Hallo Holzwürmer,
in einem anderen Thread haben wir über Drittanbieter für Dominodübel diskutiert. Mir fiel dann wieder die finnische Firma Dominofix ein, die wieder lösbare Verbinder aus Kunststoff in 8mm und 10mm anbietet. Diese beiden Größen können mit der kleinen Domino DF500 verarbeitet werden.
Ich habe mir zum Test aus Finnland Muster schicken lassen, ohne zu wissen, dass sich der Waldemar Dorn vom Holzfachmarkt Gerschwitz sich fast zeitgleich die Teile aufs Lager legen wird.
Nun denn, bei Interesse können die Dominofix Verbinder dort auch einzeln bezogen werden.
In der Musterpackung waren je zehn Verbinder in 8 und 10 mm nebst zugehörigen Befestigungsschrauben enthalten. Die Schrauben sind in deutlich gekennzeichneten Beuteln enthalten. Neben einer bebilderten Anleitung in englischer Sprache war auch ein Beutelchen mit selbstklebenden Abdeckplättchen beigepackt, die alle aktuell verfügbaren Dekore und Farben zeigen.
Die beigelegten Edelstahlschrauben stammen übrigens von Spax.
Nachfolgend zwei Detailaufnahmen der beiden Kunststoffteile der Verbinder. Oben der 10 mm- und darunter der 8 mm-Verbinder. Dominofix verwendet selbst die Bezeichnungen männlicher und weiblicher Verbinder für die beiden Kunststoffteile.
Der 10er Verbinder kann durch die doppelte Zunge am männlichen Teil mit einem flüchtigen Blick leicht vom 8er unterschieden werden. Der Hersteller macht wegen laufender Patentverfahren bisher keine Angaben zum verwendeten Kunststoffmaterial, er gibt lediglich preis, dass die aktuellen Verbinder im Spritzgußverfahren hergestellt werden..
Nun aber mal zum Praktischen. Ich habe nur den 8mm Verbindertyp verwendet, die Verarbeitung des 10 mm Verbinders erfolgt absolut identisch.
Nachfolgend sind die beiden Kunststoffteile der 8er Verbinders nebst der zugehörigen Spax-Schrauben dargestellt.
Das männliche Verbinderteil wird mit zwei Torx Schrauben 3,5* 20 mm befestigt, das weibliche Verbinderteil mit zwei Torx Schrauben 3,5 * 40 mm.
Zunächst werden aber die Domino Fräsungen in den Werkstücken benötigt. Ich habe hierfür zwei 18mm starke Reststücke Eichenleimholz verwendet, die ich nun stirnseitig miteinander verbinden will. Für die Verbindung wird ein 8er Dominofix benutzt.
An der Dominofräse habe ich den 8mm Fräser eingesetzt und folgende Einstellungen am Anschlag und der Maschine vorgenommen, um zunächst den weiblichen Teil des Verbinders einzufräsen. 9 mm Höhe, Fräslochbreite extrabreit und Fräslochtiefe 28 mm.
Die Fräsung erfolgte in diesem Fall mittig ins Werkstück. Es ist unbedingt darauf zu achten, die Fräsungen so genau wie möglich auszuführen, da das Dominofix System keinerlei seitliches Spiel aufweist! Ebenso ist darauf zu achten, dass die Fräsung akkurat bis zum Endanschlag der Maschine vorgenommen werden muss, um eine dicht schließende Verbindung zu erhalten. Daher ist das Fräsloch nach der Fräsung auch noch von ggf. verbliebenen Spänen zu befreien.
Das weibliche Teil des Dominofix Verbinders kann nun, wie im nachfolgenden Bild gezeigt, in die Fräsung eingesetzt werden.
Am besten mit Hilfe des männlichen Verbinderteils wird nun das weibliche Verbinderteil bis zum Anschlag in die Fräsung eingedrückt. Die seitlichen Kragen am männlichen Verbinderteil dürfen nicht mehr überstehen, da in diesem Fall keine geschlossene Verbindung resultieren würde. Im nachfolgenden Bild ist dargestellt, wie es bei korrekter Frästiefe aussehen soll.
Der männliche Verbinder kann nun wieder abgezogen werden. In die beiden Befestigungsbohrungen des weiblichen Teils werden nun die beiden vorgesehenen 3,5 * 40 mm Torx mit Hilfe des Akkuschraubers eingedreht. Hierbei unbedingt darauf achten, eine sehr niedrige Drehmomentstufe zu verwenden. Bei meinem Festool CXS habe ich Stufe 3 gewählt. Die Schrauben lassen sich auch ohne Vorbohren problemlos eindrehen. Auf dem Werkstück wird im Abstand von 15mm zur Einlaßseite noch das Loch für die Befestigungsschraube des Verbinders angesenkt. Dominofix bietet hierzu eine Bohrlehre an, die auf dem Hülsenbohrer von Hettich basiert. Der aufgerufene Listenpreis von 125 € für diese Lehre dürfte aber so manchen Hobby Holzwurm, wie auch mich, etwas verschrecken. Mit angesetzter Befestigungsschraube zeigt sich nun folgendes Bild.
Weiter geht's im nächsten Posting.
Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Hallo Holzwürmer,
weiter geht's mit dem Einfräsen des männlichen Verbinders. An der DF werden folgende Einstellungen vorgenommen. Frästiefe 12 mm und enge Fräsbreite (linke Stellung des Wahlrades).
Die Fräsung wird ebenfalls mittig in die Stirnseite des zweiten Werkstücks eingebracht und danach von Spänen befreit. Das männliche Verbinderteil wird in die Fräsung eingesetzt und mit den kürzeren Torx Schrauben 3,5 * 20 mm mit Hilfe des Akkuschraubers befestigt, Auch beim Anziehen dieser beiden Schrauben darauf achten, dass eine niedrige Drehmomentstufe verwendet wird. Bei meinem Festool CXS war das Stufe 3.
Die kurze 12 * 3,5 mm Befestigungsschraube wird nun in der vorgebohrten Senkung angesetzt und beide Werkstücke sind fertig zum endgültigen Verbinden.
Nach dem Zusammenstecken kann die Befestigungsschraube sanft angezogen werden und die fertige Verbindung sieht wie folgt aus:
Ich habe einige Belastungsversuche unternommen. Eines der vebundenen Brettchen habe ich im Maschinenschraubstock eingespannt und am anderen gezogen. Außer dass ich abrutschte, passierte nix. Die Verbindung hält und bleibt spaltfrei dicht. Lediglich ein leichtes Verdrehen der beiden Brettchen zueinander war möglich, was aber kein Problem mehr darstellt, wenn ein Dominofix Verbinder zusammen mit einem klassischen Domino Holzdübel eingesetzt wird. Dies empfiehlt auch der Hersteller.
Für Gehrungsverbindungen sind die Dominofix Verbinder laut Hersteller übrigens nicht geeignet.
Mein Fazit:
Wer wiederlösbare Verbindungen in seinem Projekt realisieren möchte und dabei nicht auf eine Lamellofräse zurückgreifen kann oder will, kann diese mit Hilfe des Dominofix Systems und der Dominofräse DF 500 problemlos realisieren. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die kleine finnische Herstellerfirma längerfristig am Markt halten kann.
weiter geht's mit dem Einfräsen des männlichen Verbinders. An der DF werden folgende Einstellungen vorgenommen. Frästiefe 12 mm und enge Fräsbreite (linke Stellung des Wahlrades).
Die Fräsung wird ebenfalls mittig in die Stirnseite des zweiten Werkstücks eingebracht und danach von Spänen befreit. Das männliche Verbinderteil wird in die Fräsung eingesetzt und mit den kürzeren Torx Schrauben 3,5 * 20 mm mit Hilfe des Akkuschraubers befestigt, Auch beim Anziehen dieser beiden Schrauben darauf achten, dass eine niedrige Drehmomentstufe verwendet wird. Bei meinem Festool CXS war das Stufe 3.
Die kurze 12 * 3,5 mm Befestigungsschraube wird nun in der vorgebohrten Senkung angesetzt und beide Werkstücke sind fertig zum endgültigen Verbinden.
Nach dem Zusammenstecken kann die Befestigungsschraube sanft angezogen werden und die fertige Verbindung sieht wie folgt aus:
Ich habe einige Belastungsversuche unternommen. Eines der vebundenen Brettchen habe ich im Maschinenschraubstock eingespannt und am anderen gezogen. Außer dass ich abrutschte, passierte nix. Die Verbindung hält und bleibt spaltfrei dicht. Lediglich ein leichtes Verdrehen der beiden Brettchen zueinander war möglich, was aber kein Problem mehr darstellt, wenn ein Dominofix Verbinder zusammen mit einem klassischen Domino Holzdübel eingesetzt wird. Dies empfiehlt auch der Hersteller.
Für Gehrungsverbindungen sind die Dominofix Verbinder laut Hersteller übrigens nicht geeignet.
Mein Fazit:
Wer wiederlösbare Verbindungen in seinem Projekt realisieren möchte und dabei nicht auf eine Lamellofräse zurückgreifen kann oder will, kann diese mit Hilfe des Dominofix Systems und der Dominofräse DF 500 problemlos realisieren. Bleibt nur zu hoffen, dass sich die kleine finnische Herstellerfirma längerfristig am Markt halten kann.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
hallo Roland,
sehr informativer Bericht. Danke dafür.
Eine Frage hätte ich. Du schreibst bei den "weiblichen" Verbindern
sehr informativer Bericht. Danke dafür.
Eine Frage hätte ich. Du schreibst bei den "weiblichen" Verbindern
und bei den "männlichen"Fräslochbreite extrabreit
, Warum ist das so? Sind die Verbinder unterschiedlich breit?enge Fräsbreite
- michaelhild
- Moderator
- Beiträge: 4408
- Registriert: Di 28. Jun 2016, 20:01
- Wohnort: Im sonnigen LDK
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Ja sind unterschiedlich breit, siehst Du auf dem 5. Bild.
Links Männchen, rechts Weibchen.
Links Männchen, rechts Weibchen.
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Danke für's Beantworten von Thomas' Frage, Micha 

____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Hallo Roland,
Danke für die Vorstellung der Verbinder. Ich komme dann gleich mit einer Detailfrage. Sind die Verbinder in der Lage, beide Bauteile dicht zusammen zu ziehen und damit z.B. ein nicht ganz so ideales Leimholzbrett gerade zu ziehen?
Da Du die Lamello erwähnt hast. Die Scheulenburg Verbinder, die ich mit dem Mafell Duodübler einbaue, haben einen Heranholweg von ca. 3mm und ziehen beide Bauteile richtig satt und gnadenlos zusammen.
Viele Grüße
Olli
Danke für die Vorstellung der Verbinder. Ich komme dann gleich mit einer Detailfrage. Sind die Verbinder in der Lage, beide Bauteile dicht zusammen zu ziehen und damit z.B. ein nicht ganz so ideales Leimholzbrett gerade zu ziehen?
Da Du die Lamello erwähnt hast. Die Scheulenburg Verbinder, die ich mit dem Mafell Duodübler einbaue, haben einen Heranholweg von ca. 3mm und ziehen beide Bauteile richtig satt und gnadenlos zusammen.
Viele Grüße
Olli
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Hallo,
weiss jemand ab wann es diese Dominofixe zu kaufen gibt...........
Gruß Timo
weiss jemand ab wann es diese Dominofixe zu kaufen gibt...........
Gruß Timo
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Hallo Olli,
nein, die Dominofix Verbinder besitzen keinen Konus, der das Heranziehen ermöglichen würde.
Aber auch die Scheulenburg Verbinder stoßen gerade bei geschüsselten Brettern auch schonmal an ihre Grenzen.
nein, die Dominofix Verbinder besitzen keinen Konus, der das Heranziehen ermöglichen würde.
Aber auch die Scheulenburg Verbinder stoßen gerade bei geschüsselten Brettern auch schonmal an ihre Grenzen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Hallo Timo,
sofort über den Webshop von Dominofix in Finnland oder in den nächsten Tagen bei Gerschwitz. Wenn es Dir eilig ist, solltest Du mal mit dem Waldemar telefonieren. Er kann Dir bestimmt Genaueres diesbezüglich sagen.
sofort über den Webshop von Dominofix in Finnland oder in den nächsten Tagen bei Gerschwitz. Wenn es Dir eilig ist, solltest Du mal mit dem Waldemar telefonieren. Er kann Dir bestimmt Genaueres diesbezüglich sagen.
____________
LG
Roland
LG
Roland
- Zwackelmann
- Beiträge: 1399
- Registriert: Sa 12. Nov 2016, 06:52
- Wohnort: Wuppertal
Re: Vorstellung Dominofix Verbinder für DF500
Hallo zusammen,
vielleicht bin ich ja grade etwas träge im Kopf,
aber warum nimmt man nicht einen normalen Domino einseitig eingeleimt.
Die andere Seite dann mit Querschraube.
Sollten doch den gleichen Effekt haben oder ?
Verwirrte Grüße Dirk
vielleicht bin ich ja grade etwas träge im Kopf,
aber warum nimmt man nicht einen normalen Domino einseitig eingeleimt.
Die andere Seite dann mit Querschraube.
Sollten doch den gleichen Effekt haben oder ?

Verwirrte Grüße Dirk
Zurück zu „• Handgeführte Maschinen“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste