende Gefahr, wenn eine Schraube locker wird und ins laufende Sägeblatt gerät. Ja, ich weis, es gibt Schraubensicherungslack. Aber, mal ehrlich, wer von euch hat den draufgemacht? Eben...
Auch das dauernde An- und Abschrauben des Anschlags würde mich nerven. Nicht immer kann man alle Bauteile gleich so fräsen, ohne den Anschlag wechseln zu müssen.
Aber, wie alles im Leben, Geschmakssache...
Servus, der Lothar
ich hab den Titel Deines Eröffnungs-Threads mal angepasst.
Ich hab ja auch die Makita Flachdübelfräse. Ich hatte, wenn ihr euch noch erinnern könnt, bei Heiko meine Lösung dazu vorgestellt. Die habe ich in der Zwischenzeit erweitert und verbessert. Ich kann sie ja mal in den nächsten Tagen vorstellen, wenn Interesse besteht. Mir gefällt halt nicht, das ich in meine Maschine Löcher bohren soll. Dann auch die nicht zu unterschätzende Gefahr, wenn eine Schraube locker wird und ins laufende Sägeblatt gerät. Ja, ich weis, es gibt Schraubensicherungslack. Aber, mal ehrlich, wer von euch hat den draufgemacht? Eben...
Auch das dauernde An- und Abschrauben des Anschlags würde mich nerven. Nicht immer kann man alle Bauteile gleich so fräsen, ohne den Anschlag wechseln zu müssen.
Aber, wie alles im Leben, Geschmakssache...

Servus, der Lothar
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Nabend!
@Ulli: Wofür das gut sein soll? Schau dir das Video von Guido Henn an https://youtu.be/Zy67fJrQwo4 ab ca. Minute 6! Die Makita verhält sich genauso wie die Boschmaschine! Manchmal sagen bewegende Worte mehr....
@Lother: JA es ist vielleicht nervig, den Anschlag ab und dranzubauen! Ist vielleicht auch eine Frage der Arbeitsstrukturierung? Ich fräse jetzt erst alle Teile wo ich den Anschlag brauche und dann die Teile wo ich ihn nicht brauche! Wie du sagst Geschmackssache!
Die Lösung ist halt nicht schlecht da sie genau zwei Schrauben, zwei Flügelmuttern und nem Stück Restholz für ca. 1 Euro Materialeinsatz gekostet hat! Wenig Materialeinsatz, erleichert das Arbeiten aber schon um einiges!
Bzgl. der Schrauben die in den Fräser kommen könnten! Richtig! Hatte ich auch erst bedenken, bis ich dann festgestellt habe, dass quasi der Fräserbereich durch einen "Metallring" vom Schraubenbereich abgetrennt ist! Siehe mein angehangenes Bild! Und die beiden Löcher sind schon in der Makita Bodenplatte drin. Also keine Löcher bohren etc. Wahrscheinlich hatte Makita mal die Idee weiteres Zubehör für die Maschine zu entwickeln?!?
Natürlich und ganz wichtig, beim an und abbauen des Anschlags auf jeden Fall den Netzstecker ziehen! Ich glaube, dass sollte aber jedem klar sein!
Bis die Tage
Fred
@Ulli: Wofür das gut sein soll? Schau dir das Video von Guido Henn an https://youtu.be/Zy67fJrQwo4 ab ca. Minute 6! Die Makita verhält sich genauso wie die Boschmaschine! Manchmal sagen bewegende Worte mehr....
@Lother: JA es ist vielleicht nervig, den Anschlag ab und dranzubauen! Ist vielleicht auch eine Frage der Arbeitsstrukturierung? Ich fräse jetzt erst alle Teile wo ich den Anschlag brauche und dann die Teile wo ich ihn nicht brauche! Wie du sagst Geschmackssache!
Die Lösung ist halt nicht schlecht da sie genau zwei Schrauben, zwei Flügelmuttern und nem Stück Restholz für ca. 1 Euro Materialeinsatz gekostet hat! Wenig Materialeinsatz, erleichert das Arbeiten aber schon um einiges!
Bzgl. der Schrauben die in den Fräser kommen könnten! Richtig! Hatte ich auch erst bedenken, bis ich dann festgestellt habe, dass quasi der Fräserbereich durch einen "Metallring" vom Schraubenbereich abgetrennt ist! Siehe mein angehangenes Bild! Und die beiden Löcher sind schon in der Makita Bodenplatte drin. Also keine Löcher bohren etc. Wahrscheinlich hatte Makita mal die Idee weiteres Zubehör für die Maschine zu entwickeln?!?
Natürlich und ganz wichtig, beim an und abbauen des Anschlags auf jeden Fall den Netzstecker ziehen! Ich glaube, dass sollte aber jedem klar sein!
Bis die Tage
Fred
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Hallo Fred,
danke für das Video. Nu weiß ich bescheid.
Bislang habe ich das nicht gebraucht, weilich es nicht kannte. Aber jetzt....
Ich habe seit einigen Jahren die Bosch GFF. Die Makita ist ziemlich baugleich, vieleicht sogar baugleich, wenn ich mir beide ansehe.
Ulli
danke für das Video. Nu weiß ich bescheid.
Bislang habe ich das nicht gebraucht, weilich es nicht kannte. Aber jetzt....
Ich habe seit einigen Jahren die Bosch GFF. Die Makita ist ziemlich baugleich, vieleicht sogar baugleich, wenn ich mir beide ansehe.
Ulli
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Hallo,
ich kann die Bedenken von Lothar gut nachvollziehen, aber wie Fred schon geschrieben und auf seinem Foto gezeigt hat, läuft das Blatt in einem geschützten Bereich außerhalb der Verschraubung und um auf Nummer sicher zu gehen könnte man unter die Flügelmutter noch eine Unterlegscheibe und eine Sprengring machen, dann sollte nix mehr passieren!
ich kann die Bedenken von Lothar gut nachvollziehen, aber wie Fred schon geschrieben und auf seinem Foto gezeigt hat, läuft das Blatt in einem geschützten Bereich außerhalb der Verschraubung und um auf Nummer sicher zu gehen könnte man unter die Flügelmutter noch eine Unterlegscheibe und eine Sprengring machen, dann sollte nix mehr passieren!
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Hallo Leute,
ich hab auch gleich noch mal nachgeschaut, es kann eigentlich nichts passieren. Die Schrauben werden durch den Ring vom Fräser ferngehalten.
Eigentlich wollte ich ja das Thema Flachdübelfräsen im allgemeinen aufleben lassen und war jetzt im ersten Moment etwas über die Themenänderung von Lothar verwundert.
Er hat aber recht damit, weil es ja gleich von Anfang an mit dem Zusatzanschlag losging und auch weiterführte. Diese Untergrenzung halte ich auch für sinnvoll.
Grüße, Mario!
ich hab auch gleich noch mal nachgeschaut, es kann eigentlich nichts passieren. Die Schrauben werden durch den Ring vom Fräser ferngehalten.
Eigentlich wollte ich ja das Thema Flachdübelfräsen im allgemeinen aufleben lassen und war jetzt im ersten Moment etwas über die Themenänderung von Lothar verwundert.
Er hat aber recht damit, weil es ja gleich von Anfang an mit dem Zusatzanschlag losging und auch weiterführte. Diese Untergrenzung halte ich auch für sinnvoll.
Grüße, Mario!
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Hi Ulli,
ob die beiden Geräte baugleich sind kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich sind Makita, Bosch und alle anderen hergegangen und haben ihre Standard-Flex auf eine stabile Bodenplatte geschraubt, haben die Aufnahme für den Fräser angepasst und fertig war die Flachdübelfräse. Ob Herr Steiner von der Lamello AG dasselbige getan hat weiß ich nicht.
Der Hilfsanschlag ist auf jeden Fall perfekt um in einer kleinen Werkstatt wie meiner (ca. 3m * 1,8m) günstige und besser aussehende "Billy"-Regale aus MPX zu bauen. Lamello und Confirmatschrauben oder Hettich Rastex sind eine schnelle und gute Kombi.
Gruß
Fred
ob die beiden Geräte baugleich sind kann ich nicht beurteilen. Grundsätzlich sind Makita, Bosch und alle anderen hergegangen und haben ihre Standard-Flex auf eine stabile Bodenplatte geschraubt, haben die Aufnahme für den Fräser angepasst und fertig war die Flachdübelfräse. Ob Herr Steiner von der Lamello AG dasselbige getan hat weiß ich nicht.
Der Hilfsanschlag ist auf jeden Fall perfekt um in einer kleinen Werkstatt wie meiner (ca. 3m * 1,8m) günstige und besser aussehende "Billy"-Regale aus MPX zu bauen. Lamello und Confirmatschrauben oder Hettich Rastex sind eine schnelle und gute Kombi.
Gruß
Fred
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Hallo,
also baugleich sind die Bosch und die Makita sicher nicht. Sie haben sicher große Ähnlichkeit miteinander, verwundert aber nicht weiter ist ja schließlich das selbe Prinzip. Beide Hersteller haben sich sehr wahrscheinlich ihres Winkelschleifer Bestandes bedient.
Grüße, Mario!
also baugleich sind die Bosch und die Makita sicher nicht. Sie haben sicher große Ähnlichkeit miteinander, verwundert aber nicht weiter ist ja schließlich das selbe Prinzip. Beide Hersteller haben sich sehr wahrscheinlich ihres Winkelschleifer Bestandes bedient.
Grüße, Mario!
Re: Hilfsanschlag für Makita PJ 7000 Flachdübelfräse
Moin,
auch wenn der Thread schon zwei Jahre alt ist - ich arbeite erst seit kurzem mit der Makita und ich wäre sehr an einer genaueren Erklärung von Lothars "Erweiterung" interessiert, da auch ich mit einer etwas "kippeligen" Fräse kämpfe und schon mehrere platten Multiplex verfräst habe....
Herzlichen Dank schon jetzt,
der Ösi
auch wenn der Thread schon zwei Jahre alt ist - ich arbeite erst seit kurzem mit der Makita und ich wäre sehr an einer genaueren Erklärung von Lothars "Erweiterung" interessiert, da auch ich mit einer etwas "kippeligen" Fräse kämpfe und schon mehrere platten Multiplex verfräst habe....
Herzlichen Dank schon jetzt,
der Ösi
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste