Beitragvon Lars » Di 27. Sep 2016, 19:22
Also, die Sicherung begrenzt den Strom. Im Normalfall in Deutschland 16A für Steckdosen. Laut Bezeichnung auf dem Kabel, darf dieses mit max 10A belastet werden. Sprich, laufen 10A drüber ist alles save. Die geschmorten Stecker verraten, dass mehr geflossen sein muss, sonst wäre er nicht geschmort (gehe davon aus, das der Plug-IT Stecker die 10A auch wirklich abkann. Da vertraue ich voll und ganz.). Es kann also sein, dass der insgesamt durch Maschine (vielleicht hat ja auch die Rotex einen fehler) und fehlerhafte Verbindung mehr als 10A jedoch weniger als 16A geflossen sind. Da löst die Sicherung ja nicht aus, da es ja weniger als 16A waren ober nur knapp drüber und die thermische Auslösung dauert eine weile bis die auslöst. Je höher die Überlast desto schneller die thermische Auslösung. Nur bei erreichen des Kurzschlussstromes wird elektromagnetisch ausgelöst (hier wohl nich gegeben, da ich von korrektem Spannungsabfall und intakter Sicherung ausgehe). Bei der fehlerhaften Verbindung kommt hinzu, dass es zusätzlich zu Funkenbildung kommen kann, weil die Kontakte nicht kraftschlüssig verbunden sind. Eine Info, welche Volker mir eben in einer privaten Nachricht geschickt hat, ist hier besonders zu berücksichtigen. Er sagte am Rotex hätte er schon immer Probleme gehabt die Plug-IT anzuschließen. Fehlerhafte Verbindung kann man damit schon voraussetzen. Vielleicht War nicht mal zu hoher Strom im spiel, das klärt die Prüfung des Gerätes. Auszuschließen ist es nicht. Und um auf Nummer sicher zu gehen kann man eine 10A Sicherung davor schalten, so kann überlast zukünftig zuverlässig ausgeschlossen werden. Da Festool nicht gesondert auf bestimmte Sicherungen hinweist, ist davon auszugehen, dass ein handelsüblicher LSS-B-10A zur absicherung völlig ausreichend ist.
Nach neuestem Kenntnisstand schiebe ich die schuld auch nicht mehr Richtung festool... wenn ein Stecker nicht richtig sitzt, sollte man als Nutzer reklamieren. Volker trifft keine schuld, denn er ist nicht vom fach und muß sowas nicht wissen. Also eher sau dumm gelaufen. Man kann aber wohl daraus lernen. Fällt jemandem sowas mit dem Plug-IT auf, und er hat diesen Thread verfolgt, ist die Chance gegeben, dass es nicht zu einem solchen schaden wie bei Volker kommt und vorher weitaus günstiger repariert wird.
Grüße Lars