Hallo Christoph und Mario,
den Test gab es im Werkzeugkompass 2014 (Seiten 60-67).
Viele Grüße
Heike
neue Flachdübelfrase gesucht
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo,
danke für die Info, aber die Werkzeug-Kompass Hefte habe ich nicht.
Ist für mich auch kein dringendes Thema. Ich habe zwar nur eine ganz billige Flachdübelfräse, die muß aber vorerst reichen. Aber wer weiß, vielleicht steht doch irgendawann mal eine Neuanschaffung an und dann ist man froh über alle möglichen Infos.
Gruß,
Christoph
danke für die Info, aber die Werkzeug-Kompass Hefte habe ich nicht.
Ist für mich auch kein dringendes Thema. Ich habe zwar nur eine ganz billige Flachdübelfräse, die muß aber vorerst reichen. Aber wer weiß, vielleicht steht doch irgendawann mal eine Neuanschaffung an und dann ist man froh über alle möglichen Infos.
Gruß,
Christoph
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Aaah, 2014 war`s, stimmt...ist auch der einzige den ich habe... Danke Heike!
Grüße, Mario!
Grüße, Mario!
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo,
ich hatte jetzt die Gelegenheit den Test aus dem Werkzeug-Kompass zu lesen. Da schneidet die Casals wirklich eher schlecht ab. Wobei ich im Laden vom angeblich schlecht verarbeiteten Gehäuse nichts bemerkt habe.
Ansonsten weiß ich jetzt, dass diese Fräse bei einem Neukauf eher nicht für mich in Frage kommt.
Wobei ich sagen muß, dass ich mit meiner Billig-Fräse bisher gut zurecht komme. Die Fräsungen sind genau und maßhaltig. Nur die Skalen für die Einstellungen sind natürlich ungenau, das muss man halt direkt nachmessen. Ich habe eher Probleme mit meinen Flachdübeln, die sind alle zu dünn. Da werde ich jetzt mal Original Lamellos bestellen.
Gruß,
Christoph
ich hatte jetzt die Gelegenheit den Test aus dem Werkzeug-Kompass zu lesen. Da schneidet die Casals wirklich eher schlecht ab. Wobei ich im Laden vom angeblich schlecht verarbeiteten Gehäuse nichts bemerkt habe.
Ansonsten weiß ich jetzt, dass diese Fräse bei einem Neukauf eher nicht für mich in Frage kommt.
Wobei ich sagen muß, dass ich mit meiner Billig-Fräse bisher gut zurecht komme. Die Fräsungen sind genau und maßhaltig. Nur die Skalen für die Einstellungen sind natürlich ungenau, das muss man halt direkt nachmessen. Ich habe eher Probleme mit meinen Flachdübeln, die sind alle zu dünn. Da werde ich jetzt mal Original Lamellos bestellen.
Gruß,
Christoph
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Christoph,
die Maßskalen kann man doch entweder nachstellen oder ersetzen, nötigenfalls auch durch Skalen ohne Maße, nur mit Symbolen für "genormte" Anwendungsfälle. haben wir im Metallbau auch oft gemacht, man braucht da nicht lang einstellen.
Grüße
Fred
die Maßskalen kann man doch entweder nachstellen oder ersetzen, nötigenfalls auch durch Skalen ohne Maße, nur mit Symbolen für "genormte" Anwendungsfälle. haben wir im Metallbau auch oft gemacht, man braucht da nicht lang einstellen.
Grüße
Fred
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Fred,
oft brauche ich die Skalen oder Winkeleinstellung sowieso nicht.
Bei einfachen rechtwinkligen Verleimungen, wie sie z.B. bei Korpussen vorkommen, lege ich das eine Brett flach auf den Werktisch und mache die Fräsung mit der auf dem Tisch aufliegenden Fräse. Das zweite Brett spanne ich senkrecht zur Tischfläche fest und fräse wieder mit der Fräse auf dem Tisch aufliegend. Dann braucht man auch meistens keine Höheneinstellung.
Gruß,
Christoph
oft brauche ich die Skalen oder Winkeleinstellung sowieso nicht.
Bei einfachen rechtwinkligen Verleimungen, wie sie z.B. bei Korpussen vorkommen, lege ich das eine Brett flach auf den Werktisch und mache die Fräsung mit der auf dem Tisch aufliegenden Fräse. Das zweite Brett spanne ich senkrecht zur Tischfläche fest und fräse wieder mit der Fräse auf dem Tisch aufliegend. Dann braucht man auch meistens keine Höheneinstellung.
Gruß,
Christoph
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Auch die originalen lamellos haben mal eine Wurf-, mal eine Presspassung.
Ich kann mir aber Vorstellen, dass größeres Spiel in der Führung bei entsprechender handhabung zu zu großen Fräsungen führt.
Von welchen Skalen redest Du, die ungenau sind? Bei Flachdübeln kann ich mich nicht daran erinnern mal eine Skala abgelesen zu haben, von der Frästiefeneinstellung mal abgesehen.
Grüße
Maritn
Ich kann mir aber Vorstellen, dass größeres Spiel in der Führung bei entsprechender handhabung zu zu großen Fräsungen führt.
Von welchen Skalen redest Du, die ungenau sind? Bei Flachdübeln kann ich mich nicht daran erinnern mal eine Skala abgelesen zu haben, von der Frästiefeneinstellung mal abgesehen.
Grüße
Maritn
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Martin,
die Flachdübel, die ich habe sind alle ca. 3,6 - max 3,8mm dick, also eindeutig zu dünn. Waren von einem deutschen Holzhändler, aber eben nicht Lamello.
Die Fräsung wird ziemlich genau 4mm dick und ist genau parallel zur Brettkante. Von daher bin ich zufrieden und kann gut damit arbeiten.
Mit Skala meine ich zum einen die Winkelskala und ich meine für die Höhe der Fräsung gibt es auch eine Skala.
Gruß,
Christoph
die Flachdübel, die ich habe sind alle ca. 3,6 - max 3,8mm dick, also eindeutig zu dünn. Waren von einem deutschen Holzhändler, aber eben nicht Lamello.
Die Fräsung wird ziemlich genau 4mm dick und ist genau parallel zur Brettkante. Von daher bin ich zufrieden und kann gut damit arbeiten.
Mit Skala meine ich zum einen die Winkelskala und ich meine für die Höhe der Fräsung gibt es auch eine Skala.
Gruß,
Christoph
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
OK, dann ist doch erstmal alles gut (wenn die richtigen Lamellos da sind).
Die beiden Skalen halte ich auch nicht unbedingt für Notwendig.
Den Höhenanschlag grob einstellen und dann einfach fix lassen und beide Seiten mit gleicher Einstellung Fräsen.
Den Winkelanschlag so einstellen, dass es auf das Werkstück passt. Bei den kurzen Längen der Lamellos kommt es eh nicht so sehr darauf an, das lässt sich ja noch ein wenig drücken.
Ich habe so schon Brettchen verleimt, die z. B. 6,4° geneigt waren, Stumpf.
Je nach Winkel kommt es dabei dann doch auf eine genaue Einstellung des Höhenanschlages an, das habe ich dann auch mit der Schieblehre gemacht.
So würde ich das auch für alle speziellen Anwendungen machen.
Oder, sofern möglich einfach ein Lineal (bzw. ein Brettchen) anlegen, wo dann die Grundplatte dran angelegt wird.
Grüße
Martin
Die beiden Skalen halte ich auch nicht unbedingt für Notwendig.
Den Höhenanschlag grob einstellen und dann einfach fix lassen und beide Seiten mit gleicher Einstellung Fräsen.
Den Winkelanschlag so einstellen, dass es auf das Werkstück passt. Bei den kurzen Längen der Lamellos kommt es eh nicht so sehr darauf an, das lässt sich ja noch ein wenig drücken.
Ich habe so schon Brettchen verleimt, die z. B. 6,4° geneigt waren, Stumpf.
Je nach Winkel kommt es dabei dann doch auf eine genaue Einstellung des Höhenanschlages an, das habe ich dann auch mit der Schieblehre gemacht.
So würde ich das auch für alle speziellen Anwendungen machen.
Oder, sofern möglich einfach ein Lineal (bzw. ein Brettchen) anlegen, wo dann die Grundplatte dran angelegt wird.
Grüße
Martin
Re: neue Flachdübelfrase gesucht
Hallo Christoph,
reite nicht so sehr auf dn 3,6 - 3,8 mm rum. Die Flachdübel werden bei der Herstellung gepresst. Bei Kontakt mit Leim oder Lagerung bei hoher Luftfeuchte quellen die ganz schön auf. Ich hatte schon Flachdübel, die gar nicht mehr in die genau 4 mm messende Fräsung reinpassten. 30 Sekunden in der Mikrowelle und die Dübel flutschten samt Leim ohne Widerstand in die Fräsung.
Das Problem gibts übrigens nicht nur bei den Baumarkt-Flachdübeln, sondern auch bei den Original-Lamellos. Und auch die Festool Dominos sind nicht vor diesem Problem gefeit...
reite nicht so sehr auf dn 3,6 - 3,8 mm rum. Die Flachdübel werden bei der Herstellung gepresst. Bei Kontakt mit Leim oder Lagerung bei hoher Luftfeuchte quellen die ganz schön auf. Ich hatte schon Flachdübel, die gar nicht mehr in die genau 4 mm messende Fräsung reinpassten. 30 Sekunden in der Mikrowelle und die Dübel flutschten samt Leim ohne Widerstand in die Fräsung.
Das Problem gibts übrigens nicht nur bei den Baumarkt-Flachdübeln, sondern auch bei den Original-Lamellos. Und auch die Festool Dominos sind nicht vor diesem Problem gefeit...

____________
LG
Roland
LG
Roland
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste