richtig Löcher sägen - eine traurige Geschichte
Verfasst: Mo 31. Okt 2016, 17:44
Hallo zusammen,
ich wollten am Wochenende aus einem massiven Buche Reststück (55mm dick) mit der Lochsäge ein paar runde Holzstücke aussägen und davon ein paar zu einem Kerzenständer zusammenleimen - fettich. Was ganz einfaches.
Also mein Ruko Lochsägensatz rausgesucht (den hier: https://www.amazon.de/RUKO-A106340-Loch ... 001Q3LY50/), den 68mm in die Bohrmaschine gespannt und eingeschaltet.
Erstes Bild: Das Ding eiert gewaltig. Ist ja eine tolle Qualität. Der Bohrer läuft sauber, aber die Krone ist reichlich unrund. Die nächst kleinere mit 51mm genauso.
Hmmm..... also erstmal ein Reststück Buche Leimholz 19mm genommen und da reingebohrt. Die Metabo BE1100 quält sich richtig und durch das eiern ist alles sehr wackelig im Bohrständer. Es stinkt und qualmt trotz mehrmaligen absetzen, aber irgendwann war ich durch. Die Bohrkrone ist bullenheiß und das Holz ist richtig festgefressen. Also mit Schraubenzieher und sowas mit viel Druck die Buche aus der Krone gedrückt und irgendwann kam sie auch. Aber das Holz ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Der Bohrrand ist extrem grob und von der Krone rot verfärbt.
Dann mit 80er Schleifpapier dran und versucht die Kante schön zu machen, aber das wird nichts. Die rote Farbe ist durch die Hitze richtig tief und fest in die Buche gebrannt, so dass ich mit dem Schleifpapier kaum was ausrichten kann.
Das ganze dann mit weniger Drehzahl nochmal versucht, aber in Summe ist das Ergebnis das gleiche. Wieder Qualm und Gestank, wieder ist das Holz fest in der Krone verkeilt und wieder ist alles rot am Rand.
Dann beide runde Holzstücke auf eine 6mm Gewindestange gedreht, festgezogen und in die Bohrmaschine eingespannt. Durch die eiernde Lochsäge sind nicht natürlich nicht rund. Also Bohrmaschine auf 1200 Touren und versucht mit 60er Schlefpaper die Farbe zu enfernen und das Holz rund zu schleifen.
Ging alles nicht und nach 30min Rettungsversuche habe ich mich dann von dem Kerzenständer mental verabschiedet.
Bin ich zu blöd dafür oder taugen einfach die Lochsägen nichts? Wie schnell müssen die eigentlich so drehen in der Bohrmaschine, damit man brandfreie Löcher sägen kann?
Frustriert....
Thomas
ich wollten am Wochenende aus einem massiven Buche Reststück (55mm dick) mit der Lochsäge ein paar runde Holzstücke aussägen und davon ein paar zu einem Kerzenständer zusammenleimen - fettich. Was ganz einfaches.
Also mein Ruko Lochsägensatz rausgesucht (den hier: https://www.amazon.de/RUKO-A106340-Loch ... 001Q3LY50/), den 68mm in die Bohrmaschine gespannt und eingeschaltet.
Erstes Bild: Das Ding eiert gewaltig. Ist ja eine tolle Qualität. Der Bohrer läuft sauber, aber die Krone ist reichlich unrund. Die nächst kleinere mit 51mm genauso.
Hmmm..... also erstmal ein Reststück Buche Leimholz 19mm genommen und da reingebohrt. Die Metabo BE1100 quält sich richtig und durch das eiern ist alles sehr wackelig im Bohrständer. Es stinkt und qualmt trotz mehrmaligen absetzen, aber irgendwann war ich durch. Die Bohrkrone ist bullenheiß und das Holz ist richtig festgefressen. Also mit Schraubenzieher und sowas mit viel Druck die Buche aus der Krone gedrückt und irgendwann kam sie auch. Aber das Holz ist eigentlich nicht zu gebrauchen. Der Bohrrand ist extrem grob und von der Krone rot verfärbt.
Dann mit 80er Schleifpapier dran und versucht die Kante schön zu machen, aber das wird nichts. Die rote Farbe ist durch die Hitze richtig tief und fest in die Buche gebrannt, so dass ich mit dem Schleifpapier kaum was ausrichten kann.
Das ganze dann mit weniger Drehzahl nochmal versucht, aber in Summe ist das Ergebnis das gleiche. Wieder Qualm und Gestank, wieder ist das Holz fest in der Krone verkeilt und wieder ist alles rot am Rand.
Dann beide runde Holzstücke auf eine 6mm Gewindestange gedreht, festgezogen und in die Bohrmaschine eingespannt. Durch die eiernde Lochsäge sind nicht natürlich nicht rund. Also Bohrmaschine auf 1200 Touren und versucht mit 60er Schlefpaper die Farbe zu enfernen und das Holz rund zu schleifen.
Ging alles nicht und nach 30min Rettungsversuche habe ich mich dann von dem Kerzenständer mental verabschiedet.
Bin ich zu blöd dafür oder taugen einfach die Lochsägen nichts? Wie schnell müssen die eigentlich so drehen in der Bohrmaschine, damit man brandfreie Löcher sägen kann?
Frustriert....
Thomas