Ich dachte ich stelle meinen Anwendungsbericht zum Festool DTS 400 EQ-Plus auch hier einmal ein.
Da Festool ab dem 1.9. den neuen DTS 400 REQ-Plus ausliefert ist eine Betrachtung des Vorgängers vielleicht nicht schlecht und auch wieder etwas "aktuell".
Gekauft habe ich das Gerät im Mai weil mein alter Deltaschleifer nicht mehr wollte und ich mein Gartenhaus, bei dem die Xte Schicht Holzschutz-Lasur schon Blasen warf, an- bzw. über-schleifen wollte.
Fast forward, entschied ich mich für den DTS-400 weil er neben der großen Schleiffläche (für einen Detlaschleifer) und der Möglichkeit Rand nah und in Ecken zu schleifen mir angesichts meiner sonstigen Anforderungen/Anwendungen als das optimale Gerät erschien. Hätte ich großen Abtrag gewollt/gebraucht wäre ich sicherlich eher auf ein Gerät aus der RO oder ETS Produktlinie von Festool gegangen, z.B. den RO90 - der dann nach Umstecken auch in Ecken hätte schleifen können.
Aber, meine Wahl stand - DTS 400 EQ-Plus.
Dann ging es los - "Versuchsaufbau"



Safety first & Selfie time



Aber jetzt, erste Verwendung. Ich habe schnell gemerkt das ich bei dieser Arbeit die Drehzahl 4 oder höher wählen muss um ein sauberes Gleiten und Schleifen zu gewährleisten. Zum Einsatz kommt Brilliant 2 Schleifpapier, Korn 120.
Dann die ersten Versuche in Spalten und ecken - ganz wunderbar.
Es geht gut voran, und das Resultat gefällt mir.
Der DTS-400 spielt seine Vorteile voll aus wenn es eng wird.
Definitiv ein Ecken-Spezialist.
Auch solche Stellen sind kein Problem.
Oder solche.
Wieder beengte Verhältnisse - und man sieht das der Filtersack auf dem Fensterrahmen aufliegt. Selbst wenn es enger wäre - kein Problem, der Rahmen des Filtersack ist beweglich und kann sich diesen Bedingungen anpassen.
Auch sowas ist kein Problem mit dem DTS.
Dann wieder bis ganz an den Rand.
Das letzte Foto von Tag 1 - Pause mit nem Döner.
Am nächsten Tag habe ich nur wenige Bilder gemacht und einfach durchgearbeitet. Aber hier noch eine kleine "Besonderheit" - der Blumenkasten.
--
Mich hat der DTS 400 EQ-Plus wirklich überzeugt und es war eine Freude damit 2 Tage am Stück zu arbeiten. Sehr ergonomisch, leicht und wirklich wenig Vibration. Selbst mit vollem Staubbeutel noch gut zu führen. Keine Ermüdungserscheinungen in der Hand - man merkt hier deutlich die Qualität von Festool.
Was ich nicht erwartet hätte im ersten Moment, mir später jedoch klar wurde - ich habe doch sehr schnell die Spitze der Schleifplatte "gekillt". Außerdem guckte irgendwo die Spitze einer Schraube raus

Betrachte ich das Gesamtbild - in welchen unmöglichen Positionen ich geschliffen habe, wie viel ich von diesem "Finish-sander" verlangt habe und wie wenig die neue Schleifplatte kostet habe ich da absolut nichts zu meckern - neue Schleifplatte und gut. Habe mir die natürlich direkt bestellt, aber das gesamte Gartenhaus mit der alten an-geschliffen.
Was mir nicht gefallen hat ist die Position der Drehzahlvorwahl - ich weiß nicht ob es an den Handschuhen oder auch manchmal den Positionen in denen geschliffen wurde lag - aber ich bin öfter mal dran gekommen und dann muss mal halt nachstellen.
Plug it dürfte ja bekannt sein - ist ein klasse System.
Schleifmittel: Ich habe zum Kauf 20 Blatt, Korn 120 Brilliant 2 Schleifpapier dazu bekommen und mir noch 1 Karton a 100 Stk. Birlliant 2 (120) und ein Karton a 50 Stk. Rubin 2 (120) dazu gekauft - gebraucht habe ich am Ende 9 Blätter - was ich auch sehr beeindruckend finde. Klar, ich habe nicht bis aufs blanke Holz geschliffen sondern mehr gereinigt und angeraut - Lasur entfernt. Aber ich traue mich trotzdem zu sagen dass das Brilliant 2 wirklich sehr, sehr "ergiebig" ist. Die Gesamtfläche die an-geschliffen wurde war etwas um 48 Quadratmeter.
So, ich hoffe euch gefällt der kleine Anwendungsbericht - ich bin von dem DTS 400 komplett überzeugt, es war der richtige Kauf. Kann ihn nur empfehlen!
Viele Grüße,
Oliver