Hallo
Die Zeta ist aber natürlich schon `nen ganz schönes Kaliber, preislich gesehen. Sonst bestimmt `ne feine Sache.
Ja Daniel...da warste wohl nicht zur richtigen Zeit am richtigen Ort...im Forum hat ja heute jemand eine neue Classic X mit Systainer für 280 Talerchen angeboten, die natürlich gleich weg war.
Grüße, Mario!
Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Ich habe die Maschine in der Hand gehabt. Obwohl bei uns im Haus mittlerweile 26 Bosch Geräte rumschwirren, habe ich mir die Makita gekauft.
Was mich dazu bewegt hat:
-Gleiche Leistung zu wesentlich geringerem Preis
-Akku Version wäre JETZT verfügbar, nicht vielleichtt erst nächstes Jahr, oder in 2 Jahren, wer weiß das schon
-Fräser der zum Lamello Clamex System passt. Bosch hat da 5mm Abweichungen um Lamello keine Lizenzgebühren zahlen muss
Was für manche Interessant ist:
-Bekommt man im Systainer (Ich hab Sie im Kunststoffkoffer und werd Sie in ne L-Boxx umlagern)
Was mich dazu bewegt hat:
-Gleiche Leistung zu wesentlich geringerem Preis
-Akku Version wäre JETZT verfügbar, nicht vielleichtt erst nächstes Jahr, oder in 2 Jahren, wer weiß das schon
-Fräser der zum Lamello Clamex System passt. Bosch hat da 5mm Abweichungen um Lamello keine Lizenzgebühren zahlen muss
Was für manche Interessant ist:
-Bekommt man im Systainer (Ich hab Sie im Kunststoffkoffer und werd Sie in ne L-Boxx umlagern)
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
haifisch18 hat geschrieben:Was für manche Interessant ist:
-Bekommt man im Systainer (Ich hab Sie im Kunststoffkoffer und werd Sie in ne L-Boxx umlagern)
Wobei die Makpacs zwar kompatibel zum Classic Systainer sind, von der Qualität her aber nicht zu vergleichen. Die werden auch nicht von Tanos hergestellt, sondern in Lizenz von Makita selber. Aber immerhin gibt es dadurch auch eine Systainer-Einlage.
Ich habe nach dem zweiten Mal Fingerverklemmen den MakPac auf eBay verscheuert und für effektiv 12 EUR mehr einen Festool T-Loc Sys-2-DF besorgt, die Einlage ein wenig zurechtgestutzt, so dass sie in einem T-Loc passt und bin seitdem rundum glücklich mit der Makita.
Daniel
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
haifisch18 hat geschrieben:-Fräser der zum Lamello Clamex System passt. Bosch hat da 5mm Abweichungen um Lamello keine Lizenzgebühren zahlen muss
Was heißt 5 mm Abweichung?
Grüße
Martin
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
streichholz hat geschrieben:haifisch18 hat geschrieben:-Fräser der zum Lamello Clamex System passt. Bosch hat da 5mm Abweichungen um Lamello keine Lizenzgebühren zahlen muss
Was heißt 5 mm Abweichung?
Grüße
Martin
Das frag ich mich jetzt allerdings auch!????
Das mit dem MacPac ist so eine Sache. Ich glaube nicht, dass der insgesamt so viel schlechter ist.
Das die Schnapper doch recht schwergängig sind stimmt. Das liegt aber an der, ja wie soll ich sagen, an der inneren Aufteilung.
Ich wollte nämlich mal umrüsten und habe versucht die Schnapper von einem Classic Systainer anzubringen, hat aber nicht funktioniert.
Diese Kästchen, was ich mit innerer Aufteilung der Schnapper meinte, sind bei dem MacPac kleiner und klemmen auch dementsprechend.
Ich hatte auch mal Fotos als Vergleich mit Festool, Makita und Hitachi gemacht...hmmm, wer weiß wo die wieder hin sind!?

Grüße, Mario!
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Der Fräser der Bosch hat einen um 5mm geänderten Durchmesser. Also 105 statt 100mm. Dadurch würden Clanex aber nicht richtig sitzen, den Dübeln ist das egal.
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
haifisch18 hat geschrieben:Der Fräser der Bosch hat einen um 5mm geänderten Durchmesser. Also 105 statt 100mm. Dadurch würden Clanex aber nicht richtig sitzen, den Dübeln ist das egal.
Na das is ja `nen Ding. Darüber wurde im Werkzeugkompass kein Wort verloren.
Gut, das kann man vielleicht durch Justage kompensieren, denn hauptsächlich in der Tiefe müssen die Clamex ja richtig sitzen, wie wir ja unlängst festgestellt haben.
Ich weiß nicht, inwiefern der größere Kreisbogen was ausmacht. Der könnte sich beim Festschrauben negativ bemerkbar machen, weil sich die Clamex dann leichter verschieben werden (kippeln).
Grüße, Mario!
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Hallo zusammen,
sehr interessant, vor allem weil ich auch noch mit einem Fräser für die Clamex liebäugele. Der Radius sollte doch alleine vom Fräser abhängig sein, also nur den Tauschen und alles ist gut?
Gruss, Klaus
sehr interessant, vor allem weil ich auch noch mit einem Fräser für die Clamex liebäugele. Der Radius sollte doch alleine vom Fräser abhängig sein, also nur den Tauschen und alles ist gut?
Gruss, Klaus
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4421
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Mario hat geschrieben:darüber wurde im Werkzeugkompass kein Wort verloren.
Hast Du was anderes erwartet? So richtig ins Detail gings in den Heften doch nie, auch wenn es wichtig wäre, wie in dem Fall.
In wie weit, das die Stabilität der Clamex beeinträchtigt ist ne gute Frage, sie liegen ja dann nur an den Ecken auf, da muss man beim Festschrauben schon gut aufpassen. Verbinder wie die Fast, kann man dann aber mit der Bosch mit Originalfräser vergessen.
Tauschen sollte kein theoretisch kein Thema sein, vorausgesetzt, die Feineinstellung lässt ein um 2,5mm tieferes Eintauchen zu.
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Zitat
Beitragvon michaelhild » So 12. Nov 2017, 18:22
In wie weit, das die Stabilität der Clamex beeinträchtigt ist ne gute Frage, sie liegen ja dann nur an den Ecken auf, da muss man beim Festschrauben schon gut aufpassen. Verbinder wie die Fast, kann man dann aber mit der Bosch mit Originalfräser vergessen.
Grüße
Micha
Hallo Micha
Hmmm...ich glaub Du hast da `nen Denkfehler, bei dem größeren Durchmesser müsste es nur mittig aufliegen und nicht an den Ecken. Deshalb sagte ich ja, dass das kippeln könnte oder eigentlich müsste.
Wenn der Fräsdurchmesser kleiner wäre, würden die Clamex an den Ecken aufliegen.
Grüße, Mario!
Zuletzt geändert von Mario am So 12. Nov 2017, 22:29, insgesamt 1-mal geändert.
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste