Seite 2 von 3

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 15:55
von michaelhild
Strubsch hat geschrieben:Selbst auf der Seite vom Michael bin ich nicht schlauer geworden.


Na na na, unterstell mir sowas nicht. ;) :lol:

Guckst Du: Verbinder in Mittelwänden
Alles bebildert und erklärt.

Anzeichnen, anlegen, umklappen, fräsen, fertig.
Bild

Dübel, egal welche, müssen nicht zwingend genau in der Mitte sitzen. Das ist recht egal.

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Di 27. Feb 2018, 21:58
von Mario
Hallo Felix
Tja, das mit dem oftmals zu kompliziert Denken, ist so eine Sache. Aber mach Dir nix draus, das schaffen andere Würmer inklusive mir auch recht oft.
Auch bei vermeintlich einfachen Sachen, wie Regalbau mit Lamello habe ich mich auch schon ganz schön verhauen, weil falsch gedacht.
Und diese Leute aus anderen Foren, die solche Antworten geben, haben für mich am aller wenigsten Ahnung.
Beim nächsten Mal schick diese Wichtigtuer doch einfach mal auf ein nettes Pläuschchen in unserem U. vs M. Blödelthread vorbei, mal schauen, was die so drauf haben. :mrgreen:

Grüße, Mario!

P S : Lass Dir nix vom alten Schaumstoffschneider Graf Mandalo einreden, ich will Dir nix Böses, ich will nur die DF!!! :mrgreen:

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 07:57
von Strubsch
Ach Jung einfach klasse mit euch.

Mario hat geschrieben:Hallo Felix
Tja, das mit dem oftmals zu kompliziert Denken, ist so eine Sache. Aber mach Dir nix draus, das schaffen andere Würmer inklusive mir auch recht oft.
Auch bei vermeintlich einfachen Sachen, wie Regalbau mit Lamello habe ich mich auch schon ganz schön verhauen, weil falsch gedacht.
:mrgreen:


Frau wollte nur ein kleine einfach Regal fürs Bad die Höhe musste nur grob stimmen, aber beim arbeiten ging mir das immer durch den Kopf wie es gehen soll. Man will ja auch etwas lernen und nicht dumm sterben.

michaelhild hat geschrieben:
Strubsch hat geschrieben:Selbst auf der Seite vom Michael bin ich nicht schlauer geworden.


Na na na, unterstell mir sowas nicht. ;) :lol:

Guckst Du: Verbinder in Mittelwänden
Alles bebildert und erklärt.

Anzeichnen, anlegen, umklappen, fräsen, fertig.
Bild

Dübel, egal welche, müssen nicht zwingend genau in der Mitte sitzen. Das ist recht egal.


Natürlich habe ich das gelesen was mich aber auch immer wieder zum Schluss brachte es wird nicht mittig.
Für Mario ist meine DF500 zu klein :lol: :lol: Mich stört nur das Problem mit den Verbindern denn für die große
scheint es da tolle Lösungen zu geben.

Ich danke euch

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 09:05
von michaelhild
Löst Euch von den genau mittig sitzenden Dübel.
Das bringt schnell mehr Ärger als es nutzt.
Außermittige Dübel

Klar dürfen Dübel nicht so weit an die Kante geschoben werden, dass nur wenig Material stehen bleibt. Aber in der Regel sind die Maschinen so konstruiert, dass von Grundplatte bis Mitte Fräser ein in den meisten Fällen passender Abstand besteht.
Ansonsten kann man auch bei Regalböden z. B. einfach ne andere Referenzkante nehmen. Die Last kommt ja von oben, dran ziehen wird kaum jemand. Dann einfach so fräsen, dass oberhalb vom Dübel mehr Material stehen bleibt.

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 09:48
von redrooster75

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 09:53
von Threedots
Strubsch hat geschrieben:...
Mich stört nur das Problem mit den Verbindern denn für die große scheint es da tolle Lösungen zu geben.
...


Tja Felix,

Du kannst doch wahlweise Dominofix Verbinder oder die neuen Festool Verbinder mit der DF 500 verarbeiten. Beide Verbindertypen sind wieder lösbar. Also wo ist das Problem? Du bekommst beide Verbindertypen übrigens beim Waldemar.

Lehne Dich also entspannt zurück und freue Dich über Deine Kleine Domino. Der Mario darf sich nicht freuen, denn der hat ja bekanntermaßen keine :lol: :lol: :lol:

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 10:18
von Holzduebel
Hallo,
das Problem kenne ich und auch ich sehe da ein kleines Manko bei den DF500/700.
Die Position kann nur mit angeschaltener Maschine exakt positioniert werden, auch der sanfte Anlauf der 700er verhindert das verreißen der Maschine nicht, eine Anschlagleiste und Positionsstriche wird da Pflicht.
Noch ein Manko:
Wenn ich 5er (x30) Dübel habe und die Dübel sichtbar von Außen werden sollen kann man die leider nur 25mm tief fräsen und nicht über die komlette 30mm Länge. Das ist durch den Fräser leider nicht anders möglich, es fehlen 3-5mm um den 30mm Dübel komplett zu fräsen.
Ein zweiteiliges exaktes Dübelloch in beide Bauteile einzeln mit 15mm Tiefe zu fräsen ist nicht genau möglich und ein überbreites Loch einseitig nicht immer stabil genug. Wenn es an die >25mm Frästiefe geht fängt sich die Maschine an zu schütteln und verweigert ein tieferes Eindringen ins Werkstück und das Langloch wird ausgefranzt. Ich habe das bei einer FC Wand versucht, nach ca.25mm ist Schluß, die Überstände mussten dann bünig schleifen.
IMG_20180223_192227_594.jpg
FC (4).JPG
FC (8).JPG

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 10:42
von Strubsch
Holzduebel hat geschrieben:Hallo,
das Problem kenne ich und auch ich sehe da ein kleines Manko bei den DF500/700.
Die Position kann nur mit angeschaltener Maschine exakt positioniert werden, auch der sanfte Anlauf der 700er verhindert das verreißen der Maschine nicht, eine Anschlagleiste und Positionsstriche wird da Pflicht.
Noch ein Manko:
Wenn ich 5er (x30) Dübel habe und die Dübel sichtbar von Außen werden sollen kann man die leider nur 25mm tief fräsen und nicht über die komlette 30mm Länge. Das ist durch den Fräser leider nicht anders möglich, es fehlen 3-5mm um den 30mm Dübel komplett zu fräsen.


Das finde ich jetzt weniger ein Manko die Maschine ist dafür ja überhaupt nicht gebaut.
Oder du kürzt die Dübel vorher, am besten gleich selbst von so einer langen Dübelstange sägen.
Du brauchst da ja Masse :lol: :lol: :lol:
In deinem fall hätte ich gebohrt und Rundstab genommen.

Gruß Felix

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 11:16
von michaelhild
So ganz kann ich dieser "Problematik" auch nicht folgen.
Der 5er Fräser hat nur ne NL von knapp 25mm, dass sich dann die Domino beim tiefer fräsen verweigert und die Löcher ausfransen ist ja absolut logisch. Da kann die DF nichts zu, dass ist ein Anwenderfehler.
Das Aufgabengebiet der DF ist Verbindungsfräsen, da wird in der Regel in zwei Bauteilen gefräst. Solch tiefe Fräsungen sind nicht vorgesehen und so eine Aufgabe ist eher die Ausnahme. Ich würde ja sagen, nimm für sowas eine Oberfräse, aber in dem Fall, 5er Dübel, kommt ein anderer Aspekt zusätzlich zum tragen. Es würde eines Fräsers mit einer NL >30mm bedürfen. Sowas gibt es nicht, zumindest ist mir keiner bekannt, vielleicht gibts im fernen Osten sowas, die bauen ja alles, egal ob es Sinn macht oder nicht. Die Bruchgefahr bei der Länge und dem kleinen Durchmesser ist enorm. Das ist z. B. auch bei dem 4er Dominofräser der limitierende Faktor, beim 5er und 6er auch. Würden die länger, wären sie auch anfällig gegen Bruch. Sind ja keine Bohrer die hauptsächlich axial belastet werden.

Ansonsten wie Felix schon geschrieben hat, flexibel sein und die Ausführung den Möglichkeiten anpassen. Kann man die Dübel nicht tiefer einfräsen, einfach kürzen und Problem ist erledigt.

Re: DF 500 Frage

Verfasst: Mi 28. Feb 2018, 11:30
von oldtimer
Ich erkenne die Probleme auch nicht wirklich. In der Regel sind Dominoverbindungen verdeckt, wenn da etwas ausfranst ist es egal.
Zur Herstellung irgendwelcher sichtbaren Designdübel ist das Ding nicht geplant. Da sind dann andere Herangehensweisen erforderlich.