Hallo Thomas,
gute Säge, damit hast Du nichts falsch gemacht. Ich bin mit meiner SP6000 sehr zufrieden.
Falls Du mal über eine Oberfräse nachdenkst - für die Führungsschiene gibt es eine praktische OF-Führung. Kann dann genauso einen Frästisch ersetzen wie jetzt eine Tischkreissäge.
Meine kommt hauptsächlich auf einer kürzeren youtool-Führungsschiene zum Einsatz.
Beste Grüße
Alex
Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Hallo Thomas,
Glückwunsch zur Tauchsäge.
Ich habe auch mit dieser Säge Makita geliebäugelt, bevor ich mir die Bosch Tischkreissäge gekauft habe. Nun lebe ich erstmal mit meiner alten Skil Handkreissäge für alles was nicht auf die GTS 10XC paßt.
Eine ordentlich Tauchsäge habe ich erstmal zurückgestellt.
Gruß
Harald
Glückwunsch zur Tauchsäge.
Ich habe auch mit dieser Säge Makita geliebäugelt, bevor ich mir die Bosch Tischkreissäge gekauft habe. Nun lebe ich erstmal mit meiner alten Skil Handkreissäge für alles was nicht auf die GTS 10XC paßt.
Eine ordentlich Tauchsäge habe ich erstmal zurückgestellt.
Gruß
Harald
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Hallo zusammen,
ich habe nochmal eine Frage zu Sägeblättern: Was braucht man denn neben den imitgeliefertern 48 Zahn Blatt so?
Ich frage weil ich gestern mit diesem Blatt durch 5cm dicke Buche Stirnholz wollte, und es doch sehr stark anfing zu qualmen und stinken. Ich nehme mal an dass das mitgelieferte Blatt dafür nicht das richtige ist.
Ansonsten bin ich damit durch 12-21mm MPX, 18mm Leimholz aller Art und 20mm Tischlerplatte sehr gut durchgekommen. Ich habe bisher nicht mal am Drehzahlregler gefummelt, der steht wie ausgeliefert auf 6.
Danke und Gruss
Thomas
ich habe nochmal eine Frage zu Sägeblättern: Was braucht man denn neben den imitgeliefertern 48 Zahn Blatt so?
Ich frage weil ich gestern mit diesem Blatt durch 5cm dicke Buche Stirnholz wollte, und es doch sehr stark anfing zu qualmen und stinken. Ich nehme mal an dass das mitgelieferte Blatt dafür nicht das richtige ist.

Ansonsten bin ich damit durch 12-21mm MPX, 18mm Leimholz aller Art und 20mm Tischlerplatte sehr gut durchgekommen. Ich habe bisher nicht mal am Drehzahlregler gefummelt, der steht wie ausgeliefert auf 6.
Danke und Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Hallo Thomas,
dafür ist das Blatt definitiv zu feinzahnig.
Für Dein Vorhaben würde ich über ein 12-18 Zahn Blatt nachdenken.
Ulli
dafür ist das Blatt definitiv zu feinzahnig.
Für Dein Vorhaben würde ich über ein 12-18 Zahn Blatt nachdenken.
Ulli
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
elektroulli hat geschrieben:Hallo Thomas,
dafür ist das Blatt definitiv zu feinzahnig.
Für Dein Vorhaben würde ich über ein 12-18 Zahn Blatt nachdenken.
Ulli
Hallo Ulli,
klingt logisch, aber irgendwie habe ich so eine "Formel" im Kopf:
- Längsholz = wenig Zähne
- Stirnholz = viele Zähne
Ist die falsch oder gibt es wie überall Ausnahmen?
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Hallo Thomas,
die Verwendung des 48er Blattes ist in Ordnung. Die von Dir genannte Faustregel stimmt!
Spontan würde ich darauf tippen, dass Du mit reduzierter Drehzahl gesägt hast und/oder das Sägeblatt nach den Testschnitten im Nadelholz nicht von anhaftenden Harzresten befreit - sprich gereinigt - wurde.
die Verwendung des 48er Blattes ist in Ordnung. Die von Dir genannte Faustregel stimmt!
Spontan würde ich darauf tippen, dass Du mit reduzierter Drehzahl gesägt hast und/oder das Sägeblatt nach den Testschnitten im Nadelholz nicht von anhaftenden Harzresten befreit - sprich gereinigt - wurde.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Hi.
Ich könnte mir bei 5cm Buche auch vorstellen, dass die Drehzahl in den Keller geht, bzw. dass man mit nur sehr geringem Vorschub arbeiten kann, damit genau das nicht passiert. Heiß wird es in beiden Fällen.
Du könntest mal nen Versuch mit halber Schnitttiefe machen.
Ich könnte mir bei 5cm Buche auch vorstellen, dass die Drehzahl in den Keller geht, bzw. dass man mit nur sehr geringem Vorschub arbeiten kann, damit genau das nicht passiert. Heiß wird es in beiden Fällen.
Du könntest mal nen Versuch mit halber Schnitttiefe machen.
Gruß,
Christoph
Christoph
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Thomas hat geschrieben:klingt logisch, aber irgendwie habe ich so eine "Formel" im Kopf:
- Längsholz = wenig Zähne
- Stirnholz = viele Zähne
Ist die falsch oder gibt es wie überall Ausnahmen?
Das ist schon richtig. Allerdings ist 5cm schon ne Hausnummer. Da kann man auch mal weniger Zähne nehmen, wobei für mein Empfinden 12-18 zu wenig ist. Wenn es so dickes Holz quer zu sägen gibt, greife ich gerne zum Universalblatt.
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
michaelhild hat geschrieben:Das ist schon richtig. Allerdings ist 5cm schon ne Hausnummer. Da kann man auch mal weniger Zähne nehmen, wobei für mein Empfinden 12-18 zu wenig ist. Wenn es so dickes Holz quer zu sägen gibt, greife ich gerne zum Universalblatt.
Was auch immer ein Universalblatt ist.
Ich glaube ich mal ein "Sägeblatt-Guide" Beitrag auf.
Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Die erste Säge kaufen .... aber welche?
Als Universalblatt bezeichnet man ein Sägeblatt zwischen Längs- und Feinschnitt.
Bei kleineren Durchmessern sinds etwa, 12-16 Zähne für Längs, 48 für Fein und Universal hat dann so 32 Zähne. Das kann halt alles, aber nichts richtig.
Bei kleineren Durchmessern sinds etwa, 12-16 Zähne für Längs, 48 für Fein und Universal hat dann so 32 Zähne. Das kann halt alles, aber nichts richtig.

Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste