wie der Titel schon suggeriert möchte ich mich von einer Bohrmaschine trennen. Denn momentan habe ich drei - und eine davon wird nie genutzt.
Für Haus und Garten und Grobarbeiten habe ich ja den großen blauen Bohrhammer und - keine Frage - den gebe ich nicht mehr her!

Für den Bohrständer allerdings kann ich mich nicht entscheiden.
Ich habe eine alte Bosch SB 350-2.
Sie ist 35 Jahre alt, aber noch 'made in Switzerland' von Scintilla, hat ein Röhm-Bohrfutter, und läuft noch wunderbar. Sie hat 350W und zwei Gänge mit Lehrlaufdrehzahl von 2000 min/-1, bzw. 2600 min/-1.
Aus der Haushaltsmasse meines Ehemanns habe ich zudem eine Bosch PSB 500 RE. Sie ist 15 Jahre alt, ebenfalls noch 'made in Switzerland', hat 500 Watt, eine elektronische Drehzahlregelung, eine Leerlaufdrehzahl von 3.000 min/-1 und ein 'unmarkiertes' Bohrfutter.
Beide haben eine Arretierung für Dauerbohren, und beide haben noch eine Hammerfunktion (die ich im Bohrständer aber nicht brauche). Beide bohren max. 20mm Durchmesser in Holz.
Ich hatte beiden schon im Bohrständer eingespannt, konnte bei (einfachen) Holzarbeiten aber keinen wesentlichen Unterschied feststellen.
Was meint ihr, was für den Bohrständer besser ist? Elektronische Drehzahlregelung oder zwei manuell einstellbare Stufen? Macht es überhaupt einen Unterschied?
Viele Grüße,
Jana