Ich bekam heute morgen den Adapter für die XL - Danke Lothar!
Sofort anschliessend die Kiste mit den kleinen Dominos und den Fräsern bestellt.
Habe mir auch mal ein paar Gedanken für die kleinen Fräser gemacht bzgl. Fräshöhe und -tiefe.
Für die Höhe hatte mein 3D-Drucker folgende Idee:
Die Platte ist 5mm dick und verschiebt damit den Höhenbereich auf 5..45mm, d.h. beim 4mm Fräser bleiben 3mm Material zum Rand.
Wegen der Frästiefe (beim 4mm Fräser egal, da der soweit ich gesehen habe, eh 10mm kürzer ist als die anderen) denke ich mir sollten dünne Kunststoff-Rohr-Stückchen mit 62mm und 67mm Länge für 10 und 5mm Frästiefe erst mal reichen. Die über das dünnere Führungsrohr geschoben und man hat einen guten Anschlag. So die Theorie - allerdings etwas aufwändig. Werde ich die Tage mal ausprobieren (sobald die kleinen Fräser da sind) und ggfs. was drucken, was man auf das Rohr aufklippsen kann, so mit nem kleinem Griff, damit man das Ding auch wieder runter bekommt.
Wenn das alles ordentlich funktioniert, stelle ich gerne die Druckdaten oder Zeichnung zur Verfügung.
Festool DF 700
Re: Festool DF 700
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Festool DF 700
Hallo Wozo! (Wolfgang?)
Willkommen im Forum!
Mit dem Teil kannst du wahrscheinlich gleich in Serie gehen wenn das hinhaut.
Wirst genug Leute finden die das haben wollen aber keinen 3D-Drucker zuhause haben.
Willkommen im Forum!
Mit dem Teil kannst du wahrscheinlich gleich in Serie gehen wenn das hinhaut.
Wirst genug Leute finden die das haben wollen aber keinen 3D-Drucker zuhause haben.

lg
Mich@el
Mich@el
Re: Festool DF 700
moto4631 hat geschrieben:Mit dem Teil kannst du wahrscheinlich gleich in Serie gehen wenn das hinhaut.
Wirst genug Leute finden die das haben wollen aber keinen 3D-Drucker zuhause haben.
Das glaube ich aber auch


Re: Festool DF 700
willkommen im Forum.
Also in mir hättest Du einen Abnehmer für Deinen Serienproduktion
Also in mir hättest Du einen Abnehmer für Deinen Serienproduktion

Re: Festool DF 700
Ok, so soll es sein.
Ich kann allerdings noch nichts darüber sagen, wie die Langzeitstabilität von dem Druck ist. D.h. ob die Nasen abbrechen und dergleichen.
Normalerweise ist das ziemlich stabil, habe schon verschiedene 3D-Drucke im Einsatz, z.B. reparierter Höhenanschlag an der TB, Griffrad am Wagenheber für die Tischfräse, die Einsätze für die Tischfräse, Federkämme, Sterngriffe. Bis jetzt hält alles noch.
Werde jedenfalls dranbleiben und sobald etwas Zeit für's Holz übrig ist, entsprechende Tests machen und dieses hier kund tun.
Hauptberuflich ärgere ich mich mit Elektronik rum und zum Holzwerken gekommen bin ich erst seit 1 1/2 Jahren. Im letzten Jahr habe ich Dad's Werkstatt wieder reaktiviert, umstrukturiert, Maschinen besorgt etc. Werde meine Hobbyräume bei Gelegenheit mal vorstellen.
Gruß
Wolfgang
Ich kann allerdings noch nichts darüber sagen, wie die Langzeitstabilität von dem Druck ist. D.h. ob die Nasen abbrechen und dergleichen.
Normalerweise ist das ziemlich stabil, habe schon verschiedene 3D-Drucke im Einsatz, z.B. reparierter Höhenanschlag an der TB, Griffrad am Wagenheber für die Tischfräse, die Einsätze für die Tischfräse, Federkämme, Sterngriffe. Bis jetzt hält alles noch.
Werde jedenfalls dranbleiben und sobald etwas Zeit für's Holz übrig ist, entsprechende Tests machen und dieses hier kund tun.

Hauptberuflich ärgere ich mich mit Elektronik rum und zum Holzwerken gekommen bin ich erst seit 1 1/2 Jahren. Im letzten Jahr habe ich Dad's Werkstatt wieder reaktiviert, umstrukturiert, Maschinen besorgt etc. Werde meine Hobbyräume bei Gelegenheit mal vorstellen.
Gruß
Wolfgang
Gruß Wolfgang
Re: Festool DF 700
Hallo Wolfgang
Ja, herzlich Willkommen hier im Forum.
Die Sache mit der Zusatzplatte für die DF klingt gut und sieht auch so aus. Bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen damit und natürlich auch auf Bilder aus Deiner Werkstatt.
Grüße, Mario!
Ja, herzlich Willkommen hier im Forum.
Die Sache mit der Zusatzplatte für die DF klingt gut und sieht auch so aus. Bin mal gespannt auf Deine Erfahrungen damit und natürlich auch auf Bilder aus Deiner Werkstatt.
Grüße, Mario!
Re: Festool DF 700
Herzlich Willkommen!
Ich habe weder eine Domino, noch vor je eine zu kaufen, aber deine Idee und Ausführung finde ich genial.
Rein aus 3D-Drucker-Interesse: Könntest du auch in der Farbe "grün" drucken? Bzw. hat man da überhaupt eine Farbauswahl?
Ich habe weder eine Domino, noch vor je eine zu kaufen, aber deine Idee und Ausführung finde ich genial.
Rein aus 3D-Drucker-Interesse: Könntest du auch in der Farbe "grün" drucken? Bzw. hat man da überhaupt eine Farbauswahl?
Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Festool DF 700
@Mandalo:
Die Farbauswahl ist recht groß. Das PLA-Filament ist ja ne Art Milchsäure-Kunststoff und der läßt sich wohl in allen möglichen Farben einfärben. Und ja, grün ginge auch. Hier mal ein Beispiel: Die Standard-Bedienelemente am Heißwassergerät sind mit nassen Fingern schwer zu bedienen, also....
Die Farbauswahl ist recht groß. Das PLA-Filament ist ja ne Art Milchsäure-Kunststoff und der läßt sich wohl in allen möglichen Farben einfärben. Und ja, grün ginge auch. Hier mal ein Beispiel: Die Standard-Bedienelemente am Heißwassergerät sind mit nassen Fingern schwer zu bedienen, also....
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Festool DF 700
Hallo zusammen,
es hat mir keine Ruhe gelassen, eben weil heute die kleinen Fräser angekommen sind. Noch etwas mit dem Drucker gespielt und ab in die Werkstatt zum ausprobieren. Und der erste Test funktionierte wie bei den dicken Pfosten: 5er Fräser mit Adapter drauf, Zusatzadapter für 10mm Tiefe, ansetzen, lächeln und "Domino" sagen - fertig
. Für die finale Version muss noch etwas an den Abmessungen rumgedoktort werden, da die Maße so ca. zwei Zentel daneben liegen. Das liegt am Drucker und ist kein Problem. Was ein Problem werden könnte, ist davon viele herzustellen, da pro Set eine Druckzeit von ca. 3 Stunden anzusetzen ist. D.H. nicht viele in kurzer Zeit, da der Drucker auch in der Firma für Formteile, Frontblenden und Gehäuseteile benutzt wird. Es wäre also hilfreich, mal rum zu fragen, wer noch einen 3D-Drucker hat. Das aber später - für's erste wäre mir geholfen, wenn jemand, der viel mit den kleinen Teilen arbeitet sich als Betatester zur Verfügung stellt. Dafür werde ich einen zweiten Satz drucken (am Wochenende). Dafür will ich auch gar nichts haben außer konstruktiver Kritik oder Ideen, was man anders machen könnte. Und wenn wir dann etwas endgültiges haben, sehen wir weiter. Ist das ok soweit?
Hier der Test:
Hier jetzt die Umsetzung der Idee für den Tiefenanschlag:
Wie schon angedeutet, ich habe keinen blassen Schimmer, ob das Zeug bei heftiger Benutzung nicht auseinander bricht. Mal sehen
es hat mir keine Ruhe gelassen, eben weil heute die kleinen Fräser angekommen sind. Noch etwas mit dem Drucker gespielt und ab in die Werkstatt zum ausprobieren. Und der erste Test funktionierte wie bei den dicken Pfosten: 5er Fräser mit Adapter drauf, Zusatzadapter für 10mm Tiefe, ansetzen, lächeln und "Domino" sagen - fertig

Hier der Test:
Hier jetzt die Umsetzung der Idee für den Tiefenanschlag:
Wie schon angedeutet, ich habe keinen blassen Schimmer, ob das Zeug bei heftiger Benutzung nicht auseinander bricht. Mal sehen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Wolfgang
Re: Festool DF 700
Hi,
das sieht echt klasse aus. Ich wäre liebend gerne Betatester - nur leider stehen bei meinem nächsten Projekt Lamellos an
Vielleicht Lothar oder Michael (Hild), der ja sehr gerne Werkzeug testet
das sieht echt klasse aus. Ich wäre liebend gerne Betatester - nur leider stehen bei meinem nächsten Projekt Lamellos an

Vielleicht Lothar oder Michael (Hild), der ja sehr gerne Werkzeug testet

Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste