Hallo
Hat jemand Erfahrung mit Bosch GFF 22 A
mfg
Daniel
Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 06:19
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Hallo Daniel
Ich habe keine Erfahrungen mit der Bosch, kenne sie nur aus dem Test im Holzwerken Werkzeugkompass 2014.
Möchtest Du Dir demnächst eine Flachdübelfräse zulegen?
Hast Du Dich schon ein wenig damit beschäftigt?
Hier im Forum gibt es nämlich schon ein oder zwei Threads zu dem Thema!
Grüße, Mario!
Ich habe keine Erfahrungen mit der Bosch, kenne sie nur aus dem Test im Holzwerken Werkzeugkompass 2014.
Möchtest Du Dir demnächst eine Flachdübelfräse zulegen?
Hast Du Dich schon ein wenig damit beschäftigt?
Hier im Forum gibt es nämlich schon ein oder zwei Threads zu dem Thema!
Grüße, Mario!
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 06:19
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Hallo
Ja möchte mir eine Flachdübelfräse zulegen.
Habe halt das meiste von Bosch blau und überlege mir jetzt die Gff 22 zukaufen.
Habe halt keine Ahnung welche was taugt.
Ja möchte mir eine Flachdübelfräse zulegen.
Habe halt das meiste von Bosch blau und überlege mir jetzt die Gff 22 zukaufen.
Habe halt keine Ahnung welche was taugt.
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Hallo Daniel,
ich habe die Bosch GFF 22 A, die Maschine macht was sie soll und die Absaugung an der Flachdübelfräse funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit, wenn ein Staubsauger angeschlossen ist.
ich habe die Bosch GFF 22 A, die Maschine macht was sie soll und die Absaugung an der Flachdübelfräse funktioniert zu meiner vollen Zufriedenheit, wenn ein Staubsauger angeschlossen ist.
Gruß Christian
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit
Sauberes Werkzeug, saubere Arbeit

Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Hallo Daniel
Hast Du Dich denn hier schon mal durchgekämpft?
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=46&t=397
Also ich wäre da bzw. war da auch eher Typenoffen. Ich sehe da keinen realistischen Grund nur wegen vorhandener Marke auch unbedingt auf eine Maschine dieser Marke zurückzugreifen.
Grüße, Mario!
Hast Du Dich denn hier schon mal durchgekämpft?
http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=46&t=397
Also ich wäre da bzw. war da auch eher Typenoffen. Ich sehe da keinen realistischen Grund nur wegen vorhandener Marke auch unbedingt auf eine Maschine dieser Marke zurückzugreifen.
Grüße, Mario!
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 06:19
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Ja habe mich mal durchgekämpft, Makita ist da ganz vorne.
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Hallo
Also die Bosch ist ja mit der Makita in allen Belangen vergleichbar und auch ähnlich gut.
Die Bosch ist allerdings etwas klobiger, schwerer und der Klammhebel soll wohl schlechter zu erreichen sein.
Was mich von dieser aber am meisten abschrecken würde, ist der im Vergleich zur Makita höhere Preis.
Wenn ich mal auf die Schnelle vergleiche, Makita um 260 Euro und die Bosch um die 400 Euro.
Wenn ich so etwa 400 Euro ausgeben wollte, ganz ehrlich, würde ich gleich die Lamello Classic X nehmen-um die 430 Euro.
Bei der hast Du auf jeden Fall den Vorteil, dass Du 8mm Fräser einsetzen kannst. Was wiederum auch ganz schön teuer wird!
Aber es hat auf jeden Fall seine Vorteile einen 8mm-Fräser einsetzen zu können.
Das habe ich jetzt bei der Verarbeitung der Clamex S Verbinder gemerkt. Es geht auch ohne , aber wenn man innerhalb eines Werkstücks z B. die Clamex S einfräsen möchte, also ohne auf eine Außenkante zurückgreifen zu können, wird`s etwas umständlicher.
Mit einem 8mm Fräser an Bord, setzt man einmal an und das war`s. Mit dem 4mm Fräser musst Du ja nochmal umsetzen und den Abstand hinbekommen.
Das geht natürlich auch mit der mitgelieferten Distanzplatte, aber die liegt dann halt lose dazwischen.
Ich wollte mir zuerst eine Vorrichtung zum Anbauen an meine Makita konstruieren, habe es aber erstmal sein lassen und mit lose dazwischen gelegter Distanzplatte gefräst. Muss man ein bissel aufpassen, aber es funktioniert.
Grüße, Mario!
Also die Bosch ist ja mit der Makita in allen Belangen vergleichbar und auch ähnlich gut.
Die Bosch ist allerdings etwas klobiger, schwerer und der Klammhebel soll wohl schlechter zu erreichen sein.
Was mich von dieser aber am meisten abschrecken würde, ist der im Vergleich zur Makita höhere Preis.
Wenn ich mal auf die Schnelle vergleiche, Makita um 260 Euro und die Bosch um die 400 Euro.
Wenn ich so etwa 400 Euro ausgeben wollte, ganz ehrlich, würde ich gleich die Lamello Classic X nehmen-um die 430 Euro.
Bei der hast Du auf jeden Fall den Vorteil, dass Du 8mm Fräser einsetzen kannst. Was wiederum auch ganz schön teuer wird!
Aber es hat auf jeden Fall seine Vorteile einen 8mm-Fräser einsetzen zu können.
Das habe ich jetzt bei der Verarbeitung der Clamex S Verbinder gemerkt. Es geht auch ohne , aber wenn man innerhalb eines Werkstücks z B. die Clamex S einfräsen möchte, also ohne auf eine Außenkante zurückgreifen zu können, wird`s etwas umständlicher.
Mit einem 8mm Fräser an Bord, setzt man einmal an und das war`s. Mit dem 4mm Fräser musst Du ja nochmal umsetzen und den Abstand hinbekommen.
Das geht natürlich auch mit der mitgelieferten Distanzplatte, aber die liegt dann halt lose dazwischen.
Ich wollte mir zuerst eine Vorrichtung zum Anbauen an meine Makita konstruieren, habe es aber erstmal sein lassen und mit lose dazwischen gelegter Distanzplatte gefräst. Muss man ein bissel aufpassen, aber es funktioniert.
Grüße, Mario!
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Ach so, ich vergaß zu sagen, dass die Bosch und die Lamello bei dem Preis ohne irgendwelche Plastikkoffer geliefert werden!!!
Grüße, Mario!
Grüße, Mario!
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Sa 21. Jan 2017, 06:19
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
Da hast vollkommen recht mit dem Preis.
so dann mal Schauen wo ich sie Bestelle
Danke Dir
mfg
Daniel
so dann mal Schauen wo ich sie Bestelle
Danke Dir
mfg
Daniel
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Di 13. Dez 2016, 00:17
Re: Bosch GFF 22 A Flachdübelfräse
So eine Bisch hatte ich in nem Laden mal in der Hand. Fand sie aber im Vergleich zur Lamello schlechter verarbeitet.
In dem Preisbereich lieber gleich die Classic X.
Die Makita hatte ich auch mal in den Händen und fand sie wirklich gut gebaut. Die Lamello ist halt nochmal ne Nummer besser.
Den Aufpreis ist sie meines Erachtens aber nur bedingt Wert.
Ich würde mir ja gerne mal die Mafell ansehen...
Wenn irgendwie die Clamex im Vordergrund stehen, würde ich mir die Lamello Zeta genauer ansehen. Ist leide rnicht ganz billig.
Die Top21 hat noch den Vorteil, dass man den Fräser in 1/10 Schritten bis +/- 2 mm verstellen kann.
Tatsächlich sogar etwa bis 2,5 mm.
Grüße
Martin
In dem Preisbereich lieber gleich die Classic X.
Die Makita hatte ich auch mal in den Händen und fand sie wirklich gut gebaut. Die Lamello ist halt nochmal ne Nummer besser.
Den Aufpreis ist sie meines Erachtens aber nur bedingt Wert.
Ich würde mir ja gerne mal die Mafell ansehen...
Wenn irgendwie die Clamex im Vordergrund stehen, würde ich mir die Lamello Zeta genauer ansehen. Ist leide rnicht ganz billig.
Die Top21 hat noch den Vorteil, dass man den Fräser in 1/10 Schritten bis +/- 2 mm verstellen kann.
Tatsächlich sogar etwa bis 2,5 mm.
Grüße
Martin
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste