Hallo Volker,
lange Kanten (Profile und Falze) an großen Werkstücken fräse ich gerne mit der dicken OF2200. Die hast Du doch auch? Die Maschine liegt mit der breiten Laufsohle sicher auf dem Werkstück. Abkippen ist eigentlich ausgeschlossen. Absaugung funktioniert gut, Auspuff nach oben finde ich gut gelöst. Kleinere Abrundugen mit der Metabo, ich gebe es zu, ohne Absaugung oder halt auf dem Frästisch.
Von daher hat es mir für meine Anwendungen noch nie nach einer Kantenfräse verlangt.
Den Traum von der staubfreien Werkstatt hab ich auch ausgeträumt. Wobei der Luftreiniger schon einiges an Dreck aus der Luft zieht. Wahnsinn, was da allein nach dem Kehren der Werkstatt immer am Vorfilter hängt.
Viele Grüße
Olli
Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Olli,
bei mir geht es meist um eine leichte Abrundung oder Fase. Dafür jedesmal die 2200 aus dem Modul zu holen, würde meine Geduld arg strapazieren.
Gerade bei dem Küchenumbau hätte ich gerne manchmal zusätzlich diese kleine Kantenfräse gehabt. Mir kippelt auch die 1010 nicht, aber immer zusätzlich auf den Saugschlauch achten zu müssen, kann schon störend sein.
Manchmal hätte ich sogar gerne zwei Frästische. Dieter, Mandalo, hat mir dazu mit seinem abklappbaren Frästisch eine schöne Vorlage geliefert.
Gruß
Volker
bei mir geht es meist um eine leichte Abrundung oder Fase. Dafür jedesmal die 2200 aus dem Modul zu holen, würde meine Geduld arg strapazieren.
Gerade bei dem Küchenumbau hätte ich gerne manchmal zusätzlich diese kleine Kantenfräse gehabt. Mir kippelt auch die 1010 nicht, aber immer zusätzlich auf den Saugschlauch achten zu müssen, kann schon störend sein.
Manchmal hätte ich sogar gerne zwei Frästische. Dieter, Mandalo, hat mir dazu mit seinem abklappbaren Frästisch eine schöne Vorlage geliefert.
Gruß
Volker
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Olli,
da ich auch ständig mit dem Staub kämpfe.
Was hast du denn für einen Luftreiniger im Einsatz?
da ich auch ständig mit dem Staub kämpfe.
Was hast du denn für einen Luftreiniger im Einsatz?
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Achim,
mein Luftreiniger ist Marke Eigenbau. Ich habe das Teil fahrbar gestaltet, damit ich den Reiniger immer möglichst dicht am Ort der Staubentwicklung platzieren kann. Mit zwei Hochleistungs Papst Lüftern an Bord zieht der ordentlich was weg.
Viele Grüße
Olli
mein Luftreiniger ist Marke Eigenbau. Ich habe das Teil fahrbar gestaltet, damit ich den Reiniger immer möglichst dicht am Ort der Staubentwicklung platzieren kann. Mit zwei Hochleistungs Papst Lüftern an Bord zieht der ordentlich was weg.
Viele Grüße
Olli
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
oldtimer hat geschrieben:...Manchmal hätte ich sogar gerne zwei Frästische. Dieter, Mandalo, hat mir dazu mit seinem abklappbaren Frästisch eine schöne Vorlage geliefert....
Das hört man gern, dass eigene Beiträge auch mal was bringen!
Das tolle an dem Klappteil, die Elufräse habe ich damals für 20 Mark aus einem Trödelladen rausgezogen. Zwar ohne Anschlag und Gedöns, aber für den Zweck optimal. Hängt schon über 20 Jahren in der Platte, der Abrundfräser mit Anlaufring wurde noch nie gewechselt oder verstellt.

Mit nichts ist man großzügiger als mit gutem Rat!
Es grüßt euch Dieter
Es grüßt euch Dieter
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Dieter,
auch wenn ich viele Beiträge überfliege, so finde ich doch immer wieder interessante Lösungen. Zuletzt war dies eine Vorrichtung von Mario für den
Frästisch. Abgewandelt war dieses Teil sehr schnell gebaut und für meine Anwendung (bei der Konsole) ideal.
Bei Deiner Vorrichtung finde ich interessant, dass in einer kleinen Werkstatt am Arbeitstisch ohne viel Aufwand so etwas realisiert werden kann.
Für mich bedeutet dies:
Durch die Anschaffung des Makita-Sets kann die dritte Einheit, die schrägstellbare Fräseinheit sehr einfach an eine MPX-Platte geschraubt werden und ist zum Fasen oder Abrunden von Kanten sehr schnell eingestellt.
Der Aufwand zur Realisierung ist denkbar gering, eine MPX Platte mit einem 35-40 mm großen Loch versehen, mit Klavierband am Tisch befestigen und mit zwei beweglichen Leisten arretieren.
Gruß
Volker
auch wenn ich viele Beiträge überfliege, so finde ich doch immer wieder interessante Lösungen. Zuletzt war dies eine Vorrichtung von Mario für den
Frästisch. Abgewandelt war dieses Teil sehr schnell gebaut und für meine Anwendung (bei der Konsole) ideal.
Bei Deiner Vorrichtung finde ich interessant, dass in einer kleinen Werkstatt am Arbeitstisch ohne viel Aufwand so etwas realisiert werden kann.
Für mich bedeutet dies:
Durch die Anschaffung des Makita-Sets kann die dritte Einheit, die schrägstellbare Fräseinheit sehr einfach an eine MPX-Platte geschraubt werden und ist zum Fasen oder Abrunden von Kanten sehr schnell eingestellt.
Der Aufwand zur Realisierung ist denkbar gering, eine MPX Platte mit einem 35-40 mm großen Loch versehen, mit Klavierband am Tisch befestigen und mit zwei beweglichen Leisten arretieren.
Gruß
Volker
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Volker,
gute Idee! Ich überlege mir gerade einen Fräszirkel usw., der Adapter des Tauchmoduls schreit ja förmlich nach einem Umbau!
gute Idee! Ich überlege mir gerade einen Fräszirkel usw., der Adapter des Tauchmoduls schreit ja förmlich nach einem Umbau!
Das kannst Du zwar so machen, aber dann wirds halt kacke!
Gruß
Claus

Gruß
Claus
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Claus,
ich habe im nächsten Jahr mindestens zweihundert Lamellen beidseitig zu bohren. Erst wollte ich mir dafür eine TBM oder einen Bohrständer anschaffen. In beiden Fällen müsste ich mir dafür aber eine Vorrichtung zum Befestigen der Lamellen bauen.
Jetzt habe ich angefangen eine relativ einfache Vorrichtung für die Makita mit der Taucheinheit zu bauen, bei der die Lamellen liegend gebohrt werden können und es bei dieser Menge auch wesentlich schneller geht. Natürlich kommt mir beim Bau der Vorrichtung das Leichtgewicht der Makita entgegen. Einen notwendigen 5mm Dübel-Bohrer habe ich sogar im Festool-Lochreihen-Set.
Bei dem Makita-Set habe ich den Eindruck, dass sich da wirklich interessante Möglichkeiten auftun, die Einheiten zu nutzen. Lediglich das normale Kantenfräsmodul werde ich nicht verbauen, da ich die Maschine ja zum Kantenfräsen angeschafft habe.
Gruß
Volker
ich habe im nächsten Jahr mindestens zweihundert Lamellen beidseitig zu bohren. Erst wollte ich mir dafür eine TBM oder einen Bohrständer anschaffen. In beiden Fällen müsste ich mir dafür aber eine Vorrichtung zum Befestigen der Lamellen bauen.
Jetzt habe ich angefangen eine relativ einfache Vorrichtung für die Makita mit der Taucheinheit zu bauen, bei der die Lamellen liegend gebohrt werden können und es bei dieser Menge auch wesentlich schneller geht. Natürlich kommt mir beim Bau der Vorrichtung das Leichtgewicht der Makita entgegen. Einen notwendigen 5mm Dübel-Bohrer habe ich sogar im Festool-Lochreihen-Set.
Bei dem Makita-Set habe ich den Eindruck, dass sich da wirklich interessante Möglichkeiten auftun, die Einheiten zu nutzen. Lediglich das normale Kantenfräsmodul werde ich nicht verbauen, da ich die Maschine ja zum Kantenfräsen angeschafft habe.
Gruß
Volker
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo Olli,
hattest Du das schon einmal irendwo vorgestellt?
Kann mich an etwas erinnern wo jemand einen selbst gebaut hatte.
Aber fahrbar war der glaube ich nicht.
hattest Du das schon einmal irendwo vorgestellt?
Kann mich an etwas erinnern wo jemand einen selbst gebaut hatte.
Aber fahrbar war der glaube ich nicht.
Grüße aus der Pfalz
Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**

Achim
**Cum insantientibus furere necesse est.**


Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste