Ich habe ja die MFK, das ist wirklich ne feine Maschine, vorallem sauber.
Was bissi "komisch" ist, das man nicht sieht, wo man fräst. Der Fräser wird ja komplett verdeckt.
Ich fräse öfters mit der MFK auch mit Bündigfräser und Schablone, da stört der Blindflug manchmal.
Von den zwei genannten Modellen, würde ich die Makita nehmen. Die fehlende Regelung stört mich an der Bosch.
Wenn ich die MFK tauschen müsste, dann wäre meine Wahl die Multifräse von DeWalt.
Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Volker,
jetzt, wo Du es geschrieben hast, erinnere ich mich wieder an die Geschichte mit dem Winkeladapter und dem Umleimertisch für die OF 1010. Dumm gelaufen ...
Gut, fürs Anfasen - wenn Dreck keine Rolle spielt - kannst Du dann ruhig die Makita oder Katsu nehmen.
Hallo Achim,
Gut,,dass wir nochmal drüber gesprochen (geschrieben) haben
Aber beachte bitte das Debakel, was Volker mit den beiden Teilen erlebte 
jetzt, wo Du es geschrieben hast, erinnere ich mich wieder an die Geschichte mit dem Winkeladapter und dem Umleimertisch für die OF 1010. Dumm gelaufen ...
Gut, fürs Anfasen - wenn Dreck keine Rolle spielt - kannst Du dann ruhig die Makita oder Katsu nehmen.
Hallo Achim,
Gut,,dass wir nochmal drüber gesprochen (geschrieben) haben


____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo,
bezüglich Umleimerplatte und Winkelarm kann man a auch hoffen, dass beide Teile einmal zusammen auf Lager sind.
Bezüglich der Spannzange zeigt David ja die Lösung auf.
Ob bei der DeWalt jetzt die bessere Sicht dank des Lämpchens den höheren Preis rechtfertigt?
Ich neige schon sehr zur Makita, obwohl bei Holz die Drehzahlregulierung nicht so entscheidend ist. Und ob ich damit jemals ABS-Kanten bündig fräse?
Das wäre auch der einzige Fall, wo mich die mangelhafte Absaugung stören würde. Die Späne verteilen sich a brutal in der Werkstatt und sind beim Aussaugen recht widerspenstig.
Gruß
Volker
bezüglich Umleimerplatte und Winkelarm kann man a auch hoffen, dass beide Teile einmal zusammen auf Lager sind.
Bezüglich der Spannzange zeigt David ja die Lösung auf.
Ob bei der DeWalt jetzt die bessere Sicht dank des Lämpchens den höheren Preis rechtfertigt?
Ich neige schon sehr zur Makita, obwohl bei Holz die Drehzahlregulierung nicht so entscheidend ist. Und ob ich damit jemals ABS-Kanten bündig fräse?
Das wäre auch der einzige Fall, wo mich die mangelhafte Absaugung stören würde. Die Späne verteilen sich a brutal in der Werkstatt und sind beim Aussaugen recht widerspenstig.
Gruß
Volker
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Volker,
die K26204 hatte ich gemeint, sorry für die Ungenauigkeit. An der Farbe kann ich leider nix ändern, aber Du als Lackierexperte solltest da doch problemlos eine Lösung finden
Ich habe für meine komplett 313,-- Euro bezahlt (also mit Tauschkorb und Anschlägen) und finde die heute bei Idealo sogar unter 300 Euro. Das ist sicher deutlich teuerer als die Makita, für die Bosch mit entsprechender Ausstattung sieht das schon wieder anders aus.
Es kann aber auch sein das die DeWalt mit ihren 900 Watt und ihren 2,9 Kilo schon wieder zu nahe an Deiner OF1010 ist. Bei mir ist der Abstand zur OF1400 dann schon deutlich. Die LEDs hatte ich am Anfang gar nicht auf den Schirm, die sind aber wirklich angenehm ... aber auch sicher kein alleiniges OK Kriterium. Dagegen würde es mich doch arg einschränken, wenn ich keine Sicht auf den Fräser hätte. Mit der "kleinen" kann man auch recht gut nach Anriss fräsen und sich Anschläge und Schablonen teilweise sparen.
Viel Spass und vor allem Erfolg noch bei der Suche
Klaus
oldtimer hat geschrieben:Auf Deinen Beitrag hin habe ich dann mal die Dewalt-Seite aufgeschlagen und die K26204 entdeckt. Bei den Preisen, die dafür aber in der Bucht aufgerufen werden, kann ich mich aber auch bei den schwarz-grünen umsehen.
DeWalt-Maschinen kann ich hier auch nirgendwo befingern, weil die hier keiner führt. Allerdings ist das bei meinem Stammhändler auch mit Makita mittlerweile ein Problem, die Kantenfräse haben sie nicht auf Lager und der aufgerufene Preis von 205 € netto auch nicht gerade prickelnd. Bei Bosch ist er da flexibler. Ansonsten kann man dort allerdings immer eine Festool in die Hand nehmen.
die K26204 hatte ich gemeint, sorry für die Ungenauigkeit. An der Farbe kann ich leider nix ändern, aber Du als Lackierexperte solltest da doch problemlos eine Lösung finden

Ich habe für meine komplett 313,-- Euro bezahlt (also mit Tauschkorb und Anschlägen) und finde die heute bei Idealo sogar unter 300 Euro. Das ist sicher deutlich teuerer als die Makita, für die Bosch mit entsprechender Ausstattung sieht das schon wieder anders aus.
Es kann aber auch sein das die DeWalt mit ihren 900 Watt und ihren 2,9 Kilo schon wieder zu nahe an Deiner OF1010 ist. Bei mir ist der Abstand zur OF1400 dann schon deutlich. Die LEDs hatte ich am Anfang gar nicht auf den Schirm, die sind aber wirklich angenehm ... aber auch sicher kein alleiniges OK Kriterium. Dagegen würde es mich doch arg einschränken, wenn ich keine Sicht auf den Fräser hätte. Mit der "kleinen" kann man auch recht gut nach Anriss fräsen und sich Anschläge und Schablonen teilweise sparen.
Viel Spass und vor allem Erfolg noch bei der Suche
Klaus
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Klaus,
danke für den netten Hinweis auf das Schwergewicht, mit 2,9 kg schwerer als die 1010 (2,8 kg). Ich hatte gerade entdeckt, dass wir hier seit neuestem so eine screwfix-Bude haben und die DeWalt führen, da hätte ich sie ja vielleicht befingern können.
Gruß
Volker
danke für den netten Hinweis auf das Schwergewicht, mit 2,9 kg schwerer als die 1010 (2,8 kg). Ich hatte gerade entdeckt, dass wir hier seit neuestem so eine screwfix-Bude haben und die DeWalt führen, da hätte ich sie ja vielleicht befingern können.
Gruß
Volker
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Volker,
habe auch die Makita und kann den Vorrednern nur zustimmen.
Falls Dich der etwas umständliche Fräserwechsel und die mangelnde "gute" Absaugung
nicht stören würde ich Sie mir an deiner Stelle kaufen.
Sie ist nämlich wirklich zum Kanten fräsen sehr gut geeignet. Leicht und handlich
Zur Bosch kann ich allerdings nichts sagen!
*** Passt leider in keinen Briefumschlag sonst hätte ich Sie dir mal ausgeliehen ***

habe auch die Makita und kann den Vorrednern nur zustimmen.
Falls Dich der etwas umständliche Fräserwechsel und die mangelnde "gute" Absaugung
nicht stören würde ich Sie mir an deiner Stelle kaufen.
Sie ist nämlich wirklich zum Kanten fräsen sehr gut geeignet. Leicht und handlich

Zur Bosch kann ich allerdings nichts sagen!
*** Passt leider in keinen Briefumschlag sonst hätte ich Sie dir mal ausgeliehen ***




Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
aundb hat geschrieben:
*** Passt leider in keinen Briefumschlag sonst hätte ich Sie dir mal ausgeliehen ***![]()
![]()
![]()
Wickel sie in das graue Vlies, papp ne Marke drauf und ab damit.





Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Habe auch die Makita.
Nutze sie ausschließlich als Kantenfräse und bin sehr zufrieden.
Kleines feines Maschinchen.
Nutze sie ausschließlich als Kantenfräse und bin sehr zufrieden.
Kleines feines Maschinchen.
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
teluke hat geschrieben:Habe auch die Makita.
Kleines feines Maschinchen.
Is ja gut, ich kauf sie jetzt.



@ Vielen Dank für Eure Hilfe
Gruß
Volker
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Klaus hat geschrieben:die K26204 hatte ich gemeint, sorry für die Ungenauigkeit
Danach habe ich gerade mal gegoogelt, das hier sind die einzigen Bilder von der Fräse

Gruss
Thomas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste