Hallo Forumsgemeinde,
ich hätte eine Frage zu der Praxiserfahrung mit dem Festool Tiefenanschlag DC UNI FF im Bereich Trockenbau. Hat den Tiefenanschlag jemand und hat ihn bereits im Trockenbau verwendet wart ihr zufrieden?
Ich hatte mir den mal bestellt war jedoch von der Qualität eher entäuscht, da das Ding eierte wie ein Kuhschwanz und eine deutlich fühlbare Unwucht im Schrauber erzeugte. Das war beim Schrauben höchst nervig und für mich nicht zu gebrauchen. Ein Anruf bei Festool hatte jetzt auch nicht den Aha-Effekt gebracht.
Gruß
Andi
Erfahrungen Festool Tiefenanschlag DC UNI FF
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Festool Tiefenanschlag DC UNI FF
Hab ich. Kenn ich. Nutz ich.
Zufrieden ich bin.
Von einer Unwucht kann ich bei meinem nichts feststellen. Das Kunststoffgehäuse mag etwas eiern, das ist aber völlig egal und hat ja nichts mit der eigentlichen Mechanik zu tun.
Ich habe zuletzt mit dem Aufsatz und der Quadrill im 4. Gang den Boden im Wohnzimmer neu verschraubt. Das ging problemlos.
Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, ist dass der Bithalter nur ein Magnet hat. Ich hatte TX Schrauben verwendet und da blieb öfters mal der Bit in der Schraube stecken, dann muss man ihn wieder in den Halter fummeln.
Zufrieden ich bin.
Von einer Unwucht kann ich bei meinem nichts feststellen. Das Kunststoffgehäuse mag etwas eiern, das ist aber völlig egal und hat ja nichts mit der eigentlichen Mechanik zu tun.
Ich habe zuletzt mit dem Aufsatz und der Quadrill im 4. Gang den Boden im Wohnzimmer neu verschraubt. Das ging problemlos.
Den einzigen Kritikpunkt den ich habe, ist dass der Bithalter nur ein Magnet hat. Ich hatte TX Schrauben verwendet und da blieb öfters mal der Bit in der Schraube stecken, dann muss man ihn wieder in den Halter fummeln.
Re: Erfahrungen Festool Tiefenanschlag DC UNI FF
Ok, das ist doch mal eine Aussage.
Dann gebe ich ihm nochmal eine Chance ich wollte eigentlich damit meine Quadrill zum Trockenbauschrauber verwenden, aber nach dem das Teil geeiert hat wie sonst was, bin in von dem Gedanken wieder abgekommen. Irgendwelche Verformungen am Plastikgehäuse sind mir egal das kenne ich bereits minimal von den anderen Aufsätzen auch. So lange die Welle gerade läuft und keine spürbare Unwucht zu verzeichnen ist, ist mir das Wurst aber das ging gar nicht.
Danke dir
Andi
Dann gebe ich ihm nochmal eine Chance ich wollte eigentlich damit meine Quadrill zum Trockenbauschrauber verwenden, aber nach dem das Teil geeiert hat wie sonst was, bin in von dem Gedanken wieder abgekommen. Irgendwelche Verformungen am Plastikgehäuse sind mir egal das kenne ich bereits minimal von den anderen Aufsätzen auch. So lange die Welle gerade läuft und keine spürbare Unwucht zu verzeichnen ist, ist mir das Wurst aber das ging gar nicht.
Danke dir
Andi
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungen Festool Tiefenanschlag DC UNI FF
Ich kann jetzt nur von meinem sprechen und der läuft schon rund. Bei 4000 UpM hätte ich ein eiern sicherlich gemerkt.
Das die Gehäuseteilen, z. B. auch an Bohrfuttern etwas eiern ist normal. Sie sind ja kein Teil mit dem Rest und nur "locker" aufgesteckt, um die Teile bedienen zu können, bzw. als Verkleidung.
Das die Gehäuseteilen, z. B. auch an Bohrfuttern etwas eiern ist normal. Sie sind ja kein Teil mit dem Rest und nur "locker" aufgesteckt, um die Teile bedienen zu können, bzw. als Verkleidung.
Re: Erfahrungen Festool Tiefenanschlag DC UNI FF
michaelhild hat geschrieben:Ich kann jetzt nur von meinem sprechen und der läuft schon rund. Bei 4000 UpM hätte ich ein eiern sicherlich gemerkt.
Das die Gehäuseteilen, z. B. auch an Bohrfuttern etwas eiern ist normal. Sie sind ja kein Teil mit dem Rest und nur "locker" aufgesteckt, um die Teile bedienen zu können, bzw. als Verkleidung.
Also bei 4000 hat meine Quadrill fast Saltos gedreht mit dem Tiefenanschlag. Ich sage jetzt nicht was mir dazu an der Festool Hotline gesagt wurde.

Mal sehen ob der nächste Aufsatz besser funktioniert.

Gruß
Andi
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste