Zweite Oberfräse

Von der Bohrmaschine bis zur Oberfäse - Testberichte, Vorstellung, Besprechung
OliverK

Zweite Oberfräse

Beitragvon OliverK » Do 10. Nov 2016, 22:25

Hallo zusammen,

als Oberfräse habe ich eine Makita RP2301 im Frästisch und ich stelle immer mehr fest, dass diese schöne Gerät das am 2. häufigsten genutzte in der Werkstatt ist. Langsam nerven die "Rüstzeiten" - also der Ausbau aus dem Frästisch, wenn handgeführt gefräst werden soll. Ich merke immer mehr, dass mich dieser Umbau ausbremst und ich solche Arbeiten vor mir herschiebe. Also ist es höchste Zeit für die Zweitfräse!

Meine Anforderungen an diese Zweitfräse sind:
1) systemkompatibel (Sauger, Parallelanschlag, Führungsschienenadapter, möglichst 12 mm Spannzange)
2) deutlich leichter als 5,3 Kg (RP2301)
3) Präzise Feineinstellung
4) Präzisionsgerät mit nachhaltiger Ersatzteilversorgung

Ein deutlich leichteres Gerät mit 12 mm Spannzange habe ich nicht gefunden - das kann ich mir also abschminken.
Eigentlich hatte ich mich bereits für die Perles OF3 entschieden als preiswertes und gutes Zweitgerät, aber sie erfüllt die Anforderungen Feineinstellung und Kompatiblität nicht gut.
Bei der OF9e sieht das schon etwas besser aus, aber die liegt preislich schon in der Mitte zwischen der OF3 und der Makita RP1010.
Wenn man nocht etwas weiter über die RP 1010 noch oben schaut, bekommt man für wenig mehr Geld bereits die Bosch GOF 1250 LCE mit der besten Feineinstellung, die dann aber nicht zum Makita Sauger kompatibel ist. Man muss also Tape am Saugeranschluss befürchten.

Kann jemand mindestens 2 dieser 3 zur Wahl stehenden Maschinen aus eigener Erfahrung vergleichen und einen Rat geben?

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
michaelhild
Moderator
Beiträge: 4408
Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
Wohnort: Im sonnigen LDK
Kontaktdaten:

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon michaelhild » Fr 11. Nov 2016, 07:22

Warum passt die Bosch denn nicht an den Sauger?
Da Gewicht eine Rolle spielt hätte ich auch zu der geraten oder die "alte" OF E 1229. Bis auf die Plexilaufsohle und die nicht dauerhaft abschaltbare Klemmung finde ich die schon recht genial.

Oder leg noch 1kg drauf und DU bist bei der OF 1400. Die kann 12mm und enspricht auch sonst Deinen Anforderungen.
Grüße
Micha

Was man tut, kann man auch gleich richtig machen.
Mein Holzblog

Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 439
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 11:25
Wohnort: Gütersloh
Kontaktdaten:

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon Thomas » Fr 11. Nov 2016, 11:20

Hallo,

ich habe eine OF3 mit 8mm Spannzange. Es gibt auch eine in 6mm (habe ich neulich nach gesucht), aber ob es auch 12mm gibt, weiss ich nicht. Mal bei sauter gucken.
Feineinstellung ist bei der in der Tat aber echt schlecht. Es gibt wohl noch so einen "Präzisions-Pin" als Zubehör, den habe ich aber nicht. Bisher stelle ich immer per Referenzhöhe ein, das geht soweit ganz gut.
Ersatzteilversorgung ist top, da die ja ein Nachbau einer ELU ist und viele Teile von Trend passen. Leicht ist sie auch.
Ich habe mir Absaugung am Parallelanschlag von Heiko nachgebaut, siehe http://holzwerkerblog.de/2013/08/16/all ... absaugung/ Das funktioniert natürlich nicht wenn man eine Nut fräst.

Gruss
Thomas
auf lange Sicht sind wir alle tot.

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon Achim » Fr 11. Nov 2016, 15:12

Thomas hat geschrieben:.
Ich habe mir Absaugung am Parallelanschlag von Heiko nachgebaut, siehe http://holzwerkerblog.de/2013/08/16/all ... absaugung/ Das funktioniert natürlich nicht wenn man eine Nut fräst.


Gibt es eigentlich die Möglichkeit einer effektiven Staubabsaugung beim Fräsen einer Nut? Bei mir ist danach immer Werkstatt putzen angesagt :o
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

Benutzeravatar
Heike
Beiträge: 519
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 06:45
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon Heike » Fr 11. Nov 2016, 19:02

Hallo Achim!

Ich lasse gerne am Anfang der Nut einen kleinen Steg stehen, den ich erst ganz zum Schluss wegfräse. So pustet der Dreck nicht gleich durch die frisch gefräste Öffnung raus. Wirklich sauber bleibt die Werkstatt freilich nicht. Aber immerhin etwas sauberer.

Viele Grüße
Heike

Benutzeravatar
Achim
Beiträge: 1784
Registriert: Di 28. Jun 2016, 21:37
Wohnort: Wachenheim
Kontaktdaten:

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon Achim » Fr 11. Nov 2016, 19:41

Danke für den Tipp Heike, werde ich das nächste mal ausprobieren.
SAWDUST IS MAN GLITTER :)

Achims Holzbox

OliverK

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon OliverK » Fr 11. Nov 2016, 20:33

*** Gibt es eigentlich die Möglichkeit einer effektiven Staubabsaugung beim Fräsen einer Nut? Bei mir ist danach immer Werkstatt putzen angesagt ***

Ja, ich lasse meine bessere Hälfte am anderen Ende der Nut die Späne mit dem Sauger einfangen.
Das ist gut für's Familienleben - so ist sie eingebunden und die Werkstatt bleibt halbwegs sauber ;-)

Das machen wir wirklich so - aber Spaß beiseite:
Ich denke, das geht nur mit einem Spiralnutfräser und Absaugung nach unten beim Frästisch. Natürlich auf Freihand mit Absaugung.

Ich benutze auf dem Frästisch wenn möglich einen Scheibennutfräser und stelle das Werkstück hochkant, falls die Geometrie das erlaubt.
Da klappt die Absaugung seitlich ganz gut und die Nuten werden sauber und sind gleich frei.

Viele Grüße
Oliver

OliverK

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon OliverK » Fr 11. Nov 2016, 21:01

Die OF 1400 hatte ich mir auch angesehen. Sicherlich ein hervorragendes Gerät.
Aber der Gewichtsunterschied ist mir einfach zu klein.
In dem Fall würde ich eher die Makita RP2301 aus dem Frästisch ausbauen und freihand benutzen und für den Frästisch eine preiswertere >2000W Maschine kaufen. Wenn ich die RP2301 noch nicht hätte, wäre die OF 1400 und die preiswertere >2000W Fräse im Frästisch aus meiner Sicht eine denkbare Kombination.

Die 12mm Anforderung kommt nur daher, dass ich damals den Fehler gemacht habe, alle Nutfräser möglichst mit 12 mm Schaft zu kaufen. Ich müsste also einige Nutfräser neu kaufen. Bei dem Mehrpreis der OF 1400 zur GOF 1250LCE ist das aber mehr als kostenneutral. Ich habe mir überlegt die "doppelten" Nutfräser dann als Spiralnutfräser zu kaufen. Dann habe ich zumindest eine andere Eigenschaft und somit einen Zugewinn.

Ob die GOF 1250 nicht an meinen Makita-Sauger passt, weiss ich natürlich noch nicht final. Aber ich habe bei den Durchmessern der GOF 1250 keinen passenden Adapter gefunden. Daher würde ich Tape befürchten und müsste mich dann zwischen Super-Feineinstellung und Sauger Plug&Play entscheiden.

Viele Grüße
Oliver

Benutzeravatar
elektroulli
Beiträge: 1601
Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
Wohnort: 32423 Minden

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon elektroulli » Fr 11. Nov 2016, 21:19

Hallo Oliver,
Ich habe das hier schon mal beschrieben.
Ich benutze an meinem Bosch GAS -Sauger 2 dieser Gummidapter.
Bei einem sind die ersten beiden Ringe weggeschnitten.
Der passt an die TKS und Kappsäge ebenso wie an beide Oberfräsen und Flachdübelfräse usw.
Am 2. ist der 1 Ring weggeschnitten und der passt an alle Schleifer und an die Tauchsäge und Stichsäge
Dieser ist jetzt speziell für Bosch und Kärcher und alle die baugleich mit Kärcher sind (und das sind einig) Daher die beiden kleinen Löcher.
Ich habe ihn aber auch schon ohne diese Aufnahmelöcher gesehen.
https://www.amazon.de/dp/B0017V55EM/ref ... jybM9YF0Q6
Ulli

Benutzeravatar
Mario
Beiträge: 9607
Registriert: Mi 29. Jun 2016, 16:58
Wohnort: Schwedt,Uckermark(Brandenburg)

Re: Zweite Oberfräse

Beitragvon Mario » Sa 12. Nov 2016, 01:22


Die 12mm Anforderung kommt nur daher, dass ich damals den Fehler gemacht habe, alle Nutfräser möglichst mit 12 mm Schaft zu kaufen. Ich müsste also einige Nutfräser neu kaufen. Bei dem Mehrpreis der OF 1400 zur GOF 1250LCE ist das aber mehr als kostenneutral. Ich habe mir überlegt die "doppelten" Nutfräser dann als Spiralnutfräser zu kaufen. Dann habe ich zumindest eine andere Eigenschaft und somit einen Zugewinn.


Hallo Oliver.,
hast Du denn schon mal die OF 1400 in der Hand gehabt? Ich finde die Maschine noch recht handlich. Ist natürlich relativ zu sehen. 12er Fräser sind ja doch nicht unbedingt so günstig, vor allem Spiralnutfräser sind eigentlich doch ganz schön teuer. Es kommt natürlich drauf an, wie viele Du ersetzen möchtest. Ich glaube da solltest Du vielleicht noch mal genauer recherchieren und nachrechnen.

Grüße, Mario!


Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste