DF 500 Frage
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: DF 500 Frage
Normal franst da ja nix groß aus, Holzduebel taucht nur soweit mit dem Fräser ein, dass er mit dem Bereich wo der Fräser in den Schaft übergeht am Werkstück kratzt.
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: DF 500 Frage
Ich finde es optisch geschliffen sogar hübscher als die rohe Dübelseite.
Schön plangeschliffen geht aber nur mit Überstand vorher
Schön plangeschliffen geht aber nur mit Überstand vorher
Re: DF 500 Frage
michaelhild hat geschrieben:Normal franst da ja nix groß aus
Nur der Vollständigkeit halber: doch, hatte ich auch schon. Und zwar wenn man den Fräser zu schnell ins Holz drückt, speziell bei Weichholz. Das fällt aber damit natürlich genauso unter Anwenderfehler.
Gruss, Klaus
Re: DF 500 Frage
Ich versuche ja immer mit der Maschine zu arbeiten denn dafür ist sie ja da. Langsam eintauchen habe ich als ersten gelernt, so wie Michael schon mal irgendwo geschrieben hat. Eh wir als Hobbywerker die Fräser tot bekommen dauet es Jahre, wenn mit der Maschine und den Fräsern alles okay ist gibt es perfekte Dübellöscher. Mit den neuen Verbindern ist das für mich natürlich super Danke für den Tipp. Die Dominofix aus Plastik hatte ich bis jetzt kein wirkliches vertrauen dazu.
Gruß Felix
Gruß Felix
"So lang im Walde Bäume stehen,
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
solange Menschen leben,
wird Holz der Menschheit nützlich sein,
wird´s Zimmerleute geben!"
https://woodworkingfelix.com
und nun auch
Mein You Tube Kanal
Re: DF 500 Frage
Hallo Leute,
mein 5er Dominofräser hatte leider Kontakt zu einem Drahtstück, das in Eiche eingewachsen war, bekommen und das Zeitliche gesegnet. Den Fräser hats in zig Einzelteile zerlegt. Liegt wohl daran, dass er aus Vollhartmetall gefertigt wurde.
mein 5er Dominofräser hatte leider Kontakt zu einem Drahtstück, das in Eiche eingewachsen war, bekommen und das Zeitliche gesegnet. Den Fräser hats in zig Einzelteile zerlegt. Liegt wohl daran, dass er aus Vollhartmetall gefertigt wurde.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: DF 500 Frage
Threedots hat geschrieben:Liegt wohl daran, dass er aus Vollhartmetall gefertigt wurde.
Guck mal genau, der hat ne aufgelötete HM Spitze.
Re: DF 500 Frage
Ich hab mit einem Fräser mal ne Weile auf einer Schraube herum gekratzt und mich über den mangelnden Fortschritt gewundert.
Seit dem ist der Fräser zwar etwas stumpfer, aber wirklich kaputt habe ich ihn damit auch nicht bekommen. Zur Not tut er noch immer seinen Dienst.
(Zum glück war der der Fräser welchen ich doppelt habe, den Domino_Systainer sei dank )
VG
Holger
(der sich schon ewig nicht mehr hier rum getrieben hat. )

Seit dem ist der Fräser zwar etwas stumpfer, aber wirklich kaputt habe ich ihn damit auch nicht bekommen. Zur Not tut er noch immer seinen Dienst.
(Zum glück war der der Fräser welchen ich doppelt habe, den Domino_Systainer sei dank )
VG
Holger
(der sich schon ewig nicht mehr hier rum getrieben hat. )
When the Going Gets Tough, the Tough Go Shopping
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste