neue Flachdübelfrase gesucht

Von der Bohrmaschine bis zur Oberfäse - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9339
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Mario » So 16. Okt 2016, 23:51

Sollen aber zu den Systainer von Festool kompatibel sein wenn die MacPacks zuoberst draufgesetzt werden
Ulli

Hallo Leute,
Das stimmt so nicht, die Makpac`s kann man auf den alten Systainern oben, wie auch unten plazieren. Mit den neuen Systainern kann man sie nur unten in Zusammenhang bringen.
Hier mal der Innenraum des FDF-Makpac.
040420161006.jpg
040420161007.jpg

Das rote Ding is `nen Radiergummi, und is nich mit bei! :lol:

Grüße, Mario!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Thomas » Mo 17. Okt 2016, 12:48

Hallo zusammen,

na das ist doch meine eine einheitliche Meinung :-) Ich denke dann kann ich die Makita PJ7000 wohl bedenkenlos kaufen.
Ob mir für das MacPac ca. 30€ mehr ausgeben will, überlege ich mir noch. Brauchen tute ich die Box nicht wirklich.

Bzgl. der Maktia Garantie ist es laut meinem Händler hier um die Ecke so, dass man sich auf der Makita.Webseite anmeldet und sein Gerät dort registriert. Dann gibt es eine Garantieverlängerung auf 3 Jahre direkt vom Hersteller. Ist also egal wo ich die Maschine gekauft habe.

Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9339
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Mario » Fr 21. Okt 2016, 22:57

Hallo Thomas,
Glückwunsch und viel Erfolg mit Deiner neuen Makita, gute Wahl würde ich sagen.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
aundb
Beiträge: 351
Registriert: Sa 22. Okt 2016, 20:33
Wohnort: Bellheim

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon aundb » So 23. Okt 2016, 18:54

Hallo,
habe die Kress (mit dem halbrunden Haltebügel oben) die ist auch super!
Allerdings gibt es die offiziel wohl leider nicht mehr zu kaufen. :roll:
Wäre aber gebraucht absolut empfehlenswert.
Grüße aus der Pfalz
Achim

**Cum insantientibus furere necesse est.** ;) :D

Benutzeravatar
Bavarian-Woodworker
Administrator
Beiträge: 1135
Registriert: Fr 24. Jun 2016, 17:49
Wohnort: Bernhardswald-Kürn
Kontaktdaten:

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Bavarian-Woodworker » So 23. Okt 2016, 19:46

Hallo Thomas,

Glückwunsch zu Deiner Wahl. Aber die beste Flachdübel-Uschi bringt keine guten Ergebnisse, wenn die Flachdübel nix taugen.
Ich weis nicht, wo Du Deine Flachdübel kaufst und welche Mengen Du benötigst.
Ich kaufe meine immer hier Flachdübel Ich finde die von der Qualität sehr gut und maßhaltig.

Hab mir mal welche bei Amzon gekauft, da musste ich über die Hälfte zuschleifen, weil sie immer zu dick waren.

Wie immer bin ich nicht verwandt oder verschwägert. Ich kauf da nur gerne ein.

Servus, der Lothar
Bild
<<< never touch your holster unless you have a chance to draw... :lol: >>>

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9339
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Mario » So 23. Okt 2016, 20:35

Hallo,
die Originalen gbt`s hier recht günstig finde ich.
http://www.schreinerwerkzeuge-schmid.de/epages/63343383.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63343383/Products/LA_144010
Ein wenig teurer als die von Lothar vorgeschlagenen Lamellos.

Grüße, Mario!

Benutzeravatar
Jana
Beiträge: 973
Registriert: So 3. Jul 2016, 09:37
Wohnort: Saarland

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Jana » Mo 24. Okt 2016, 19:47

Mario hat geschrieben:Hallo,
die Originalen gbt`s hier recht günstig finde ich.
http://www.schreinerwerkzeuge-schmid.de/epages/63343383.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/63343383/Products/LA_144010
Ein wenig teurer als die von Lothar vorgeschlagenen Lamellos.

Grüße, Mario!

Noch günstiger gibts die Originale bei toolz4you. Habe da schon mehrmals (auch Beschläge) bestellt, alles reibungslos und sehr schnell. Bezüglich Maßhaltigkeit der Flachdübel hatte ich bisher keine Probleme (ich lagere sie aber auch extra nochmal in einer Plastikbox).

Grüße,
Jana

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9339
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Mario » Mo 24. Okt 2016, 20:17

Wow, noch günstiger, nich schlecht. Danke für den Tipp, Jana.

Grüße, Mario!

Dozent
Beiträge: 1184
Registriert: Mo 4. Jul 2016, 00:38
Wohnort: Region Hannover

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Dozent » Di 25. Okt 2016, 00:44

Bavarian-Woodworker hat geschrieben:Hallo Holzwürmer,

Ich hab aber grad mal Tante Google gefragt, und da gibts das Teil nun auch mit einem "schönen" Systainer? Als ich meine gekauft habe, gabs nur den von mir oben beschriebenen...seh ich da was falsch?
Servus, der Lothar


Schönheit liegt im Auge des Betrachters :shock:

Nee, im Ernst: Ich hatte mir auch die Version im MacPac (ist ein Classic Systainer) gekauft, aber das Ding ging mir doch recht bald auf die Nerven. Die Verschlüsse sind viel fummeliger, selbst als bei den Festool Classic-Systainern.

Also ein T-Loc SYS-2-DF (mit Deckelfach) gekauft und den MacPac verkauft. Die Einlage (übrigens auch einzeln erhältlich, z.B. hier) muss ein kleines wenig zurechtgeschnitzt werden, dann passt sie problemlos in den T-Loc. In das Deckelfach kommt eine Grundausstattung Flachdübel. Bei der Gelegenheit noch das Netzkabel der PJ7000 mit dem Festool Umbausatz plug it ersetzt – und nun kann man richtig schön damit arbeiten :roll:

Grüße, Daniel

Benutzeravatar
Threedots
Beiträge: 1085
Registriert: Do 14. Jul 2016, 10:49
Wohnort: Im Westen

Re: neue Flachdübelfrase gesucht

Beitragvon Threedots » Di 25. Okt 2016, 09:20

Hallo Holzwürmer,

Wo Jana gerade die Maßhaltigkeit von Flachdübeln erwähnt hat, habe ich noch einen Tipp.

Sollten Holzdübel, Flachdübel oder Dominos aufgrund zu hoher Luftfeuchtigkeit etwas aufgequollen sein, diese kurz vor Benutzung einfach für ein bis zwei Minuten in die Mikrowelle bei 400-500 Watt geben und erwärmen. Alternativ können sie auch für 15 Minuten im Backofen bei 120°C gedörrt werden.
____________
LG

Roland


Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste