Triton TSPSP650
Re: Triton TSPSP650
Wie und ob sie sich bewährt werde ich erst in der Praxis feststellen. Wie schon geschrieben, der Abtrag wird sich in Grenzen halten, das lässt sich ja schon durch Konstruktion selbst vermuten. Aber für die letzten Feinarbeiten oder kleine Korrekturen wird sie funktionieren, da bin ich mir sicher. Sie ist leistungsstark und scheint wertig verarbeitet, da ist schon mal die halbe Miete gewonnen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Triton TSPSP650
Hallo Dieter,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht über den Schleifer. Ich finde solche Berichte sehr interessant, vor allem bei Geräten, die neu sind oder die nicht so verbreitet sind. Und wenn die Berichte so gut gemacht sind wie deiner, dann erst recht. Da macht das lesen Spaß.
Das ist ja tatsächlich ein interessantes Gerät und vermutlich eine gute Alternative zu den reinen Tischgeräten. Ich muss mir das mal genauer anschauen, da ich bisher keine Maschine zum Schleifen von Rundungen habe und die Spindeln für die Bohrmaschine kosten ja auch ein bißchen was. Da kann man schon fast dieses Gerät kaufen, zumal der Preis recht günstig erscheint.
Und ich denke wenn man den Schleifer nicht im Dauerbetrieb betreibt, sollte die Qualität ausreichen.
Im übrigen hast du eine gute Lösung mit dem Systainer gefunden.
Schöne Grüße,
Christoph
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht über den Schleifer. Ich finde solche Berichte sehr interessant, vor allem bei Geräten, die neu sind oder die nicht so verbreitet sind. Und wenn die Berichte so gut gemacht sind wie deiner, dann erst recht. Da macht das lesen Spaß.
Das ist ja tatsächlich ein interessantes Gerät und vermutlich eine gute Alternative zu den reinen Tischgeräten. Ich muss mir das mal genauer anschauen, da ich bisher keine Maschine zum Schleifen von Rundungen habe und die Spindeln für die Bohrmaschine kosten ja auch ein bißchen was. Da kann man schon fast dieses Gerät kaufen, zumal der Preis recht günstig erscheint.
Und ich denke wenn man den Schleifer nicht im Dauerbetrieb betreibt, sollte die Qualität ausreichen.
Im übrigen hast du eine gute Lösung mit dem Systainer gefunden.
Schöne Grüße,
Christoph
Re: Triton TSPSP650
Hallo Dieter,
vielen Dank für den ausführlichen und fundierten Bericht. Das Gerät scheint sehr interessant zu sein. Bei Triton bin ich ja eher etwas skeptisch wegen der Verarbeitungsqualität, scheint hier ja aber einwandfrei zu sein. Mit der "gewöhnungsbedürftigen" Farbe findet man ihn schneller in der Werkstatt unter den Hobelspänen - eindeutig ein Voreil
Ob ich mir das Teil zu den schon vorhandenen Schleifhülsen für die Bohrmaschine leisten soll? Hmmm, weiss ich noch nicht aber gut zu wissen, dass es sowas bei Bedarf gibt.
Gruss, Klaus
vielen Dank für den ausführlichen und fundierten Bericht. Das Gerät scheint sehr interessant zu sein. Bei Triton bin ich ja eher etwas skeptisch wegen der Verarbeitungsqualität, scheint hier ja aber einwandfrei zu sein. Mit der "gewöhnungsbedürftigen" Farbe findet man ihn schneller in der Werkstatt unter den Hobelspänen - eindeutig ein Voreil

Ob ich mir das Teil zu den schon vorhandenen Schleifhülsen für die Bohrmaschine leisten soll? Hmmm, weiss ich noch nicht aber gut zu wissen, dass es sowas bei Bedarf gibt.
Gruss, Klaus
Re: Triton TSPSP650
Hallo Dieter,
auch von mir DANKE für die Vorstellung und erste Eindrücke des Gerätes.
"Schleiche" auch immer wieder im Netz um die entsprechenden
Stationären Geräte von Triton und Co..
Aber das Gerät hat auch was und wäre ein Kompromiss für den Anfang.
Später dann die TSPST450 dazu, dann wäre es eine "runde Sache".
Gruß
Tommy
auch von mir DANKE für die Vorstellung und erste Eindrücke des Gerätes.
"Schleiche" auch immer wieder im Netz um die entsprechenden
Stationären Geräte von Triton und Co..
Aber das Gerät hat auch was und wäre ein Kompromiss für den Anfang.
Später dann die TSPST450 dazu, dann wäre es eine "runde Sache".
Gruß
Tommy
Re: Triton TSPSP650
Interessant wäre zu erfahren wie denn die Besitzer mit günstigeren Spindelschleifer-Tischgeräten zufrieden sind. Treffen sie eure Erwartungen? Ich hatte noch nie eins und habe auch nie an einer gearbeitet. Lohnt sich der Kauf eines stationären Spindelschleifers?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Triton TSPSP650
Hallo Dieter,
vielen Dank für Dein Test und die Vorstellung des TSPSP650. Sehr gelungen und sehr informativ
Bisher hatte ich immer den größeren stationären Bruder TSPST450 im Blick, weil ich wohl den Bandaufsatz mehr nutzen würde, aber über den TSPST450 liest man ja auch Negatives wie z.B. Platikbomber...
Die Tischgerät Pendant zu dem von Dir vorgestellten 650er der TSPS450 soll da schon massiver sein.
Insofern würden mich Erfahrungen von weiteren Besitzern auch interessieren. Vielleicht gibt es hier im Forum auch Holzwürmer, die sowas zu Hause stehen haben.
vielen Dank für Dein Test und die Vorstellung des TSPSP650. Sehr gelungen und sehr informativ

Bisher hatte ich immer den größeren stationären Bruder TSPST450 im Blick, weil ich wohl den Bandaufsatz mehr nutzen würde, aber über den TSPST450 liest man ja auch Negatives wie z.B. Platikbomber...
Die Tischgerät Pendant zu dem von Dir vorgestellten 650er der TSPS450 soll da schon massiver sein.
Insofern würden mich Erfahrungen von weiteren Besitzern auch interessieren. Vielleicht gibt es hier im Forum auch Holzwürmer, die sowas zu Hause stehen haben.
Re: Triton TSPSP650
Also von einem hier weiß ich dass er einen besitzt. Obwohl es ein hochpreisiges Gerät ist, und mit den angeboten Günstigen wohl nicht zu vergleichen ist, würde mich gerade da ein Erfahrungsbericht interessieren.
Aber der Mann hat heute am 8.März wohl anderes zu tun.
Aber der Mann hat heute am 8.März wohl anderes zu tun.

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Triton TSPSP650
Hallo Dieter,
an den hatte ich auch gedacht, wollte aber nicht petzen
Aber wenn wir schon dabei sind ...
Hier viewtopic.php?f=36&t=1640&p=38600&hilit=spindelschleifer#p38600 schreibt auch noch einer drüber und hier https://www.youtube.com/watch?v=eh2r8zi9LrI hat einer einen kleinen Film zum Unterschrank dafür gezeigt (s. auch viewtopic.php?f=93&t=798&p=13847&hilit=spindelschleifer#p13847).
Gruss, Klaus
an den hatte ich auch gedacht, wollte aber nicht petzen

Aber wenn wir schon dabei sind ...
Hier viewtopic.php?f=36&t=1640&p=38600&hilit=spindelschleifer#p38600 schreibt auch noch einer drüber und hier https://www.youtube.com/watch?v=eh2r8zi9LrI hat einer einen kleinen Film zum Unterschrank dafür gezeigt (s. auch viewtopic.php?f=93&t=798&p=13847&hilit=spindelschleifer#p13847).
Gruss, Klaus
- Bavarian-Woodworker
- Administrator
- Beiträge: 1216
- Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
- Wohnort: Bernhardswald-Kürn
- Kontaktdaten:
Re: Triton TSPSP650
Hallo Dieter,
schönen Bericht hast Du da abgeliefert. Danke dafür.
Ok, dann will ich mal versuchen, trotz meiner 2,7 Geburtstags-Promille heute, ein wenig was über die JET JBO S5 zu schreiben. So will das Teil, das Du hier so schön hervorgehoben hast, nämlich bezeichnet werden.
Hier erst ein wenig graue Theorie:
Grosser Grauguss-Arbeitstisch 45° schwenkbar, zum präzisen Schleifen von grossen Werkstücken, 25mm-Oszillationsfunktion garantiert glatte Schleifoberfläche und hohe Lebensdauer der Schleifhülsen, Leistungsstarker Motor erledigt selbst die schwersten Schleifarbeiten - für Dauerbetrieb geeignet. Geschlossenes Getriebe der Oszillationsfunktion garantiert lange Lebensdauer
Geliefert mit: Komplette 6-, 12-, 16-, 38,- 50mm-Spindeln mit Schleifhülsen K100, 2 runde Tischeinlagen, 2 ovale Tischeinlagen für Schrägschliff, 100mm-Absaugstutzen
Technische Daten:
Motorspannung: 230 Volt
Motorleistung: 0.65/0.35 (S6/S1) kW
Spindel-Ø: 6, 12, 16, 38, 50 mm
Schleifhöhe max.: 100 mm
Tischmass BxT: 370 x370 mm
Schwenkbar bis: 0-45° °
Anschluss Absaugung Ø: 100 mm
Abmessung BxTxH: 370x370x460 mm
Gewicht: 35 kg
Preis: ca. EUR 700
Wie man auf den ersten Blick sehen kann, eignet sie sich hervorragend, um darauf irgenwelche Holzreste zu lagern...
Aber im Ernst, viel kann man über diese Maschine nicht berichten. Sie macht, wofür sie gebaut wurde und das sehr gut. Sie ist nicht gerade ein Leichtgewicht, was der Laufruhe zu Gute kommt. Das Gehäuse ist aus lackiertem Stahlblech. Die Schleifrollen sind mit zwei Gabelschlüssel schnell gewechselt und der Oszillationsweg ist ausreichen. (müsste ich jetzt erst nachmessen, wieviel genau). Der Platzbedarf hält sich in Grenzen - sie hätte aber auch noch eine größere Schwester, diese dann aber als Stationärmaschine. Bisher habe ich sie nur dazu benutzt, wie der DIeter schon beschrieben hat, um ein paar Innenrundungen zu schleifen, oder ein paar Buckel zu begradigen. Die Absaugung ist auch recht zufriedenstellend. Nur mit dem Absaugstutzen muss man, wie bei vielen Maschien, wieder ein wenig rumbasteln, damit da was ranpasst.
Der Unterschied zu Dieters vorgestellter Maschine liegt meiner Meinung darin, das man mit der JET auch mal von einem Eichenprügel ein paar Millimeter mehr über einen längeren Zeitraum runterschleifen kann, ohnen das einem das Teil gleich auseinander bricht. Das sollte man von einer Maschine in dieser Preiklasse aber auch erwarten können.
Ob man diese Maschine nun wirklich braucht, hmmm, schwer zu sagen. Ist halt, wie mit allem anderen Werkzeug auch - lieber haben als brauchen.
So, und nun muss ich mich leider meinem Geburtstags-Abendessen widmen...
Wer noch Fragen zu der Maschine hat, einfach her damit.
Hier noch ein paar Links zu dem Teil:
https://www.youtube.com/watch?v=qfKZl29lOK4
https://www.youtube.com/watch?v=nVBvgTF1kd4
https://www.youtube.com/watch?v=r4oU38AVjlQ
Übrigens..unser Micha hat das gleiche Maschinchen...
Servus, der Lothar
schönen Bericht hast Du da abgeliefert. Danke dafür.
Ok, dann will ich mal versuchen, trotz meiner 2,7 Geburtstags-Promille heute, ein wenig was über die JET JBO S5 zu schreiben. So will das Teil, das Du hier so schön hervorgehoben hast, nämlich bezeichnet werden.
Hier erst ein wenig graue Theorie:
Grosser Grauguss-Arbeitstisch 45° schwenkbar, zum präzisen Schleifen von grossen Werkstücken, 25mm-Oszillationsfunktion garantiert glatte Schleifoberfläche und hohe Lebensdauer der Schleifhülsen, Leistungsstarker Motor erledigt selbst die schwersten Schleifarbeiten - für Dauerbetrieb geeignet. Geschlossenes Getriebe der Oszillationsfunktion garantiert lange Lebensdauer
Geliefert mit: Komplette 6-, 12-, 16-, 38,- 50mm-Spindeln mit Schleifhülsen K100, 2 runde Tischeinlagen, 2 ovale Tischeinlagen für Schrägschliff, 100mm-Absaugstutzen
Technische Daten:
Motorspannung: 230 Volt
Motorleistung: 0.65/0.35 (S6/S1) kW
Spindel-Ø: 6, 12, 16, 38, 50 mm
Schleifhöhe max.: 100 mm
Tischmass BxT: 370 x370 mm
Schwenkbar bis: 0-45° °
Anschluss Absaugung Ø: 100 mm
Abmessung BxTxH: 370x370x460 mm
Gewicht: 35 kg
Preis: ca. EUR 700
Wie man auf den ersten Blick sehen kann, eignet sie sich hervorragend, um darauf irgenwelche Holzreste zu lagern...

Aber im Ernst, viel kann man über diese Maschine nicht berichten. Sie macht, wofür sie gebaut wurde und das sehr gut. Sie ist nicht gerade ein Leichtgewicht, was der Laufruhe zu Gute kommt. Das Gehäuse ist aus lackiertem Stahlblech. Die Schleifrollen sind mit zwei Gabelschlüssel schnell gewechselt und der Oszillationsweg ist ausreichen. (müsste ich jetzt erst nachmessen, wieviel genau). Der Platzbedarf hält sich in Grenzen - sie hätte aber auch noch eine größere Schwester, diese dann aber als Stationärmaschine. Bisher habe ich sie nur dazu benutzt, wie der DIeter schon beschrieben hat, um ein paar Innenrundungen zu schleifen, oder ein paar Buckel zu begradigen. Die Absaugung ist auch recht zufriedenstellend. Nur mit dem Absaugstutzen muss man, wie bei vielen Maschien, wieder ein wenig rumbasteln, damit da was ranpasst.
Der Unterschied zu Dieters vorgestellter Maschine liegt meiner Meinung darin, das man mit der JET auch mal von einem Eichenprügel ein paar Millimeter mehr über einen längeren Zeitraum runterschleifen kann, ohnen das einem das Teil gleich auseinander bricht. Das sollte man von einer Maschine in dieser Preiklasse aber auch erwarten können.
Ob man diese Maschine nun wirklich braucht, hmmm, schwer zu sagen. Ist halt, wie mit allem anderen Werkzeug auch - lieber haben als brauchen.
So, und nun muss ich mich leider meinem Geburtstags-Abendessen widmen...

Wer noch Fragen zu der Maschine hat, einfach her damit.
Hier noch ein paar Links zu dem Teil:
https://www.youtube.com/watch?v=qfKZl29lOK4
https://www.youtube.com/watch?v=nVBvgTF1kd4
https://www.youtube.com/watch?v=r4oU38AVjlQ
Übrigens..unser Micha hat das gleiche Maschinchen...
Servus, der Lothar
Re: Triton TSPSP650
Da hat sich der Typi aber ganz schön Mühe gegeben mit dm Unterschrank! 

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast