Hallo,
heute hatte ich die Makita RT0700 für einen Kreisauschnitt zur Hand genommen, nachdem ich festgestellt hatte, dass der Festool Fräszirkel passt.
Gruß
Volker
Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hallo,
hier hatte Daniel gefragt, ob es möglich ist mit der kleinen Makita 20 mm Bohrungen herzustellen.
viewtopic.php?f=46&t=978
Es geht.
Und hier nun eine kleine Dokumentation dazu:
Mein 20mm Fräser mit Grundschneide hat nun schon einiges hinter sich, der optische Eindruck ist jetzt nicht mehr so vielversprechend.
Fräsen wollte ich nicht wie gewünscht in eine MDF Platte, sondern in eine 21 mm Siebdruckplatte:
Tiefeneinstellung an der Makita
Siebdruckplatte mit MDF Unterlage, um Ausrisse zu vermeiden
Bei der hier zu sehenden Lochplatte handelt es sich nicht um den Klamft, sondern eine Wegwerfplatte meines Arbeitstischs. Hier kam es auch nicht auf genaue Bohrungen an
Ansetzen der OF
Erstellte Bohrung
Plattenunterseite
hier hatte Daniel gefragt, ob es möglich ist mit der kleinen Makita 20 mm Bohrungen herzustellen.
viewtopic.php?f=46&t=978
Es geht.

Und hier nun eine kleine Dokumentation dazu:
Mein 20mm Fräser mit Grundschneide hat nun schon einiges hinter sich, der optische Eindruck ist jetzt nicht mehr so vielversprechend.
Fräsen wollte ich nicht wie gewünscht in eine MDF Platte, sondern in eine 21 mm Siebdruckplatte:
Tiefeneinstellung an der Makita
Siebdruckplatte mit MDF Unterlage, um Ausrisse zu vermeiden
Bei der hier zu sehenden Lochplatte handelt es sich nicht um den Klamft, sondern eine Wegwerfplatte meines Arbeitstischs. Hier kam es auch nicht auf genaue Bohrungen an
Ansetzen der OF
Erstellte Bohrung
Plattenunterseite
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von oldtimer am Do 22. Jun 2017, 13:55, insgesamt 1-mal geändert.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Igitt Volker, tu mal sauber machen tun.
Der sieht ja schlimm aus.
Der sieht ja schlimm aus.
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
michaelhild hat geschrieben:Igitt Volker, tu mal sauber machen tun.
Der sieht ja schlimm aus.
Quatsch nicht dazwischen!


Der hat eine Menge Phenolharze abbekommen

So jetzt fahre ich mit meinem Vortrag fort:
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Faden verloren...Danke Michael
Daniels Vorhaben ist, auf diese Art eine Lochplatte herzustellen.
Wenn die Platte nicht unbedingt aussehen muss, wie der übliche Schweizer Käse, sondern zwei oder drei reihen auf jeder Seite genügen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Das erste Loch mit Hilfe des Parallelanschlags bohren, ich habe von Beginn an am Parallelanschlag eine Verlängerungsleiste.
Dann mit Hilfe einer 20 mm Dübelstange eine einfache Vorrichtung bauen die auf den Parallelanschlag passt, dann kann die Stange immer in das zuerst gebohrte Loch gesetzt werden und das nächste Loch gefräst werden.
Hier die Verstellmöglichkeiten des Parallelanschlags:
Wenn man das dann noch irgendwie auf Marios Altendorf-F45-Elmo-Alternativ-Zuschnittbrett anwendet, könnte zudem eine individuelle Sägevorrichtung entstehen.
Gruß
Volker
@ Michael: Ausser mit einer feinen Messingdrahtbürste bin ich mit nichts anderes am Fräser gewesen. Da hat sich wohl die Plattenbeschichtung eingebrannt

Daniels Vorhaben ist, auf diese Art eine Lochplatte herzustellen.
Wenn die Platte nicht unbedingt aussehen muss, wie der übliche Schweizer Käse, sondern zwei oder drei reihen auf jeder Seite genügen, empfiehlt sich folgende Vorgehensweise:
Das erste Loch mit Hilfe des Parallelanschlags bohren, ich habe von Beginn an am Parallelanschlag eine Verlängerungsleiste.
Dann mit Hilfe einer 20 mm Dübelstange eine einfache Vorrichtung bauen die auf den Parallelanschlag passt, dann kann die Stange immer in das zuerst gebohrte Loch gesetzt werden und das nächste Loch gefräst werden.
Hier die Verstellmöglichkeiten des Parallelanschlags:
Wenn man das dann noch irgendwie auf Marios Altendorf-F45-Elmo-Alternativ-Zuschnittbrett anwendet, könnte zudem eine individuelle Sägevorrichtung entstehen.
Gruß
Volker
@ Michael: Ausser mit einer feinen Messingdrahtbürste bin ich mit nichts anderes am Fräser gewesen. Da hat sich wohl die Plattenbeschichtung eingebrannt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
oldtimer hat geschrieben:Faden verloren...Danke Michael![]()
@ Michael: Ausser mit einer feinen Messingdrahtbürste bin ich mit nichts anderes am Fräser gewesen. Da hat sich wohl die Plattenbeschichtung eingebrannt
Biddööö!
Versuch mal ein Entharzer, alternativ ein gutes Backofenspray.
Ich nutze den Entharzer von Ballistol, der ist super, damit behandelte Fräser und Sägeblätter sehen hinterher aus wie neu.
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Danke für den Tip.
- HolzBockDaniel
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 8. Jun 2017, 12:05
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Hi Volker!
Danke für die klasse Vorstellung. Damit hat sich meine Frage ob das geht auf jeden Fall beantwortet. Ich denke anfang nächsten Monats gibts dann eine RT0700 zum auspacken.. und dann ist auch schon bald Geburtstag
Sehr schön auch die Beschreibung vom Trick mit dem Rundholz als 'Anschlag'
Aber meinst du statt 'zuerst' nicht 'zuletzt'? Also das man immer mit OF und dem Rundholz eine reihe weiter wandert?
Danke für die klasse Vorstellung. Damit hat sich meine Frage ob das geht auf jeden Fall beantwortet. Ich denke anfang nächsten Monats gibts dann eine RT0700 zum auspacken.. und dann ist auch schon bald Geburtstag

Sehr schön auch die Beschreibung vom Trick mit dem Rundholz als 'Anschlag'

Grüße
Daniel der Holzbock
Daniel der Holzbock
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
Ich sehe es als Reihe. In meinem Beispiel ist die Fräse durch den Parallelanschlag geführt. Du fräst das erste Loch, schiebst die OF nach rechts, setzt die Dübelstange in das Loch, schiebst die OF nach links gegen die Dübelstange und fräst das zweite Loch, usw. bis die Reihe fertig ist. Dann den Parallelanschlag für die Zweite Reihe einstellen und dann dort wieder mit dem ersten gefrästen Loch beginnen.
Die Festool Platte ist im 32er System aufgebaut, der Abstand zwischen zwei Löchern beträgt 3x32, also 96 mm.
Bei meiner beschriebenen Vorgehensweise ist der Abstand bei der Makita 65 mm. Solltest Du Wert auf das 32er System legen, musst Du noch ein 21 mm breites Plättchen zwischen Dübelstange und OF legen.
Denke beim Kauf der Makita über das Set-Angebot mit drei Körben nach, das ergibt zusätzliche Möglichkeiten.
Die Festool Platte ist im 32er System aufgebaut, der Abstand zwischen zwei Löchern beträgt 3x32, also 96 mm.
Bei meiner beschriebenen Vorgehensweise ist der Abstand bei der Makita 65 mm. Solltest Du Wert auf das 32er System legen, musst Du noch ein 21 mm breites Plättchen zwischen Dübelstange und OF legen.
Denke beim Kauf der Makita über das Set-Angebot mit drei Körben nach, das ergibt zusätzliche Möglichkeiten.
- HolzBockDaniel
- Beiträge: 95
- Registriert: Do 8. Jun 2017, 12:05
- Wohnort: Goch
- Kontaktdaten:
Re: Welche Kantenfräse? Makita oder Bosch?
oldtimer hat geschrieben:Ich sehe es als Reihe. In meinem Beispiel ist die Fräse durch den Parallelanschlag geführt. Du fräst das erste Loch, schiebst die OF nach rechts, setzt die Dübelstange in das Loch, schiebst die OF nach links gegen die Dübelstange und fräst das zweite Loch, usw. bis die Reihe fertig ist. Dann den Parallelanschlag für die Zweite Reihe einstellen und dann dort wieder mit dem ersten gefrästen Loch beginnen.
Die Festool Platte ist im 32er System aufgebaut, der Abstand zwischen zwei Löchern beträgt 3x32, also 96 mm.
Bei meiner beschriebenen Vorgehensweise ist der Abstand bei der Makita 65 mm. Solltest Du Wert auf das 32er System legen, musst Du noch ein 21 mm breites Plättchen zwischen Dübelstange und OF legen.
Denke beim Kauf der Makita über das Set-Angebot mit drei Körben nach, das ergibt zusätzliche Möglichkeiten.
Okay, dann habe ich es genau so verstanden wie du. Ich werde mich mit einem Baubericht melden, sobald ich die Fräse habe

Klar, die RT0700 würde ich im Set mit den drei Körben im MakPac kaufen


Grüße
Daniel der Holzbock
Daniel der Holzbock
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste