Hallo,
besitzt jemand die Makita 4351FCTJ Stichsäge und kann seine Erfahrungen hinsichtlich der Sägeblattkompatibilität zu anderen Herstellern teilen?
Mich würde interessieren, ob speziell die Carvex Sägeblätter von Festool (Sowohl Makita, als auch Festool verwenden ja diese T-Form) in die Makita-Sägeblattaufnahme passen.
Viele Grüße
Makita 4351FCTJ
Re: Makita 4351FCTJ
Hallo h3rkules,
solange Du einen T-Schaft am Sägeblatt hast, passt das auch in die Aufnahme der Makita.
Hier mal eine Übersicht:
http://www.diy4you.de/basics/diy_lexikon/s/lexikon_begriff/stichsaegeblatt-aufnahme.html
Wie Du hier sehen kannst, ist am Festool-Blatt auch ein T-Schaft:
https://www.festool.de/zubehoer/486548---s-752,55
Unter Beachtung der Bezeichnung "T-Schaft" passt dann das Festool-Blatt auch in die Makita.
solange Du einen T-Schaft am Sägeblatt hast, passt das auch in die Aufnahme der Makita.
Hier mal eine Übersicht:
http://www.diy4you.de/basics/diy_lexikon/s/lexikon_begriff/stichsaegeblatt-aufnahme.html
Wie Du hier sehen kannst, ist am Festool-Blatt auch ein T-Schaft:
https://www.festool.de/zubehoer/486548---s-752,55
Unter Beachtung der Bezeichnung "T-Schaft" passt dann das Festool-Blatt auch in die Makita.
Viele Grüße
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Rudi
_________________________________________________________________________________________________
Ich hab schon ganz andere Sachen in den Sand gesetzt...
Re: Makita 4351FCTJ
Hallo Rudi,
danke für die schnelle Antwort!
Ich hatte bloß bei Amazon gelesen, dass Leute wegen der größeren Sägeblattstärke Probleme mit dem Führungsrollenabstand hatten. Der Führungsrollenabstand soll laut Amazon-Kommentar wohl zu gering für die Festool-Blätter sein.
Das Carvex Blatt kommt mir subjektiv zudem recht dick vor (vielleicht kann dies auch durch seinen Anwendungsschwerpunkt für gerade Schnitte begründet werden).
Kann das jemand bestätigen? Lassen sich die Führungsrollen in diesem Fall evtl. nachjustieren, ähnlich wie die zusätzlichen Führungsbacken bei Festool?
danke für die schnelle Antwort!
Ich hatte bloß bei Amazon gelesen, dass Leute wegen der größeren Sägeblattstärke Probleme mit dem Führungsrollenabstand hatten. Der Führungsrollenabstand soll laut Amazon-Kommentar wohl zu gering für die Festool-Blätter sein.
Das Carvex Blatt kommt mir subjektiv zudem recht dick vor (vielleicht kann dies auch durch seinen Anwendungsschwerpunkt für gerade Schnitte begründet werden).
Kann das jemand bestätigen? Lassen sich die Führungsrollen in diesem Fall evtl. nachjustieren, ähnlich wie die zusätzlichen Führungsbacken bei Festool?
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Makita 4351FCTJ
Die Carvex FSG Blätter sind ja extra so dick, damit sie sich nicht so schnell verwinden und somit einen möglichst winkelgerechten Schnitt erzeugen, die geschränkten Zähne tun dabei ein übriges.
Eine Führungsrolle kann man nicht in der Breite der Nut einstellen. Sollte es wirklich nicht passen, kannst Du dicke Blätter nicht in der Säge verwenden.
Eine Führungsrolle kann man nicht in der Breite der Nut einstellen. Sollte es wirklich nicht passen, kannst Du dicke Blätter nicht in der Säge verwenden.
Re: Makita 4351FCTJ
Hallo,
Du hast ja auch nach Erfahrung mit der Makita gefragt.
Ich besitze das Gerät seit einem Jahr und bin extrem zufrieden damit.
Ich habe Bimetall-Sägeblätter von Bosch für die verschiedensten Anwendungen gekauft.
Mit dieser Kombination gelingen extrem saubere Schnitte und rechtwinklige Schnitte in 40 mm Buche Multiplex, was ich vorher nur meiner Fein Stichsäge zugetraut hatte.
Das einzige das nicht besonders gut funktioniert ist die Absaugung, aber die soll nach Testberichten bei der Festool noch schlechter funktionieren und es soll keine Stichsäge geben, bei der das wirklich gut geht. Man braucht die Absaugung auch nicht unbedingt.
Aus meiner Erfahrung gibt es also keinen Grund, mehr Geld als für die Makita oder ein vergleichbares Gerät von Bosch oder ähnlich auszugeben.
Das würde ich nur tun, wenn ich als Linkshänder ein Gerät kaufen könnte, bei dem der Schalter für mich auf der richtigen Seite läge.
Viele Grüße
Oliver
Du hast ja auch nach Erfahrung mit der Makita gefragt.
Ich besitze das Gerät seit einem Jahr und bin extrem zufrieden damit.
Ich habe Bimetall-Sägeblätter von Bosch für die verschiedensten Anwendungen gekauft.
Mit dieser Kombination gelingen extrem saubere Schnitte und rechtwinklige Schnitte in 40 mm Buche Multiplex, was ich vorher nur meiner Fein Stichsäge zugetraut hatte.
Das einzige das nicht besonders gut funktioniert ist die Absaugung, aber die soll nach Testberichten bei der Festool noch schlechter funktionieren und es soll keine Stichsäge geben, bei der das wirklich gut geht. Man braucht die Absaugung auch nicht unbedingt.
Aus meiner Erfahrung gibt es also keinen Grund, mehr Geld als für die Makita oder ein vergleichbares Gerät von Bosch oder ähnlich auszugeben.
Das würde ich nur tun, wenn ich als Linkshänder ein Gerät kaufen könnte, bei dem der Schalter für mich auf der richtigen Seite läge.
Viele Grüße
Oliver
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Makita 4351FCTJ
OliverK hat geschrieben: aber die soll nach Testberichten bei der Festool noch schlechter funktionieren
Gilt aber nur für die PS 300.
Welche Bosch Blätter benutzt Du denn für was?
Re: Makita 4351FCTJ
OliverK hat geschrieben:Das einzige das nicht besonders gut funktioniert ist die Absaugung, aber die soll nach Testberichten bei der Festool noch schlechter funktionieren und es soll keine Stichsäge geben, bei der das wirklich gut geht.
Einspruch, Euer Ehren!

Die Absaugung der Mafell P1cc ist wirklich gut.
Grüße,
Daniel
- haifisch18
- Beiträge: 1495
- Registriert: Mo 24. Jul 2017, 22:32
- Kontaktdaten:
Re: Makita 4351FCTJ
Bosch GST 160 saugt auch gut ab wenn man Sie Blasfunktion ausmacht und die Klarsichthaube die das Gestänge einhaust einsetzt. Außerdem ist Sie für die Dicken Blätter von Bosch ausgelegt. Ob auch die dicken Festool reinpassen oder ob die noch dicker sind, kann ich nicht sagen.
Re: Makita 4351FCTJ
Hi,
sorry für die später Rückmeldung...
Ich habe mir die Makita letzten Endes nicht zugelegt.
Falls sich aber noch jemand mit der Frage zu den CARVEX-Blättern beschäftigt, kann ich hierzu gerne noch etwas beitragen.
Sowohl die Aufnahme als auch die Führungsrolle der Makita besitzen laut Hersteller eine Breite von 1,7 mm. Bei den Festool Carvex Blättern habe ich damals 1,8 mm gemessen. Demnach passen die Blätter nicht.
Viele Grüße
sorry für die später Rückmeldung...

Ich habe mir die Makita letzten Endes nicht zugelegt.
Falls sich aber noch jemand mit der Frage zu den CARVEX-Blättern beschäftigt, kann ich hierzu gerne noch etwas beitragen.
Sowohl die Aufnahme als auch die Führungsrolle der Makita besitzen laut Hersteller eine Breite von 1,7 mm. Bei den Festool Carvex Blättern habe ich damals 1,8 mm gemessen. Demnach passen die Blätter nicht.
Viele Grüße
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste