Hallo,
hat von Euch jemand Erfahrung mit Schleifrahmen für Bandschleifer.
Ich habe einige viele Jahre alte Leimholzplatten (2000x600) die zwar schön gerade und nicht verzogen, aber etwas "wellig" sind.
Um diese Wellen rauszuschleifen wird in einigen Videos oftmals dieser Schleifrahmen verwendet.
Bevor ich mehr als 100.- dafür ausgebe, würde ich gern Eure Meinung darüber wissen.
Taugt das was?
Ulli
Schleifrahmen für Bandschleifer
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo Ulli,
also ich hab den BS 75 von Festool und hab damit zwar noch nicht viel geschliffen, fand den aber sehr hilfreich bei dem, was ich damit gemacht habe. Bei meinem Couchtisch hab ich letztendlich ja die Tischplatte damit geschliffen.http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=344
Ich hab auf jeden Fall darauf geachtet, das der Rahmen mit Bürsten bestückt war, um ein Zerkratzen zu vermeiden.. Beim Festool ist das ja der Fall.
Falls noch Fragen sind... .Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Grüße, Mario!
also ich hab den BS 75 von Festool und hab damit zwar noch nicht viel geschliffen, fand den aber sehr hilfreich bei dem, was ich damit gemacht habe. Bei meinem Couchtisch hab ich letztendlich ja die Tischplatte damit geschliffen.http://www.holzwurmtreff.de/viewtopic.php?f=43&t=344
Ich hab auf jeden Fall darauf geachtet, das der Rahmen mit Bürsten bestückt war, um ein Zerkratzen zu vermeiden.. Beim Festool ist das ja der Fall.
Falls noch Fragen sind... .Mehr fällt mir erstmal nicht ein.
Grüße, Mario!
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo Ulli,
den von Festool kenne ich nicht. Hatte mir vor einiger Zeit einen zum meinem Bosch-Bandschleifer gekauft als ich bei der Sanierung viele große Flächen zu schleifen hatte. Fand das eine gute Erleichterung. Das Gerät führt sich stabiler und lässt sich besser aufsetzen. War ein guter Kauf.
Beste Grüße
Alex
den von Festool kenne ich nicht. Hatte mir vor einiger Zeit einen zum meinem Bosch-Bandschleifer gekauft als ich bei der Sanierung viele große Flächen zu schleifen hatte. Fand das eine gute Erleichterung. Das Gerät führt sich stabiler und lässt sich besser aufsetzen. War ein guter Kauf.
Beste Grüße
Alex
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo und vielen Dank für die Antworten.
Wird die Fläche mit dem Rahmen wirklich gerade oder schleift man sich damit doch Macken oder Dellen rein?
Ulli
Wird die Fläche mit dem Rahmen wirklich gerade oder schleift man sich damit doch Macken oder Dellen rein?
Ulli
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo!
Macht ja Sinn das man einen Fächenschleifer nicht auf einer Stelle laufen lässt oder?
Es kommt darauf an das Du die Fläche gleichmäßig und über Kreuz abfährst, dann passieren Beulen eigentlich nicht.
Schleifst Du Kiefer passieren Vertieungen schneller als bei Buche oder Eiche!
Es kommt auch darauf an ob Du mit 60'iger Schmirgel oder 220 verwendest.
Der Schleifer mit Rahmen hat einiges an Gewicht und man braucht dort nicht noch zusätzlichen Druck ausüben, einfach die Maschine auflegen und führen, dann sollte es klappen.
Bist Du Dir unsicher probiertst Du es an einer Probe.
Uli
Macht ja Sinn das man einen Fächenschleifer nicht auf einer Stelle laufen lässt oder?
Es kommt darauf an das Du die Fläche gleichmäßig und über Kreuz abfährst, dann passieren Beulen eigentlich nicht.
Schleifst Du Kiefer passieren Vertieungen schneller als bei Buche oder Eiche!
Es kommt auch darauf an ob Du mit 60'iger Schmirgel oder 220 verwendest.
Der Schleifer mit Rahmen hat einiges an Gewicht und man braucht dort nicht noch zusätzlichen Druck ausüben, einfach die Maschine auflegen und führen, dann sollte es klappen.
Bist Du Dir unsicher probiertst Du es an einer Probe.
Uli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo Uli,
das ist klar.
In diesem Holzwerken-Video wird es vorgemacht.
https://youtu.be/sLGC7fJd1xQ
Dort sieht es so locker aus. Ich wollte nur wissen ob das wirklich so easy funktioniert.
das ist klar.
In diesem Holzwerken-Video wird es vorgemacht.
https://youtu.be/sLGC7fJd1xQ
Dort sieht es so locker aus. Ich wollte nur wissen ob das wirklich so easy funktioniert.
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Es ist locker, mit etwas Übung bekommt man die Fläche aber auch ohne Schleifrahmen plan!
Uli
Uli
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Uli hat geschrieben:Es ist locker, mit etwas Übung bekommt man die Fläche aber auch ohne Schleifrahmen plan!
Uli
Hallo,
es kommt aber auch drauf an, wie groß die zu bearbeitende Fläche ist. Bei so einer Fläche, wie bei meinem Tisch würde ich es gar nicht erst ohne Rahmen versuchen. Da muss man schon recht viel Gefühl dafür entwickelt haben. Bei so einer Maschine hat man schnell mal eine nicht ausgleichbare Vertiefung reingeschliffen, auch mit recht feinem Schleifmittel.
Grüße, Mario!
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo!
Nach der 3ten Platte hat man es drauf!
Dein Tisch sieht leicht wellig bestimmt auch gut aus, als ob er schon richtig alt wäre und schon millionenfach benutzt wurde...das ist schwer zu schleifen das es echt aussieht!
Gruß... Uli
Nach der 3ten Platte hat man es drauf!

Dein Tisch sieht leicht wellig bestimmt auch gut aus, als ob er schon richtig alt wäre und schon millionenfach benutzt wurde...das ist schwer zu schleifen das es echt aussieht!
Gruß... Uli
- elektroulli
- Beiträge: 1601
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 22:10
- Wohnort: 32423 Minden
Re: Schleifrahmen für Bandschleifer
Hallo und vielen Dank für die Hilfestellung.
Sieht wohl so aus als müsste ich in einen Schleifrahmen investieren.
Hatte schon daran gedacht sie bei einem Tischler durch den Dicken zu schieben. Falls jemand einen 600mm Dickenhobel hat.
Aber das Holz ist nur 18mm und wird durch das Hobeln nicht dicker.
Aber es hat keine Eile. Die Platten lagen mind. 15 Jahre und können noch ein paar Wochen liegen bleiben.
Ulli
Sieht wohl so aus als müsste ich in einen Schleifrahmen investieren.
Hatte schon daran gedacht sie bei einem Tischler durch den Dicken zu schieben. Falls jemand einen 600mm Dickenhobel hat.
Aber das Holz ist nur 18mm und wird durch das Hobeln nicht dicker.
Aber es hat keine Eile. Die Platten lagen mind. 15 Jahre und können noch ein paar Wochen liegen bleiben.
Ulli
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste